Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.C. Merrets Anmerckungen über die Bücher NERI, was sie wollen; so setzet doch Plinius in Erzehlung dieser Historia binzu/erstlich/ man saget/ zweytens/ es ist die Rede/ drittens/ es sey zwar viel Redens/ aber wenig Grund davon: welche dreyfache Redensart genug- sam an den Tag giebet/ wie wenig Glauben er selbst dieser Historia bey- gemessen. Es wäre genug gewesen/ wann er bey dieser/ nicht gar zu glaub- Solte auch wohl iemand der Warheit gemäß achten/ daß der Käy- Jst derowegen solches nur des gemeinen Volckes Rede gewesen/ cken
C. Merrets Anmerckungen uͤber die Buͤcher NERI, was ſie wollen; ſo ſetzet doch Plinius in Erzehlung dieſer Hiſtoria binzu/erſtlich/ man ſaget/ zweytens/ es iſt die Rede/ drittens/ es ſey zwar viel Redens/ aber wenig Grund davon: welche dreyfache Redensart genug- ſam an den Tag giebet/ wie wenig Glauben er ſelbſt dieſer Hiſtoria bey- gemeſſen. Es waͤre genug geweſen/ wann er bey dieſer/ nicht gar zu glaub- Solte auch wohl iemand der Warheit gemaͤß achten/ daß der Kaͤy- Jſt derowegen ſolches nur des gemeinen Volckes Rede geweſen/ cken
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0278" n="234"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">C. Merrets Anmerckungen uͤber die Buͤcher <hi rendition="#aq">NERI,</hi></hi></fw><lb/> was ſie wollen; ſo ſetzet doch <hi rendition="#aq">Plinius</hi> in Erzehlung dieſer Hiſtoria binzu/<lb/> erſtlich/ man ſaget/ zweytens/ es iſt die Rede/ drittens/ es ſey zwar viel<lb/> Redens/ aber wenig Grund davon: welche dreyfache Redensart genug-<lb/> ſam an den Tag giebet/ wie wenig Glauben er ſelbſt dieſer Hiſtoria bey-<lb/> gemeſſen.</p><lb/> <p>Es waͤre genug geweſen/ wann er bey dieſer/ nicht gar zu glaub-<lb/> wuͤrdigen Erzehlung/ ſeine <hi rendition="#aq">Authori</hi>taͤt zu <hi rendition="#aq">ſalvi</hi>ren/ nur dieſe allgemeine<lb/> Art zu reden/ man ſaget/ hinzu geſetzet haͤtte/ ſo ſaget er uͤber dieſes noch<lb/> fuͤr ſich/ daß dieſe Rede zwar lange gewaͤhre ꝛc. Aus welchen<lb/> Worten klar erhellet/ daß zwar/ wann man dem euſſerlichen Anſehen<lb/> nachgehet/ von etlichen einiger Glaube dieſer Hiſtoria beygemeſſen wor-<lb/> den/ ſolches aber nicht von klugen Leuten/ ſo man dem eigentlichen<lb/> Wortverſtand nachgehen will; denn was kan man wohl aus den Wor-<lb/> ten/ man ſaget/ fuͤr eine ungewiſſe Reden/ oder etwas anders/ als des<lb/> erzehlenden Mißtrauen/ ſchlieſſen? Solches war auch nur eine gemei-<lb/> ne Sage/ denn es wird ſolches/ weder von einem Naturkuͤndiger/ noch<lb/> Poeten oder Hiſtorienſchreiber erzehlet; es gedencket niemand der Per-<lb/> ſon/ und/ welches ein Wunder iſt/ noch weniger der ungewoͤhnlichen<lb/> Straff/ da doch deroſelben Buͤcher voll Anmerckungen/ von ſeltzamen<lb/> Begebenheiten ſind.</p><lb/> <p>Solte auch wohl iemand der Warheit gemaͤß achten/ daß der Kaͤy-<lb/> ſer ſelbſt nicht ſolte dieſer Kunſt nachgeſtrebet/ und ſolche nebenſt an-<lb/> dern Cantzlen-<hi rendition="#aq">Archiven</hi> ſeinen <hi rendition="#aq">Succeſſoribus</hi> hinterlaſſen haben/ als ein<lb/> ſehr merckwuͤrdiges Stuͤck/ dergleichen in der gantzen Welt nicht ge-<lb/> funden worden/ noch vielleicht iemahls moͤchte gefunden werden/ nach-<lb/> dem der Kuͤnſtler getoͤdtet? Und ſolte dieſe gantz ungewoͤhnliche Erfin-<lb/> dung/ und die unerhoͤrte Straffe in ſo wenig Jahren unter dem eini-<lb/> gen Wort/ man ſaget/ gantz und gar verloſchen ſeyn?