Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.C. Merrets Anmerckungen über die Bücher NERI, lassen/ daraus bereiten; Ja das Glas/ wie es an sich selber ist/ lässet sichnatürlicher Weiß in gewissen Grad biegen/ denn die sehr dünnen Cry- stallinene Gläser/ wann sie gebührlich erwärmen/ werden ein wenig/ je- doch sichtbarlich gebogen; ich habe gläserne Röhren von 12. und mehr Schue lang gehabt/ zu dem Experiment des Mercurii gehörig/ diese/ wann sie mit Qvecksilber angefüllet/ wurden ein merckliches gebogen; Dahero bin ich der Meinung/ im Fall ja an der Erzehlung des Plinii et- was warhafftiges seyn solte/ daß solches daher komme/ daß/ nachdeme zu des Plinii Zeiten (da das Glas annoch sehr zerbrechlich/ und von dem allergeringsten Dinge leichtlich kunte verletzet werden/ dieweil es von Salpeter bereitet; denn dazumal war die Kunst das Glas auszuglüen/ davon Plinius nichts meldet/ noch unbekannt) sich habe ein Künst- ler hervorgethan/ welcher vermittels des Krautes Kali oder Alkali und der Ausglüung/ ein Glas erfunden habe/ das dauerhafftiger und stärcker als das erste war/ auch auff gewisse Art einen Stos/ und etwas mehrers/ als das vorige/ ertragen oder er- dulten könne. Solches hat vielleicht der Famae Anlas gegeben (welche ohne diß/ wie Virgilius saget/ die Sachen/ so erstlich klein/ bald erhebet und in alle Welt ausstreuet) daß sie/ nehmlich diese Sage mit Zusetzung einiger Umbstände/ wie es gemeiniglich zu geschehen pfleget/ in diejenige Historiam, welche Plinius erzehlet/ verwandelte und transformirte. Betreffend nun die Müglichkeit das Glas zu bereiten/ daß es sich Mit dem Glas aber hat es eine andere Beschaffenheit; denn das Uber dieses so ist ja nichts/ welches sich hämmern lässet/ durchsich- nen
C. Merrets Anmerckungen uͤber die Buͤcher NERI, laſſen/ daraus bereiten; Ja das Glas/ wie es an ſich ſelber iſt/ laͤſſet ſichnatuͤrlicher Weiß in gewiſſen Grad biegen/ denn die ſehr duͤnnen Cry- ſtallinene Glaͤſer/ wann ſie gebuͤhrlich erwaͤrmen/ werden ein wenig/ je- doch ſichtbarlich gebogen; ich habe glaͤſerne Roͤhren von 12. und mehr Schue lang gehabt/ zu dem Experiment des Mercurii gehoͤrig/ dieſe/ wann ſie mit Qveckſilber angefuͤllet/ wurden ein merckliches gebogen; Dahero bin ich der Meinung/ im Fall ja an der Erzehlung des Plinii et- was warhafftiges ſeyn ſolte/ daß ſolches daher komme/ daß/ nachdeme zu des Plinii Zeiten (da das Glas annoch ſehr zerbrechlich/ und von dem allergeringſten Dinge leichtlich kunte verletzet werden/ dieweil es von Salpeter bereitet; denn dazumal war die Kunſt das Glas auszugluͤen/ davon Plinius nichts meldet/ noch unbekannt) ſich habe ein Kuͤnſt- ler hervorgethan/ welcher vermittels des Krautes Kali oder Alkali und der Ausgluͤung/ ein Glas erfunden habe/ das dauerhafftiger und ſtaͤrcker als das erſte war/ auch auff gewiſſe Art einen Stos/ und etwas mehrers/ als das vorige/ ertragen oder er- dulten koͤnne. Solches hat vielleicht der Famæ Anlas gegeben (welche ohne diß/ wie Virgilius ſaget/ die Sachen/ ſo erſtlich klein/ bald erhebet und in alle Welt ausſtreuet) daß ſie/ nehmlich dieſe Sage mit Zuſetzung einiger Umbſtaͤnde/ wie es gemeiniglich zu geſchehen pfleget/ in