Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

C. Merrets Anmerckungen über die Bücher NERI,
Und wiederum:
Atqve aliud per ligna, aliud transire per aurum,
Argentoqve foras, aliud vitroqve meare.

im 6. Buch/ v. 98. 990.

Dergleichen thun auch alle nachfolgende Lateinische
Poeten.

Es war diese Kunst in America unbekannt/ wie auch in gantz Asien/
ausgenommen in Sidon und China/ als welchen diese Kunst gar spät
ist bekannt worden; sie bereiten aus dem Reys ein sehr durchsichtiges/
jedoch gar gebrechliches Glaß/ welches keines wegs mit dem unsrigen/ ob
es ihm wohl der äusserlichen Gestalt nach ziemlich nahe kommt/ zu ver-
gleichen ist. Besiehe den Sinesischen Atlas pag. 6.

Endlich damit wir dieser Streitfrage ein Ende machen/ so ist be-
kannt und offenbar/ daß das Glaß vor Alters nicht unbekannt gewesen/
auch daß die Wissenschafft des Glases ja wohl so alt/ als das Topff-
und Ziegelbrennen sey: denn man kan kaum einen Ofen voll Ziegel oder
Töpffe ausbrennen/ da nicht etliche Ziegel/ oder ein Theil von solcher
Waar/ solten zu Glaß werden: dahero ist ausser allen Zweiffel/ daß das
Glaß zur Zeit des Babylonischen Thurnbaues/ mit der Kunst die Zie-
gel zu machen/ zugleich erfunden und bekannt worden. Denn als die
Kinder Jsrael gefänglich gehalten wurden/ so war dieses/ daß sie die Zie-
gel streichen musten/ ein grosser Theil ihrer Dienstbarkeit.

Und dieser Art wird jenes gegrabene Glas gewesen seyn/ davon
Ferrant. Imperatus im 25. Buch cap. 7. also schreibet: Es ist unter der
"Erden ein Glaß gleich den künstlich-bereiteten gefunden worden/ an
"solchen Oertern da grosse Feuer entstunden: solches Glas aber/ wann
"es geschlagen wurde/ gab kein Feuer von sich; es sind auch andere runde
"Glasstücken/ gleich denen Feuersteinen/ gefunden worden/ solche/ wann
"sie zerbrochen wurden/ gläntzeten/ waren auch etwas grün und durch-
"sichtig/ gleich als ein Colophonium anzusehen/ diese aber/ so man daran
"schlug/ gaben nicht anders als der gemeine Feuerstein/ Feuer von sich:
"jedoch waren sie von dem gemeinen Feuerstein noch unterschieden/ so
"wohl des Wachsthums/ darinnen der Feuerstein was besonders hat/
"als auch wegen des Glantzes/ und daß sie sich leichtlich zerschmeltzen lies-
"sen/ welches eine sonderbare Eigenschafft des Glases ist.

" Von den gedachten Glaß-Stücken waren etliche zerreiblich/ et-

liche

C. Merrets Anmerckungen uͤber die Buͤcher NERI,
Und wiederum:
Atqve aliud per ligna, aliud tranſire per aurum,
Argentoqve foras, aliud vitroqve meare.

im 6. Buch/ v. 98. 990.

Dergleichen thun auch alle nachfolgende Lateiniſche
Poeten.

Es war dieſe Kunſt in America unbekannt/ wie auch in gantz Aſien/
ausgenommen in Sidon und China/ als welchen dieſe Kunſt gar ſpaͤt
iſt bekannt worden; ſie bereiten aus dem Reys ein ſehr durchſichtiges/
jedoch gar gebrechliches Glaß/ welches keines wegs mit dem unſrigen/ ob
es ihm wohl der aͤuſſerlichen Geſtalt nach ziemlich nahe kommt/ zu ver-
gleichen iſt. Beſiehe den Sineſiſchen Atlas pag. 6.

Endlich damit wir dieſer Streitfrage ein Ende machen/ ſo iſt be-
kannt und offenbar/ daß das Glaß vor Alters nicht unbekannt geweſen/
auch daß die Wiſſenſchafft des Glaſes ja wohl ſo alt/ als das Topff-
und Ziegelbrennen ſey: denn man kan kaum einen Ofen voll Ziegel oder
Toͤpffe ausbrennen/ da nicht etliche Ziegel/ oder ein Theil von ſolcher
Waar/ ſolten zu Glaß werden: dahero iſt auſſer allen Zweiffel/ daß das
Glaß zur Zeit des Babyloniſchen Thurnbaues/ mit der Kunſt die Zie-
gel zu machen/ zugleich erfunden und bekannt worden. Denn als die
Kinder Jſrael gefaͤnglich gehalten wurden/ ſo war dieſes/ daß ſie die Zie-
gel ſtreichen muſten/ ein groſſer Theil ihrer Dienſtbarkeit.

Und dieſer Art wird jenes gegrabene Glas geweſen ſeyn/ davon
Ferrant. Imperatus im 25. Buch cap. 7. alſo ſchreibet: Es iſt unter der
„Erden ein Glaß gleich den kuͤnſtlich-bereiteten gefunden worden/ an
„ſolchen Oertern da groſſe Feuer entſtunden: ſolches Glas aber/ wann
„es geſchlagen wurde/ gab kein Feuer von ſich; es ſind auch andere runde
„Glasſtuͤcken/ gleich denen Feuerſteinen/ gefunden worden/ ſolche/ wann
„ſie zerbrochen wurden/ glaͤntzeten/ waren auch etwas gruͤn und durch-
„ſichtig/ gleich als ein Colophonium anzuſehen/ dieſe aber/ ſo man daran
„ſchlug/ gaben nicht anders als der gemeine Feuerſtein/ Feuer von ſich:
„jedoch waren ſie von dem gemeinen Feuerſtein noch unterſchieden/ ſo
„wohl des Wachsthums/ darinnen der Feuerſtein was beſonders hat/
„als auch wegen des Glantzes/ und daß ſie ſich leichtlich zerſchmeltzen lieſ-
„ſen/ welches eine ſonderbare Eigenſchafft des Glaſes iſt.