</p><lb/> <p>Jſt derowegen ſolches nur des gemeinen Volckes Rede geweſen/<lb/> und zwar des Roͤmiſchen/ auch der Neroniſchen Grauſamkeit beyzu-<lb/> meſſen/ welche gar leicht dieſe Fabel behaupten koͤnte. Aus was Urſach<lb/> aber hat es der <hi rendition="#aq">Plinius</hi> erzehlet? Gewiß nur darumb/ damit er ſeinem<lb/> Wohlgefallen nachlebte/ welches (wie ſein Enckel in ſeinem Sendſchrei-<lb/> ben/ und auch diß ſein Werck ſelbſten bezeugen) eintzig dahin ziehlte/ daß<lb/> er alles zuſammen ſchrieb/ was beydes in der Kunſt und Natur ſeltzam<lb/> waren. Vielleicht hat er auch ſolches darumb erzehlet/ damit er das Lob<lb/> und die Erfindung eines frembden Dinges (als welches ſeinem Gutduͤn-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">cken</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [234/0278]
C. Merrets Anmerckungen uͤber die Buͤcher NERI,
was ſie wollen; ſo ſetzet doch Plinius in Erzehlung dieſer Hiſtoria binzu/
erſtlich/ man ſaget/ zweytens/ es iſt die Rede/ drittens/ es ſey zwar viel
Redens/ aber wenig Grund davon: welche dreyfache Redensart genug-
ſam an den Tag giebet/ wie wenig Glauben er ſelbſt dieſer Hiſtoria bey-
gemeſſen.
Es waͤre genug geweſen/ wann er bey dieſer/ nicht gar zu glaub-
wuͤrdigen Erzehlung/ ſeine Authoritaͤt zu ſalviren/ nur dieſe allgemeine
Art zu reden/ man ſaget/ hinzu geſetzet haͤtte/ ſo ſaget er uͤber dieſes noch
fuͤr ſich/ daß dieſe Rede zwar lange gewaͤhre ꝛc. Aus welchen
Worten klar erhellet/ daß zwar/ wann man dem euſſerlichen Anſehen
nachgehet/ von etlichen einiger Glaube dieſer Hiſtoria beygemeſſen wor-
den/ ſolches aber nicht von klugen Leuten/ ſo man dem eigentlichen
Wortverſtand nachgehen will; denn was kan man wohl aus den Wor-
ten/ man ſaget/ fuͤr eine ungewiſſe Reden/ oder etwas anders/ als des
erzehlenden Mißtrauen/ ſchlieſſen? Solches war auch nur eine gemei-
ne Sage/ denn es wird ſolches/ weder von einem Naturkuͤndiger/ noch
Poeten oder Hiſtorienſchreiber erzehlet; es gedencket niemand der Per-
ſon/ und/ welches ein Wunder iſt/ noch weniger der ungewoͤhnlichen
Straff/ da doch deroſelben Buͤcher voll Anmerckungen/ von ſeltzamen
Begebenheiten ſind.
Solte auch wohl iemand der Warheit gemaͤß achten/ daß der Kaͤy-
ſer ſelbſt nicht ſolte dieſer Kunſt nachgeſtrebet/ und ſolche nebenſt an-
dern Cantzlen-Archiven ſeinen Succeſſoribus hinterlaſſen haben/ als ein
ſehr merckwuͤrdiges Stuͤck/ dergleichen in der gantzen Welt nicht ge-
funden worden/ noch vielleicht iemahls moͤchte gefunden werden/ nach-
dem der Kuͤnſtler getoͤdtet? Und ſolte dieſe gantz ungewoͤhnliche Erfin-
dung/ und die unerhoͤrte Straffe in ſo wenig Jahren unter dem eini-
gen Wort/ man ſaget/ gantz und gar verloſchen ſeyn?
Jſt derowegen ſolches nur des gemeinen Volckes Rede geweſen/
und zwar des Roͤmiſchen/ auch der Neroniſchen Grauſamkeit beyzu-
meſſen/ welche gar leicht dieſe Fabel behaupten koͤnte. Aus was Urſach
aber hat es der Plinius erzehlet? Gewiß nur darumb/ damit er ſeinem
Wohlgefallen nachlebte/ welches (wie ſein Enckel in ſeinem Sendſchrei-
ben/ und auch diß ſein Werck ſelbſten bezeugen) eintzig dahin ziehlte/ daß
er alles zuſammen ſchrieb/ was beydes in der Kunſt und Natur ſeltzam
waren. Vielleicht hat er auch ſolches darumb erzehlet/ damit er das Lob
und die Erfindung eines frembden Dinges (als welches ſeinem Gutduͤn-
cken
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |