Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Glasmacher-Kunst.
lehret auch Strabo im 12. Buch/ Plinius im 6. Buch/ Agricola von un-
terirdischen Dingen/ und alle Autores, welche von dem Glas etwas
schreiben/ gedencken dieses Orts/ daraus der Sand hergehohlet wird.

Unsere Glasmacher allhier in Londen/ haben einen sehr weissen
Sand/ gleich unserm gebräuchlichen Streu-oder Haus-Sand/ er wird
von Maidstonio aus der Graffschafft Kant anhero gebracht: Jngleichen
haben sie noch einen andern Sand/ welcher zum gemeinen Glas dienet/
und von Wolvvich hergebracht wird: Die gedachte erste Art des San-
des/ will sich mit dem Metall-Glas nicht vermischen lassen; dieser letztere
aber ist sehr wohlfeil/ indem er auff Schiffen anhero gebracht wird.

Cardanus im 5. Buch/ de Varietat. setzet zum Glasmachen annoch
die Magnesie, als das dritte Ingrediens, und nennet solches Syderisch:
das Glas/ saget er/ bestehet aus dreyen Stücken/ nemlich von Steinen
oder Sand/ von dem Saltz oder Cali, und von der Syderea: Alleine
es thut das kleine Bißgen der Magnesie/ welches man dem Glas-Me-
tall beysetzet/ wenig zur Sach: Uber dieses/ so wird die Magnesie/ nicht
zu iedem Glaß/ ohne Unterscheid genommen.

Das 3. Capitel

LEhret/ wie das Saltz/ nach der gemeinen Art der Chymicorum,
vermittels der Solution, Filtration, und Coagulation, gefigiret/ und
bereitet/ oder (mit einem Wort) recht gereiniget werde.

Das 5. Capitel.

Wenn das Kraut soll abgehauen werden?

JNs gemein sollen alle Pflantzen zu ihrer gebührlichen Zeit abgehan-
en und gesammlet werden/ nemlich zu der Zeit/ wann sie reiff und
zeitig worden sind: Jedoch ist zu allen Vegetabilien/ die jenige die beste
Sammlungs-Zeit/ welche etwas vor der völligen Reiffung geschiehet;
es sey gleich/ daß man die Stengel oder die Blätter/ von den Kräutern
verlange/ umb ihr Oehl oder Spiritum, mit Chymischen Operationen
zu bereiten; denn man erlanget von diesen/ zur solchen Zeit/ noch einmal
so viel als sonsten.

Das Saltz aber wird aus denen Kräutern alsdenn am besten ex-
trahi
ret/ wann sie den Saamen getragen haben/ welches/ zur solchen

Zeit/
J i ij

Von der Glasmacher-Kunſt.
lehret auch Strabo im 12. Buch/ Plinius im 6. Buch/ Agricola von un-
terirdiſchen Dingen/ und alle Autores, welche von dem Glas etwas
ſchreiben/ gedencken dieſes Orts/ daraus der Sand hergehohlet wird.

Unſere Glasmacher allhier in Londen/ haben einen ſehr weiſſen
Sand/ gleich unſerm gebraͤuchlichen Streu-oder Haus-Sand/ er wird
von Maidſtonio aus der Graffſchafft Kant anhero gebracht: Jngleichen
haben ſie noch einen andern Sand/ welcher zum gemeinen Glas dienet/
und von Wolvvich hergebracht wird: Die gedachte erſte Art des San-
des/ will ſich mit dem Metall-Glas nicht vermiſchen laſſen; dieſer letztere
aber iſt ſehr wohlfeil/ indem er auff Schiffen anhero gebracht wird.

Cardanus im 5. Buch/ de Varietat. ſetzet zum Glasmachen annoch
die Magneſie, als das dritte Ingrediens, und nennet ſolches Syderiſch:
das Glas/ ſaget er/ beſtehet aus dreyen Stuͤcken/ nemlich von Steinen
oder Sand/ von dem Saltz oder Cali, und von der Syderea: Alleine
es thut das kleine Bißgen der Magneſie/ welches man dem Glas-Me-
tall beyſetzet/ wenig zur Sach: Uber dieſes/ ſo wird die Magneſie/ nicht
zu iedem Glaß/ ohne Unterſcheid genommen.