„ Von den gedachten Glaß-Stuͤcken waren etliche zerreiblich/ et-

liche
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0270" n="220[226]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">C. Merrets Anmerckungen u&#x0364;ber die Bu&#x0364;cher <hi rendition="#aq">NERI,</hi></hi></fw><lb/>
Und wiederum:<lb/><cit><quote><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Atqve aliud per ligna, aliud tran&#x017F;ire per aurum,<lb/>
Argentoqve foras, aliud vitroqve meare.</hi></hi></quote><lb/><bibl><hi rendition="#c">im 6. Buch/ v. 98. 990.</hi></bibl></cit><lb/><hi rendition="#c">Dergleichen thun auch alle nachfolgende Lateini&#x017F;che<lb/>
Poeten.</hi></p><lb/>
              <p>Es war die&#x017F;e Kun&#x017F;t in <hi rendition="#aq">America</hi> unbekannt/ wie auch in gantz A&#x017F;ien/<lb/>
ausgenommen in Sidon und China/ als welchen die&#x017F;e Kun&#x017F;t gar &#x017F;pa&#x0364;t<lb/>
i&#x017F;t bekannt worden; &#x017F;ie bereiten aus dem Reys ein &#x017F;ehr durch&#x017F;ichtiges/<lb/>
jedoch gar gebrechliches Glaß/ welches keines wegs mit dem un&#x017F;rigen/ ob<lb/>
es ihm wohl der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Ge&#x017F;talt nach ziemlich nahe kommt/ zu ver-<lb/>
gleichen i&#x017F;t. Be&#x017F;iehe den Sine&#x017F;i&#x017F;chen Atlas <hi rendition="#aq">pag.</hi> 6.</p><lb/>
              <p>Endlich damit wir die&#x017F;er Streitfrage ein Ende machen/ &#x017F;o i&#x017F;t be-<lb/>
kannt und offenbar/ daß das Glaß vor Alters nicht unbekannt gewe&#x017F;en/<lb/>
auch daß die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft des Gla&#x017F;es ja wohl &#x017F;o alt/ als das Topff-<lb/>
und Ziegelbrennen &#x017F;ey: denn man kan kaum einen Ofen voll Ziegel oder<lb/>
To&#x0364;pffe ausbrennen/ da nicht etliche Ziegel/ oder ein Theil von &#x017F;olcher<lb/>
Waar/ &#x017F;olten zu Glaß werden: dahero i&#x017F;t au&#x017F;&#x017F;er allen Zweiffel/ daß das<lb/>
Glaß zur Zeit des Babyloni&#x017F;chen Thurnbaues/ mit der Kun&#x017F;t die Zie-<lb/>
gel zu machen/ zugleich erfunden und bekannt worden. Denn als die<lb/>
Kinder J&#x017F;rael gefa&#x0364;nglich gehalten wurden/ &#x017F;o war die&#x017F;es/ daß &#x017F;ie die Zie-<lb/>
gel &#x017F;treichen mu&#x017F;ten/ ein gro&#x017F;&#x017F;er Theil ihrer Dien&#x017F;tbarkeit.</p><lb/>
              <p>Und die&#x017F;er Art wird jenes gegrabene Glas gewe&#x017F;en &#x017F;eyn/ davon<lb/><hi rendition="#aq">Ferrant. Imperatus</hi> im 25. Buch cap. 7. al&#x017F;o &#x017F;chreibet: Es i&#x017F;t unter der<lb/>
&#x201E;Erden ein Glaß gleich den ku&#x0364;n&#x017F;tlich-bereiteten gefunden worden/ an<lb/>
&#x201E;&#x017F;olchen Oertern da gro&#x017F;&#x017F;e Feuer ent&#x017F;tunden: &#x017F;olches Glas aber/ wann<lb/>
&#x201E;es ge&#x017F;chlagen wurde/ gab kein Feuer von &#x017F;ich; es &#x017F;ind auch andere runde<lb/>
&#x201E;Glas&#x017F;tu&#x0364;cken/ gleich denen Feuer&#x017F;teinen/ gefunden worden/ &#x017F;olche/ wann<lb/>
&#x201E;&#x017F;ie zerbrochen wurden/ gla&#x0364;ntzeten/ waren auch etwas gru&#x0364;n und durch-<lb/>
&#x201E;&#x017F;ichtig/ gleich als ein <hi rendition="#aq">Colophonium</hi> anzu&#x017F;ehen/ die&#x017F;e aber/ &#x017F;o man daran<lb/>
&#x201E;&#x017F;chlug/ gaben nicht anders als der gemeine Feuer&#x017F;tein/ Feuer von &#x017F;ich:<lb/>
&#x201E;jedoch waren &#x017F;ie von dem gemeinen Feuer&#x017F;tein noch unter&#x017F;chieden/ &#x017F;o<lb/>
&#x201E;wohl des Wachsthums/ darinnen der Feuer&#x017F;tein was be&#x017F;onders hat/<lb/>
&#x201E;als auch wegen des Glantzes/ und daß &#x017F;ie &#x017F;ich leichtlich zer&#x017F;chmeltzen lie&#x017F;-<lb/>
&#x201E;&#x017F;en/ welches eine &#x017F;onderbare Eigen&#x017F;chafft des Gla&#x017F;es i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>&#x201E; Von den gedachten Glaß-Stu&#x0364;cken waren etliche zerreiblich/ et-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">liche</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220[226]/0270] C. Merrets Anmerckungen uͤber die Buͤcher NERI, Und wiederum: Atqve aliud per ligna, aliud tranſire per aurum, Argentoqve foras, aliud vitroqve meare. im 6. Buch/ v. 98. 990. Dergleichen thun auch alle nachfolgende Lateiniſche Poeten. Es war dieſe Kunſt in America unbekannt/ wie auch in gantz Aſien/ ausgenommen in Sidon und China/ als welchen dieſe Kunſt gar ſpaͤt iſt bekannt worden; ſie bereiten aus dem Reys ein ſehr durchſichtiges/ jedoch gar gebrechliches Glaß/ welches keines wegs mit dem unſrigen/ ob es ihm wohl der aͤuſſerlichen Geſtalt nach ziemlich nahe kommt/ zu ver- gleichen iſt. Beſiehe den Sineſiſchen Atlas pag. 6. Endlich damit wir dieſer Streitfrage ein Ende machen/ ſo iſt be- kannt und offenbar/ daß das Glaß vor Alters nicht unbekannt geweſen/ auch daß die Wiſſenſchafft des Glaſes ja wohl ſo alt/ als das Topff- und Ziegelbrennen ſey: denn man kan kaum einen Ofen voll Ziegel oder Toͤpffe ausbrennen/ da nicht etliche Ziegel/ oder ein Theil von ſolcher Waar/ ſolten zu Glaß werden: dahero iſt auſſer allen Zweiffel/ daß das Glaß zur Zeit des Babyloniſchen Thurnbaues/ mit der Kunſt die Zie- gel zu machen/ zugleich erfunden und bekannt worden. Denn als die Kinder Jſrael gefaͤnglich gehalten wurden/ ſo war dieſes/ daß ſie die Zie- gel ſtreichen muſten/ ein groſſer Theil ihrer Dienſtbarkeit. Und dieſer Art wird jenes gegrabene Glas geweſen ſeyn/ davon Ferrant. Imperatus im 25. Buch cap. 7. alſo ſchreibet: Es iſt unter der „Erden ein Glaß gleich den kuͤnſtlich-bereiteten gefunden worden/ an „ſolchen Oertern da groſſe Feuer entſtunden: ſolches Glas aber/ wann „es geſchlagen wurde/ gab kein Feuer von ſich; es ſind auch andere runde „Glasſtuͤcken/ gleich denen Feuerſteinen/ gefunden worden/ ſolche/ wann „ſie zerbrochen wurden/ glaͤntzeten/ waren auch etwas gruͤn und durch- „ſichtig/ gleich als ein Colophonium anzuſehen/ dieſe aber/ ſo man daran „ſchlug/ gaben nicht anders als der gemeine Feuerſtein/ Feuer von ſich: „jedoch waren ſie von dem gemeinen Feuerſtein noch unterſchieden/ ſo „wohl des Wachsthums/ darinnen der Feuerſtein was beſonders hat/ „als auch wegen des Glantzes/ und daß ſie ſich leichtlich zerſchmeltzen lieſ- „ſen/ welches eine ſonderbare Eigenſchafft des Glaſes iſt. „ Von den gedachten Glaß-Stuͤcken waren etliche zerreiblich/ et- liche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/270
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 220[226]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/270>, abgerufen am 18.05.2024.