Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.C. Merrets Anmerckungen in das erste Buch/ Zeit/ mit dem Fahren-Kraut am besten geschiehet. Es ist ein gemeinerJrrthum/ indem man vermeinet/ es trage das Fahren-Kraut/ und an- dere dergleichen fasichte Kräuter/ keinen Saamen; da sie doch solchen/ inwendig an den Seiten der Blätter/ häuffig/ in Gestalt eines schwärtz- lichten Pulvers/ hersürbringen: Ja auch der Muscus oder Moß selbst hat einen Saamen/ welches eine gewisse/ wiewohl unbeschriebene Art/ des Krautes Chamaepeuces/ so unter andern in meinen trockenen Gar- ten/ das ist unter meinen abgetrockneten Kräutern befindlich/ genugsam erweiset/ als an dessen Sprossen/ und zwischen einem ieden Blat/ eine ziemliche copia eines runden und schwärtzlichten Saamens/ zu finden ist. Was die Vegetabilien nach denen Jahr-Zeiten für Unterschied Jm 6. Capitel ERzehlet der Autor diejenigen Pflantzen/ welche zum Glasmachen nau
C. Merrets Anmerckungen in das erſte Buch/ Zeit/ mit dem Fahren-Kraut am beſten geſchiehet. Es iſt ein gemeinerJrrthum/ indem man vermeinet/ es trage das Fahren-Kraut/ und an- dere dergleichen faſichte Kraͤuter/ keinen Saamen; da ſie doch ſolchen/ inwendig an den Seiten der Blaͤtter/ haͤuffig/ in Geſtalt eines ſchwaͤrtz- lichten Pulvers/ herſuͤrbringen: Ja auch der Muſcus oder Moß ſelbſt hat einen Saamen/ welches eine gewiſſe/ wiewohl unbeſchriebene Art/ des Krautes Chamæpeuces/ ſo unter andern in meinen trockenen Gar- ten/ das iſt unter meinen abgetrockneten Kraͤutern befindlich/ genugſam erweiſet/ als an deſſen Sproſſen/ und zwiſchen einem ieden Blat/ eine ziemliche copia eines runden und ſchwaͤrtzlichten Saamens/ zu finden iſt. Was die Vegetabilien nach denen Jahr-Zeiten fuͤr Unterſchied Jm 6. Capitel ERzehlet der Autor diejenigen Pflantzen/ welche zum Glasmachen nau
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0298" n="254"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">C. Merrets Anmerckungen in das erſte Buch/</hi></fw><lb/> Zeit/ mit dem Fahren-Kraut am beſten geſchiehet. Es iſt ein gemeiner<lb/> Jrrthum/ indem man vermeinet/ es trage das Fahren-Kraut/ und an-<lb/> dere dergleichen faſichte Kraͤuter/ keinen Saamen; da ſie doch ſolchen/<lb/> inwendig an den Seiten der Blaͤtter/ haͤuffig/ in Geſtalt eines ſchwaͤrtz-<lb/> lichten Pulvers/ herſuͤrbringen: Ja auch der Muſcus oder Moß ſelbſt<lb/> hat einen Saamen/ welches eine gewiſſe/ wiewohl unbeſchriebene Art/<lb/> des Krautes <hi rendition="#aq">Chamæpeuces/</hi> ſo unter andern in meinen trockenen Gar-<lb/> ten/ das iſt unter meinen abgetrockneten Kraͤutern befindlich/ genugſam<lb/> erweiſet/ als an deſſen Sproſſen/ und zwiſchen einem ieden Blat/ eine<lb/> ziemliche <hi rendition="#aq">copia</hi> eines runden und ſchwaͤrtzlichten Saamens/ zu finden iſt.</p><lb/> <p>Was die Vegetabilien nach denen Jahr-Zeiten fuͤr Unterſchied<lb/> haben/ wiſſen diejenige am beſten/ welche die hoͤltzerne Wammes-Knoͤpf-<lb/> fe drehen/ indeme ſie in acht nehmen/ daß der Birn-Baum im Som-<lb/> mer geſchlagen/ und der Erlenbaum des Winters/ zu ihrer Arbeit am<lb/> beqvemſten ſey: Der Buxbaum iſt umb die Oeſterliche Zeit am allerhaͤr-<lb/> teſten/ im Sommer aber ſchon etwas weicher; die Saurach-Staude<lb/> im October/ der <hi rendition="#aq">Sorbus</hi> oder Speierling wird im Sommer gelin-<lb/> der/ als ſonſt durchs gantze Jahr gefunden werden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Jm 6. Capitel</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Rzehlet der <hi rendition="#aq">Autor</hi> diejenigen Pflantzen/ welche zum Glasmachen<lb/> ein taugliches Saltz hergeben. Mit einem Wort/ es iſt zum Glas-<lb/> machen ein iedes Vegetabile dienlich/ welches viel von einem <hi rendition="#aq">Alkaliſir-</hi><lb/> ten Saltz bey ſich hat. Die <hi