Das 3. Capitel

LEhret/ wie das Saltz/ nach der gemeinen Art der Chymicorum,
vermittels der Solution, Filtration, und Coagulation, gefigiret/ und
bereitet/ oder (mit einem Wort) recht gereiniget werde.

Das 5. Capitel.

Wenn das Kraut ſoll abgehauen werden?

JNs gemein ſollen alle Pflantzen zu ihrer gebuͤhrlichen Zeit abgehan-
en und geſammlet werden/ nemlich zu der Zeit/ wann ſie reiff und
zeitig worden ſind: Jedoch iſt zu allen Vegetabilien/ die jenige die beſte
Sammlungs-Zeit/ welche etwas vor der voͤlligen Reiffung geſchiehet;
es ſey gleich/ daß man die Stengel oder die Blaͤtter/ von den Kraͤutern
verlange/ umb ihr Oehl oder Spiritum, mit Chymiſchen Operationen
zu bereiten; denn man erlanget von dieſen/ zur ſolchen Zeit/ noch einmal
ſo viel als ſonſten.

Das Saltz aber wird aus denen Kraͤutern alsdenn am beſten ex-
trahi
ret/ wann ſie den Saamen getragen haben/ welches/ zur ſolchen

Zeit/
J i ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0297" n="253"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Glasmacher-Kun&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
lehret auch <hi rendition="#aq">Strabo</hi> im 12. Buch/ Plinius im 6. Buch/ <hi rendition="#aq">Agricola</hi> von un-<lb/>
terirdi&#x017F;chen Dingen/ und alle <hi rendition="#aq">Autores,</hi> welche von dem Glas etwas<lb/>
&#x017F;chreiben/ gedencken die&#x017F;es Orts/ daraus der Sand hergehohlet wird.</p><lb/>
              <p>Un&#x017F;ere Glasmacher allhier in Londen/ haben einen &#x017F;ehr wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Sand/ gleich un&#x017F;erm gebra&#x0364;uchlichen Streu-oder Haus-Sand/ er wird<lb/>
von <hi rendition="#aq">Maid&#x017F;tonio</hi> aus der Graff&#x017F;chafft Kant anhero gebracht: Jngleichen<lb/>
haben &#x017F;ie noch einen andern Sand/ welcher zum gemeinen Glas dienet/<lb/>
und von <hi rendition="#aq">Wolvvich</hi> hergebracht wird: Die gedachte er&#x017F;te Art des San-<lb/>
des/ will &#x017F;ich mit dem Metall-Glas nicht vermi&#x017F;chen la&#x017F;&#x017F;en; die&#x017F;er letztere<lb/>
aber i&#x017F;t &#x017F;ehr wohlfeil/ indem er auff Schiffen anhero gebracht wird.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Cardanus</hi> im 5. Buch/ <hi rendition="#aq">de Varietat.</hi> &#x017F;etzet zum Glasmachen annoch<lb/>
die <hi rendition="#aq">Magne&#x017F;ie,</hi> als das dritte <hi rendition="#aq">Ingrediens,</hi> und nennet &#x017F;olches Syderi&#x017F;ch:<lb/>
das Glas/ &#x017F;aget er/ be&#x017F;tehet aus dreyen Stu&#x0364;cken/ nemlich von Steinen<lb/>
oder Sand/ von dem Saltz oder <hi rendition="#aq">Cali,</hi> und von der <hi rendition="#aq">Syderea:</hi> Alleine<lb/>
es thut das kleine Bißgen der Magne&#x017F;ie/ welches man dem Glas-Me-<lb/>
tall bey&#x017F;etzet/ wenig zur Sach: Uber die&#x017F;es/ &#x017F;o wird die Magne&#x017F;ie/ nicht<lb/>
zu iedem Glaß/ ohne Unter&#x017F;cheid genommen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Das 3. Capitel</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">L</hi>Ehret/ wie das Saltz/ nach der gemeinen Art der <hi rendition="#aq">Chymicorum,</hi><lb/>
vermittels der <hi rendition="#aq">Solution, Filtration,</hi> und <hi rendition="#aq">Coagulation,</hi> gefigiret/ und<lb/>
bereitet/ oder (mit einem Wort) recht gereiniget werde.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Das 5. Capitel.</hi> </head><lb/>
              <argument>