diejenige Hiſtoriam, welche Plinius erzehlet/ verwandelte und transformirte. Betreffend nun die Muͤglichkeit das Glas zu bereiten/ daß es ſich Mit dem Glas aber hat es eine andere Beſchaffenheit; denn das Uber dieſes ſo iſt ja nichts/ welches ſich haͤmmern laͤſſet/ durchſich- nen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0280" n="236"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">C. Merrets Anmerckungen uͤber die Buͤcher <hi rendition="#aq">NERI,</hi></hi></fw><lb/> laſſen/ daraus bereiten; Ja das Glas/ wie es an ſich ſelber iſt/ laͤſſet ſich<lb/> natuͤrlicher Weiß in gewiſſen Grad biegen/ denn die ſehr duͤnnen Cry-<lb/> ſtallinene Glaͤſer/ wann ſie gebuͤhrlich erwaͤrmen/ werden ein wenig/ je-<lb/> doch ſichtbarlich gebogen; ich habe glaͤſerne Roͤhren von 12. und mehr<lb/> Schue lang gehabt/ zu dem <hi rendition="#aq">Experiment</hi> des <hi rendition="#aq">Mercurii</hi> gehoͤrig/ dieſe/<lb/> wann ſie mit Qveckſilber angefuͤllet/ wurden ein merckliches gebogen;<lb/> Dahero bin ich der Meinung/ im Fall ja an der Erzehlung des <hi rendition="#aq">Plinii</hi> et-<lb/> was warhafftiges ſeyn ſolte/ daß ſolches daher komme/ daß/ nachdeme<lb/> zu des <hi rendition="#aq">Plinii</hi> Zeiten (da das Glas annoch ſehr zerbrechlich/ und von dem<lb/> allergeringſten Dinge leichtlich kunte verletzet werden/ dieweil es von<lb/> Salpeter bereitet; denn dazumal war die Kunſt das Glas auszugluͤen/<lb/> davon <hi rendition="#aq">Plinius</hi> nichts meldet/ noch unbekannt) ſich habe ein Kuͤnſt-<lb/> ler hervorgethan/ welcher vermittels des Krautes <hi rendition="#aq">Kali</hi> oder <hi rendition="#aq">Alkali</hi><lb/> und der Ausgluͤung/ ein Glas erfunden habe/ das dauerhafftiger<lb/> und ſtaͤrcker als das erſte war/ auch auff gewiſſe Art einen<lb/> Stos/ und etwas mehrers/ als das vorige/ ertragen oder er-<lb/> dulten koͤnne. Solches hat vielleicht der <hi rendition="#aq">Famæ</hi> Anlas gegeben (welche<lb/> ohne diß/ wie <hi rendition="#aq">Virgilius</hi> ſaget/ die Sachen/ ſo erſtlich klein/ bald erhebet<lb/> und in alle Welt ausſtreuet) daß ſie/ nehmlich dieſe Sage mit Zuſetzung<lb/> einiger Umbſtaͤnde/ wie es gemeiniglich zu geſchehen pfleget/ in diejenige<lb/><hi rendition="#aq">Hiſtoriam,</hi> welche <hi rendition="#aq">Plinius</hi> erzehlet/ verwandelte und <hi rendition="#aq">transformir</hi>te.</p><lb/> <p>Betreffend nun die Muͤglichkeit das Glas zu bereiten/ daß es ſich<lb/> haͤmmern laſſe/ ſo befinde ich bey dieſer Sach keinen andern Beweiß-<lb/> Grund/ als der <hi rendition="#aq">Chymicorum Relation,</hi> welche ſolch ihr Vernunfft-Ge-<lb/> baͤud gleichſam Circulweis/ nemlich vom Elixir auffs Glas/und von die-<lb/> ſem wieder auff jenes gruͤnden; Allein es wird vielleicht eines leichter als<lb/> das andere zu machen ſeyn: denn das Elixir zu bereiten/ ſo wird noth-<lb/> wendig erfordert/ daß es komme aus einem Ding/ welches zwar an ſich<lb/> ſelbſt dem Elixir nicht gleich iſt/ unangeſehen/ daß ſolches in der Mate-<lb/> ria ſeyn muß/ daraus es kommen ſoll.</p><lb/> <p>Mit dem Glas aber hat es eine andere Beſchaffenheit; denn das<lb/> Glas iſt unter allen Dingen/ von Natur das allergebrechlichſte: ſoll<lb/> nun ſolches/ daß es ſich haͤmmern laſſe/ bereitet werden/ ſo wird noth-<lb/> wendig erfordet/ daß ihme eine Qvalitaͤt/ die derſelben Natur <hi rendition="#aq">contrar</hi><lb/> iſt/ eingefuͤhret werde.</p><lb/> <p>Uber dieſes ſo iſt ja nichts/ welches ſich haͤmmern laͤſſet/ durchſich-<lb/> tig: und wer wuͤrde dasjenige/ welches nicht durchſichtig iſt/ ein Glas<lb/> nennen? Fuͤrwar man wuͤrde mit eben dieſen Fug alles das jenige koͤn-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [236/0280]
C. Merrets Anmerckungen uͤber die Buͤcher NERI,
laſſen/ daraus bereiten; Ja das Glas/ wie es an ſich ſelber iſt/ laͤſſet ſich
natuͤrlicher Weiß in gewiſſen Grad biegen/ denn die ſehr duͤnnen Cry-
ſtallinene Glaͤſer/ wann ſie gebuͤhrlich erwaͤrmen/ werden ein wenig/ je-
doch ſichtbarlich gebogen; ich habe glaͤſerne Roͤhren von 12. und mehr
Schue lang gehabt/ zu dem Experiment des Mercurii gehoͤrig/ dieſe/
wann ſie mit Qveckſilber angefuͤllet/ wurden ein merckliches gebogen;
Dahero bin ich der Meinung/ im Fall ja an der Erzehlung des Plinii et-
was warhafftiges ſeyn ſolte/ daß ſolches daher komme/ daß/ nachdeme
zu des Plinii Zeiten (da das Glas annoch ſehr zerbrechlich/ und von dem
allergeringſten Dinge leichtlich kunte verletzet werden/ dieweil es von
Salpeter bereitet; denn dazumal war die Kunſt das Glas auszugluͤen/
davon Plinius nichts meldet/ noch unbekannt) ſich habe ein Kuͤnſt-
ler hervorgethan/ welcher vermittels des Krautes Kali oder Alkali
und der Ausgluͤung/ ein Glas erfunden habe/ das dauerhafftiger
und ſtaͤrcker als das erſte war/ auch auff gewiſſe Art einen
Stos/ und etwas mehrers/ als das vorige/ ertragen oder er-
dulten koͤnne. Solches hat vielleicht der Famæ Anlas gegeben (welche
ohne diß/ wie Virgilius ſaget/ die Sachen/ ſo erſtlich klein/ bald erhebet
und in alle Welt ausſtreuet) daß ſie/ nehmlich dieſe Sage mit Zuſetzung
einiger Umbſtaͤnde/ wie es gemeiniglich zu geſchehen pfleget/ in diejenige
Hiſtoriam, welche Plinius erzehlet/ verwandelte und transformirte.
Betreffend nun die Muͤglichkeit das Glas zu bereiten/ daß es ſich
haͤmmern laſſe/ ſo befinde ich bey dieſer Sach keinen andern Beweiß-
Grund/ als der Chymicorum Relation, welche ſolch ihr Vernunfft-Ge-
baͤud gleichſam Circulweis/ nemlich vom Elixir auffs Glas/und von die-
ſem wieder auff jenes gruͤnden; Allein es wird vielleicht eines leichter als
das andere zu machen ſeyn: denn das Elixir zu bereiten/ ſo wird noth-
wendig erfordert/ daß es komme aus einem Ding/ welches zwar an ſich
ſelbſt dem Elixir nicht gleich iſt/ unangeſehen/ daß ſolches in der Mate-
ria ſeyn muß/ daraus es kommen ſoll.
Mit dem Glas aber hat es eine andere Beſchaffenheit; denn das
Glas iſt unter allen Dingen/ von Natur das allergebrechlichſte: ſoll
nun ſolches/ daß es ſich haͤmmern laſſe/ bereitet werden/ ſo wird noth-
wendig erfordet/ daß ihme eine Qvalitaͤt/ die derſelben Natur contrar
iſt/ eingefuͤhret werde.
Uber dieſes ſo iſt ja nichts/ welches ſich haͤmmern laͤſſet/ durchſich-
tig: und wer wuͤrde dasjenige/ welches nicht durchſichtig iſt/ ein Glas
nennen? Fuͤrwar man wuͤrde mit eben dieſen Fug alles das jenige koͤn-
nen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |