Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

C. Merrets Anmerckungen in das erste Buch/
Zeit/ mit dem Fahren-Kraut am besten geschiehet. Es ist ein gemeiner
Jrrthum/ indem man vermeinet/ es trage das Fahren-Kraut/ und an-
dere dergleichen fasichte Kräuter/ keinen Saamen; da sie doch solchen/
inwendig an den Seiten der Blätter/ häuffig/ in Gestalt eines schwärtz-
lichten Pulvers/ hersürbringen: Ja auch der Muscus oder Moß selbst
hat einen Saamen/ welches eine gewisse/ wiewohl unbeschriebene Art/
des Krautes Chamaepeuces/ so unter andern in meinen trockenen Gar-
ten/ das ist unter meinen abgetrockneten Kräutern befindlich/ genugsam
erweiset/ als an dessen Sprossen/ und zwischen einem ieden Blat/ eine
ziemliche copia eines runden und schwärtzlichten Saamens/ zu finden ist.

Was die Vegetabilien nach denen Jahr-Zeiten für Unterschied
haben/ wissen diejenige am besten/ welche die höltzerne Wammes-Knöpf-
fe drehen/ indeme sie in acht nehmen/ daß der Birn-Baum im Som-
mer geschlagen/ und der Erlenbaum des Winters/ zu ihrer Arbeit am
beqvemsten sey: Der Buxbaum ist umb die Oesterliche Zeit am allerhär-
testen/ im Sommer aber schon etwas weicher; die Saurach-Staude
im October/ der Sorbus oder Speierling wird im Sommer gelin-
der/ als sonst durchs gantze Jahr gefunden werden.

Jm 6. Capitel

ERzehlet der Autor diejenigen Pflantzen/ welche zum Glasmachen
ein taugliches Saltz hergeben. Mit einem Wort/ es ist zum Glas-
machen ein iedes Vegetabile dienlich/ welches viel von einem Alkalisir-
ten Saltz bey sich hat. Die Chymici nennen dasjenige ein alkalisirtes
Saltz/ welches das stärckere Feuer erleydet/ und nicht in die Lufft davon
flieget; seinen Nahmen hat es von dem Wort Kali bekommen/ welches
so viel heisset als ein extrahirtes Saltz aus dem Kraut oder Aschen Kali:
dergleichen Saltze nun erzehlet/ wie gedacht/ unser Autor in diesem Ca-
pitel. Unser Kelp, (ist eine Art eines Englischen Glases) wird von dem
Wort Cali also geheissen/ und dienet die Seiffensieder Asche zu dem
Crystallinischen Metall:der Kelp wird am allermeisten aus einer Meer-
pflantzen bereitet/ die wir (in Engl. Sprach) Seathongs oder Laces nen-
nen; davon J. Bauhinus im 2. Capit. des 39. Buchs seiner Pflantzen-Hi-
storien also schreibet: das schmalblättrichte Meergras der Glasmacher/
so es also feuchte/ wie es gesammlet worden/ übern Hauffen gelegt/ und
etwas länger als ordinar auffbehalten wird/ so wird es/ wann mans ge-

nau

C. Merrets Anmerckungen in das erſte Buch/
Zeit/ mit dem Fahren-Kraut am beſten geſchiehet. Es iſt ein gemeiner
Jrrthum/ indem man vermeinet/ es trage das Fahren-Kraut/ und an-
dere dergleichen faſichte Kraͤuter/ keinen Saamen; da ſie doch ſolchen/
inwendig an den Seiten der Blaͤtter/ haͤuffig/ in Geſtalt eines ſchwaͤrtz-
lichten Pulvers/ herſuͤrbringen: Ja auch der Muſcus oder Moß ſelbſt
hat einen Saamen/ welches eine gewiſſe/ wiewohl unbeſchriebene Art/
des Krautes Chamæpeuces/ ſo unter andern in meinen trockenen Gar-
ten/ das iſt unter meinen abgetrockneten Kraͤutern befindlich/ genugſam
erweiſet/ als an deſſen Sproſſen/ und zwiſchen einem ieden Blat/ eine
ziemliche copia eines runden und ſchwaͤrtzlichten Saamens/ zu finden iſt.

Was die Vegetabilien nach denen Jahr-Zeiten fuͤr Unterſchied
haben/ wiſſen diejenige am beſten/ welche die hoͤltzerne Wammes-Knoͤpf-
fe drehen/ indeme ſie in acht nehmen/ daß der Birn-Baum im Som-
mer geſchlagen/ und der Erlenbaum des Winters/ zu ihrer Arbeit am
beqvemſten ſey: Der Buxbaum iſt umb die Oeſterliche Zeit am allerhaͤr-
teſten/ im Sommer aber ſchon etwas weicher; die Saurach-Staude
im October/ der Sorbus oder Speierling wird im Sommer gelin-
der/ als ſonſt durchs gantze Jahr gefunden werden.

Jm 6. Capitel

ERzehlet der Autor diejenigen Pflantzen/ welche zum Glasmachen
ein taugliches Saltz hergeben. Mit einem Wort/ es iſt zum Glas-
machen ein iedes Vegetabile dienlich/ welches viel von einem Alkaliſir-
ten Saltz bey ſich hat. Die Chymici nennen dasjenige ein alkaliſirtes
Saltz/ welches das ſtaͤrckere Feuer erleydet/ und nicht in die Lufft davon
flieget; ſeinen Nahmen hat es von dem Wort Kali bekommen/ welches
ſo viel heiſſet als ein extrahirtes Saltz aus dem Kraut oder Aſchen Kali:
dergleichen Saltze nun erzehlet/ wie gedacht/ unſer Autor in dieſem Ca-
pitel. Unſer Kelp, (iſt eine Art eines Engliſchen Glaſes) wird von dem
Wort Cali alſo geheiſſen/ und dienet die Seiffenſieder Aſche zu dem
Cryſtalliniſchen Metall:der Kelp wird am allermeiſten aus einer Meer-
pflantzen bereitet/ die wir (in Engl. Sprach) Seathongs oder Laces nen-
nen; davon J. Bauhinus im 2. Capit. des 39. Buchs ſeiner Pflantzen-Hi-
ſtorien alſo ſchreibet: das ſchmalblaͤttrichte Meergras der Glasmacher/
ſo es alſo feuchte/ wie es geſam̃let worden/ uͤbern Hauffen gelegt/ und
etwas laͤnger als ordinar auffbehalten wird/ ſo wird es/ wann mans ge-

nau
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0298" n="254"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">C. Merrets Anmerckungen in das er&#x017F;te Buch/</hi></fw><lb/>
Zeit/ mit dem Fahren-Kraut am be&#x017F;ten ge&#x017F;chiehet. Es i&#x017F;t ein gemeiner<lb/>
Jrrthum/ indem man vermeinet/ es trage das Fahren-Kraut/ und an-<lb/>
dere dergleichen fa&#x017F;ichte Kra&#x0364;uter/ keinen Saamen; da &#x017F;ie doch &#x017F;olchen/<lb/>
inwendig an den Seiten der Bla&#x0364;tter/ ha&#x0364;uffig/ in Ge&#x017F;talt eines &#x017F;chwa&#x0364;rtz-<lb/>
lichten Pulvers/ her&#x017F;u&#x0364;rbringen: Ja auch der Mu&#x017F;cus oder Moß &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
hat einen Saamen/ welches eine gewi&#x017F;&#x017F;e/ wiewohl unbe&#x017F;chriebene Art/<lb/>
des Krautes <hi rendition="#aq">Chamæpeuces/</hi> &#x017F;o unter andern in meinen trockenen Gar-<lb/>
ten/ das i&#x017F;t unter meinen abgetrockneten Kra&#x0364;utern befindlich/ genug&#x017F;am<lb/>
erwei&#x017F;et/ als an de&#x017F;&#x017F;en Spro&#x017F;&#x017F;en/ und zwi&#x017F;chen einem ieden Blat/ eine<lb/>
ziemliche <hi rendition="#aq">copia</hi> eines runden und &#x017F;chwa&#x0364;rtzlichten Saamens/ zu finden i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Was die Vegetabilien nach denen Jahr-Zeiten fu&#x0364;r Unter&#x017F;chied<lb/>
haben/ wi&#x017F;&#x017F;en diejenige am be&#x017F;ten/ welche die ho&#x0364;ltzerne Wammes-Kno&#x0364;pf-<lb/>
fe drehen/ indeme &#x017F;ie in acht nehmen/ daß der Birn-Baum im Som-<lb/>
mer ge&#x017F;chlagen/ und der Erlenbaum des Winters/ zu ihrer Arbeit am<lb/>
beqvem&#x017F;ten &#x017F;ey: Der Buxbaum i&#x017F;t umb die Oe&#x017F;terliche Zeit am allerha&#x0364;r-<lb/>
te&#x017F;ten/ im Sommer aber &#x017F;chon etwas weicher; die Saurach-Staude<lb/>
im October/ der <hi rendition="#aq">Sorbus</hi> oder Speierling wird im Sommer gelin-<lb/>
der/ als &#x017F;on&#x017F;t durchs gantze Jahr gefunden werden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Jm 6. Capitel</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">E</hi>Rzehlet der <hi rendition="#aq">Autor</hi> diejenigen Pflantzen/ welche zum Glasmachen<lb/>
ein taugliches Saltz hergeben. Mit einem Wort/ es i&#x017F;t zum Glas-<lb/>
machen ein iedes Vegetabile dienlich/ welches viel von einem <hi rendition="#aq">Alkali&#x017F;ir-</hi><lb/>
ten Saltz bey &#x017F;ich hat. Die <hi rendition="#aq">Chymici</hi> nennen dasjenige ein <hi rendition="#aq">alkali&#x017F;ir</hi>tes<lb/>
Saltz/ welches das &#x017F;ta&#x0364;rckere Feuer erleydet/ und nicht in die Lufft davon<lb/>
flieget; &#x017F;einen Nahmen hat es von dem Wort <hi rendition="#aq">Kali</hi> bekommen/ welches<lb/>
&#x017F;o viel hei&#x017F;&#x017F;et als ein <hi rendition="#aq">extrahir</hi>tes Saltz aus dem Kraut oder A&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Kali:</hi><lb/>
dergleichen Saltze nun erzehlet/ wie gedacht/ un&#x017F;er <hi rendition="#aq">Autor</hi> in die&#x017F;em Ca-<lb/>
pitel. Un&#x017F;er <hi rendition="#aq">Kelp,</hi> (i&#x017F;t eine Art eines Engli&#x017F;chen Gla&#x017F;es) wird von dem<lb/>
Wort <hi rendition="#aq">Cali</hi> al&#x017F;o gehei&#x017F;&#x017F;en/ und dienet die Seiffen&#x017F;ieder A&#x017F;che zu dem<lb/>
Cry&#x017F;tallini&#x017F;chen Metall:der <hi rendition="#aq">Kelp</hi> wird am allermei&#x017F;ten aus einer Meer-<lb/>
pflantzen bereitet/ die wir (in Engl. Sprach) <hi rendition="#aq">Seathongs</hi> oder <hi rendition="#aq">Laces</hi> nen-<lb/>
nen; davon <hi rendition="#aq">J. Bauhinus</hi> im 2. Capit. des 39. Buchs &#x017F;einer Pflantzen-Hi-<lb/>
&#x017F;torien al&#x017F;o &#x017F;chreibet: das &#x017F;chmalbla&#x0364;ttrichte Meergras der Glasmacher/<lb/>
&#x017F;o es al&#x017F;o feuchte/ wie es ge&#x017F;am&#x0303;let worden/ u&#x0364;bern Hauffen gelegt/ und<lb/>
etwas la&#x0364;nger als ordinar auffbehalten wird/ &#x017F;o wird es/ wann mans ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nau</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0298] C. Merrets Anmerckungen in das erſte Buch/ Zeit/ mit dem Fahren-Kraut am beſten geſchiehet. Es iſt ein gemeiner Jrrthum/ indem man vermeinet/ es trage das Fahren-Kraut/ und an- dere dergleichen faſichte Kraͤuter/ keinen Saamen; da ſie doch ſolchen/ inwendig an den Seiten der Blaͤtter/ haͤuffig/ in Geſtalt eines ſchwaͤrtz- lichten Pulvers/ herſuͤrbringen: Ja auch der Muſcus oder Moß ſelbſt hat einen Saamen/ welches eine gewiſſe/ wiewohl unbeſchriebene Art/ des Krautes Chamæpeuces/ ſo unter andern in meinen trockenen Gar- ten/ das iſt unter meinen abgetrockneten Kraͤutern befindlich/ genugſam erweiſet/ als an deſſen Sproſſen/ und zwiſchen einem ieden Blat/ eine ziemliche copia eines runden und ſchwaͤrtzlichten Saamens/ zu finden iſt. Was die Vegetabilien nach denen Jahr-Zeiten fuͤr Unterſchied haben/ wiſſen diejenige am beſten/ welche die hoͤltzerne Wammes-Knoͤpf- fe drehen/ indeme ſie in acht nehmen/ daß der Birn-Baum im Som- mer geſchlagen/ und der Erlenbaum des Winters/ zu ihrer Arbeit am beqvemſten ſey: Der Buxbaum iſt umb die Oeſterliche Zeit am allerhaͤr- teſten/ im Sommer aber ſchon etwas weicher; die Saurach-Staude im October/ der Sorbus oder Speierling wird im Sommer gelin- der/ als ſonſt durchs gantze Jahr gefunden werden. Jm 6. Capitel ERzehlet der Autor diejenigen Pflantzen/ welche zum Glasmachen ein taugliches Saltz hergeben. Mit einem Wort/ es iſt zum Glas- machen ein iedes Vegetabile dienlich/ welches viel von einem Alkaliſir- ten Saltz bey ſich hat. Die Chymici nennen dasjenige ein alkaliſirtes Saltz/ welches das ſtaͤrckere Feuer erleydet/ und nicht in die Lufft davon flieget; ſeinen Nahmen hat es von dem Wort Kali bekommen/ welches ſo viel heiſſet als ein extrahirtes Saltz aus dem Kraut oder Aſchen Kali: dergleichen Saltze nun erzehlet/ wie gedacht/ unſer Autor in dieſem Ca- pitel. Unſer Kelp, (iſt eine Art eines Engliſchen Glaſes) wird von dem Wort Cali alſo geheiſſen/ und dienet die Seiffenſieder Aſche zu dem Cryſtalliniſchen Metall:der Kelp wird am allermeiſten aus einer Meer- pflantzen bereitet/ die wir (in Engl. Sprach) Seathongs oder Laces nen- nen; davon J. Bauhinus im 2. Capit. des 39. Buchs ſeiner Pflantzen-Hi- ſtorien alſo ſchreibet: das ſchmalblaͤttrichte Meergras der Glasmacher/ ſo es alſo feuchte/ wie es geſam̃let worden/ uͤbern Hauffen gelegt/ und etwas laͤnger als ordinar auffbehalten wird/ ſo wird es/ wann mans ge- nau

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/298
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/298>, abgerufen am 23.11.2024.