                <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Wenn das Kraut &#x017F;oll abgehauen werden?</hi> </hi> </p>
              </argument><lb/>
              <p><hi rendition="#in">J</hi>Ns gemein &#x017F;ollen alle Pflantzen zu ihrer gebu&#x0364;hrlichen Zeit abgehan-<lb/>
en und ge&#x017F;ammlet werden/ nemlich zu der Zeit/ wann &#x017F;ie reiff und<lb/>
zeitig worden &#x017F;ind: Jedoch i&#x017F;t zu allen Vegetabilien/ die jenige die be&#x017F;te<lb/>
Sammlungs-Zeit/ welche etwas vor der vo&#x0364;lligen Reiffung ge&#x017F;chiehet;<lb/>
es &#x017F;ey gleich/ daß man die Stengel oder die Bla&#x0364;tter/ von den Kra&#x0364;utern<lb/>
verlange/ umb ihr Oehl oder <hi rendition="#aq">Spiritum,</hi> mit Chymi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Operatio</hi>nen<lb/>
zu bereiten; denn man erlanget von die&#x017F;en/ zur &#x017F;olchen Zeit/ noch einmal<lb/>
&#x017F;o viel als &#x017F;on&#x017F;ten.</p><lb/>
              <p>Das Saltz aber wird aus denen Kra&#x0364;utern alsdenn am be&#x017F;ten <hi rendition="#aq">ex-<lb/>
trahi</hi>ret/ wann &#x017F;ie den Saamen getragen haben/ welches/ zur &#x017F;olchen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Zeit/</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0297] Von der Glasmacher-Kunſt. lehret auch Strabo im 12. Buch/ Plinius im 6. Buch/ Agricola von un- terirdiſchen Dingen/ und alle Autores, welche von dem Glas etwas ſchreiben/ gedencken dieſes Orts/ daraus der Sand hergehohlet wird. Unſere Glasmacher allhier in Londen/ haben einen ſehr weiſſen Sand/ gleich unſerm gebraͤuchlichen Streu-oder Haus-Sand/ er wird von Maidſtonio aus der Graffſchafft Kant anhero gebracht: Jngleichen haben ſie noch einen andern Sand/ welcher zum gemeinen Glas dienet/ und von Wolvvich hergebracht wird: Die gedachte erſte Art des San- des/ will ſich mit dem Metall-Glas nicht vermiſchen laſſen; dieſer letztere aber iſt ſehr wohlfeil/ indem er auff Schiffen anhero gebracht wird. Cardanus im 5. Buch/ de Varietat. ſetzet zum Glasmachen annoch die Magneſie, als das dritte Ingrediens, und nennet ſolches Syderiſch: das Glas/ ſaget er/ beſtehet aus dreyen Stuͤcken/ nemlich von Steinen oder Sand/ von dem Saltz oder Cali, und von der Syderea: Alleine es thut das kleine Bißgen der Magneſie/ welches man dem Glas-Me- tall beyſetzet/ wenig zur Sach: Uber dieſes/ ſo wird die Magneſie/ nicht zu iedem Glaß/ ohne Unterſcheid genommen. Das 3. Capitel LEhret/ wie das Saltz/ nach der gemeinen Art der Chymicorum, vermittels der Solution, Filtration, und Coagulation, gefigiret/ und bereitet/ oder (mit einem Wort) recht gereiniget werde. Das 5. Capitel. Wenn das Kraut ſoll abgehauen werden? JNs gemein ſollen alle Pflantzen zu ihrer gebuͤhrlichen Zeit abgehan- en und geſammlet werden/ nemlich zu der Zeit/ wann ſie reiff und zeitig worden ſind: Jedoch iſt zu allen Vegetabilien/ die jenige die beſte Sammlungs-Zeit/ welche etwas vor der voͤlligen Reiffung geſchiehet; es ſey gleich/ daß man die Stengel oder die Blaͤtter/ von den Kraͤutern verlange/ umb ihr Oehl oder Spiritum, mit Chymiſchen Operationen zu bereiten; denn man erlanget von dieſen/ zur ſolchen Zeit/ noch einmal ſo viel als ſonſten. Das Saltz aber wird aus denen Kraͤutern alsdenn am beſten ex- trahiret/ wann ſie den Saamen getragen haben/ welches/ zur ſolchen Zeit/ J i ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/297
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/297>, abgerufen am 18.05.2024.