rendition="#aq">Chymici</hi> nennen dasjenige ein <hi rendition="#aq">alkaliſir</hi>tes<lb/> Saltz/ welches das ſtaͤrckere Feuer erleydet/ und nicht in die Lufft davon<lb/> flieget; ſeinen Nahmen hat es von dem Wort <hi rendition="#aq">Kali</hi> bekommen/ welches<lb/> ſo viel heiſſet als ein <hi rendition="#aq">extrahir</hi>tes Saltz aus dem Kraut oder Aſchen <hi rendition="#aq">Kali:</hi><lb/> dergleichen Saltze nun erzehlet/ wie gedacht/ unſer <hi rendition="#aq">Autor</hi> in dieſem Ca-<lb/> pitel. Unſer <hi rendition="#aq">Kelp,</hi> (iſt eine Art eines Engliſchen Glaſes) wird von dem<lb/> Wort <hi rendition="#aq">Cali</hi> alſo geheiſſen/ und dienet die Seiffenſieder Aſche zu dem<lb/> Cryſtalliniſchen Metall:der <hi rendition="#aq">Kelp</hi> wird am allermeiſten aus einer Meer-<lb/> pflantzen bereitet/ die wir (in Engl. Sprach) <hi rendition="#aq">Seathongs</hi> oder <hi rendition="#aq">Laces</hi> nen-<lb/> nen; davon <hi rendition="#aq">J. Bauhinus</hi> im 2. Capit. des 39. Buchs ſeiner Pflantzen-Hi-<lb/> ſtorien alſo ſchreibet: das ſchmalblaͤttrichte Meergras der Glasmacher/<lb/> ſo es alſo feuchte/ wie es geſam̃let worden/ uͤbern Hauffen gelegt/ und<lb/> etwas laͤnger als ordinar auffbehalten wird/ ſo wird es/ wann mans ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nau</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [254/0298]
C. Merrets Anmerckungen in das erſte Buch/
Zeit/ mit dem Fahren-Kraut am beſten geſchiehet. Es iſt ein gemeiner
Jrrthum/ indem man vermeinet/ es trage das Fahren-Kraut/ und an-
dere dergleichen faſichte Kraͤuter/ keinen Saamen; da ſie doch ſolchen/
inwendig an den Seiten der Blaͤtter/ haͤuffig/ in Geſtalt eines ſchwaͤrtz-
lichten Pulvers/ herſuͤrbringen: Ja auch der Muſcus oder Moß ſelbſt
hat einen Saamen/ welches eine gewiſſe/ wiewohl unbeſchriebene Art/
des Krautes Chamæpeuces/ ſo unter andern in meinen trockenen Gar-
ten/ das iſt unter meinen abgetrockneten Kraͤutern befindlich/ genugſam
erweiſet/ als an deſſen Sproſſen/ und zwiſchen einem ieden Blat/ eine
ziemliche copia eines runden und ſchwaͤrtzlichten Saamens/ zu finden iſt.
Was die Vegetabilien nach denen Jahr-Zeiten fuͤr Unterſchied
haben/ wiſſen diejenige am beſten/ welche die hoͤltzerne Wammes-Knoͤpf-
fe drehen/ indeme ſie in acht nehmen/ daß der Birn-Baum im Som-
mer geſchlagen/ und der Erlenbaum des Winters/ zu ihrer Arbeit am
beqvemſten ſey: Der Buxbaum iſt umb die Oeſterliche Zeit am allerhaͤr-
teſten/ im Sommer aber ſchon etwas weicher; die Saurach-Staude
im October/ der Sorbus oder Speierling wird im Sommer gelin-
der/ als ſonſt durchs gantze Jahr gefunden werden.
Jm 6. Capitel
ERzehlet der Autor diejenigen Pflantzen/ welche zum Glasmachen
ein taugliches Saltz hergeben. Mit einem Wort/ es iſt zum Glas-
machen ein iedes Vegetabile dienlich/ welches viel von einem Alkaliſir-
ten Saltz bey ſich hat. Die Chymici nennen dasjenige ein alkaliſirtes
Saltz/ welches das ſtaͤrckere Feuer erleydet/ und nicht in die Lufft davon
flieget; ſeinen Nahmen hat es von dem Wort Kali bekommen/ welches
ſo viel heiſſet als ein extrahirtes Saltz aus dem Kraut oder Aſchen Kali:
dergleichen Saltze nun erzehlet/ wie gedacht/ unſer Autor in dieſem Ca-
pitel. Unſer Kelp, (iſt eine Art eines Engliſchen Glaſes) wird von dem
Wort Cali alſo geheiſſen/ und dienet die Seiffenſieder Aſche zu dem
Cryſtalliniſchen Metall:der Kelp wird am allermeiſten aus einer Meer-
pflantzen bereitet/ die wir (in Engl. Sprach) Seathongs oder Laces nen-
nen; davon J. Bauhinus im 2. Capit. des 39. Buchs ſeiner Pflantzen-Hi-
ſtorien alſo ſchreibet: das ſchmalblaͤttrichte Meergras der Glasmacher/
ſo es alſo feuchte/ wie es geſam̃let worden/ uͤbern Hauffen gelegt/ und
etwas laͤnger als ordinar auffbehalten wird/ ſo wird es/ wann mans ge-
nau
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |