Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
Der "Lincoln" - Auflage 20 000 - ist sofort vergriffen gewe- N002
sen. Es liegen noch 20 000 Bestellungen vor, aber ich bin gegen N003
eine zweite Auflage, da das bei dem feststehenden Kontingent für N004
Papier bedeuten würde, daß 20, vor allem jüngere, Autoren keine N005
Auflagen von 1000 Exemplaren haben könnten.

N001
Marguerite liest den Lincoln mit Interesse, was mich natür- N002
lich freut.

N001
Durch ein Versehen der Druckerei hat der Verlag für mich N002
keine Exemplare bekommen. SöT sind Erika Be hm, Herr Graf und ioh N003
dabei, aus den verschiedenen Berliner Buchhandlungen Exemplare zu N004
kaufen. Vielleicht kann man von der westdeutschen Auflage noch N005
einige Exemplare über den Verlag zurückbekommen.

N001
Schreibe viele Buchbesprechungen. Für das letzte Buch ist N002
mir nooh kein weiteres Kapitel eingefallen.

N001
War über eine Woche in Paris. Zuerst das Büro der internatio- N002
nalen Wirtschaftshistorifcergesellschaft, dann unser Kulturzentrum N003
und die Botschaft, Vortrag für die Botschaft über die Weltlage des N004
Kapitals ordentlich, ebenso zwei Vorträge in der Sorbonne (Paris N005
VII) und in der Vorschule der ENA. Vortrag im Zentrum mäßig.

N003
Wenn das weiter so geht, kann die Situation gefährlich werden. N002
meldungen, während die Unzufriedenheit in der Bevölkerung wächst. N001
Die Situation "bei uns ist wirklich schlimm. Dauernd Erfolgs- N004
gleich bin ich voll Sorge. N003
ich mich über meine Einladung, am Parteitag teilzunehmen, aber zu- N002
ges wissen) große Bentenerwartungen vom Parteitag. Natürlich freue N001
Dazu kommen bei der Bevölkerung (nicht bei den Genossen, die eini-

N001
Behandlung durch Botschaft und Zentrum rührend aufmerksam. N003
bald einen vernünftigeren, niedrigeren Platz einnehmen. Hoch stelle N002
gen, interessiert aber unberührt, das PicassotSHUseum. Er wird doch N001
Sah nur - wie immer überwältigend - Saint Chapelle, mäßig dage-

N001
Der "Lincoln" - Auflage 20 000 - ist sofort vergriffen gewe- N002
sen. Es liegen noch 20 000 Bestellungen vor, aber ich bin gegen N003
eine zweite Auflage, da das bei dem feststehenden Kontingent für N004
Papier bedeuten würde, daß 20, vor allem jüngere, Autoren keine N005
Auflagen von 1000 Exemplaren haben könnten.

N001
Marguerite liest den Lincoln mit Interesse, was mich natür- N002
lich freut.

N001
Durch ein Versehen der Druckerei hat der Verlag für mich N002
keine Exemplare bekommen. SöT sind Erika Be hm, Herr Graf und ioh N003
dabei, aus den verschiedenen Berliner Buchhandlungen Exemplare zu N004
kaufen. Vielleicht kann man von der westdeutschen Auflage noch N005
einige Exemplare über den Verlag zurückbekommen.

N001
Schreibe viele Buchbesprechungen. Für das letzte Buch ist N002
mir nooh kein weiteres Kapitel eingefallen.

N001
War über eine Woche in Paris. Zuerst das Büro der internatio- N002
nalen Wirtschaftshistorifcergesellschaft, dann unser Kulturzentrum N003
und die Botschaft, Vortrag für die Botschaft über die Weltlage des N004
Kapitals ordentlich, ebenso zwei Vorträge in der Sorbonne (Paris N005
VII) und in der Vorschule der ENA. Vortrag im Zentrum mäßig.

N003
Wenn das weiter so geht, kann die Situation gefährlich werden. N002
meldungen, während die Unzufriedenheit in der Bevölkerung wächst. N001
Die Situation “bei uns ist wirklich schlimm. Dauernd Erfolgs- N004
gleich bin ich voll Sorge. N003
ich mich über meine Einladung, am Parteitag teilzunehmen, aber zu- N002
ges wissen) große Bentenerwartungen vom Parteitag. Natürlich freue N001
Dazu kommen bei der Bevölkerung (nicht bei den Genossen, die eini-

N001
Behandlung durch Botschaft und Zentrum rührend aufmerksam. N003
bald einen vernünftigeren, niedrigeren Platz einnehmen. Hoch stelle N002
gen, interessiert aber unberührt, das PicassotSHUseum. Er wird doch N001
Sah nur - wie immer überwältigend - Saint Chapelle, mäßig dage-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0945" n="6"/>
        <p><lb n="N001"/>
Der "Lincoln" - Auflage 20 000 - ist sofort vergriffen gewe-     <lb n="N002"/>
sen. Es liegen noch 20 000 Bestellungen vor, aber ich bin gegen     <lb n="N003"/>
eine zweite Auflage, da das bei dem feststehenden Kontingent für     <lb n="N004"/>
Papier bedeuten würde, daß 20, vor allem jüngere, Autoren keine     <lb n="N005"/>
Auflagen von 1000 Exemplaren haben könnten.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Marguerite liest den Lincoln mit Interesse, was mich natür-     <lb n="N002"/>
lich freut.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Durch ein Versehen der Druckerei hat der Verlag für mich     <lb n="N002"/>
keine Exemplare bekommen. SöT sind Erika Be hm, Herr Graf und ioh     <lb n="N003"/>
dabei, aus den verschiedenen Berliner Buchhandlungen Exemplare zu     <lb n="N004"/>
kaufen. Vielleicht kann man von der westdeutschen Auflage noch     <lb n="N005"/>
einige Exemplare über den Verlag zurückbekommen.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Schreibe viele Buchbesprechungen. Für das letzte Buch ist     <lb n="N002"/>
mir nooh kein weiteres Kapitel eingefallen.</p>
        <p><lb n="N001"/>
War über eine Woche in Paris. Zuerst das Büro der internatio-     <lb n="N002"/>
nalen Wirtschaftshistorifcergesellschaft, dann unser Kulturzentrum     <lb n="N003"/>
und die Botschaft, Vortrag für die Botschaft über die Weltlage des     <lb n="N004"/>
Kapitals ordentlich, ebenso zwei Vorträge in der Sorbonne (Paris     <lb n="N005"/>
VII) und in der Vorschule der ENA. Vortrag im Zentrum mäßig.</p>
        <p><lb n="N003"/>
Wenn das weiter so geht, kann die Situation gefährlich werden.     <lb n="N002"/>
meldungen, während die Unzufriedenheit in der Bevölkerung wächst.     <lb n="N001"/>
Die Situation &#x201C;bei uns ist wirklich schlimm. Dauernd Erfolgs-     <lb n="N004"/>
gleich bin ich voll Sorge.     <lb n="N003"/>
ich mich über meine Einladung, am Parteitag teilzunehmen, aber zu-     <lb n="N002"/>
ges wissen) große Bentenerwartungen vom Parteitag. Natürlich freue     <lb n="N001"/>
Dazu kommen bei der Bevölkerung (nicht bei den Genossen, die eini-</p>
        <p><lb n="N001"/>
Behandlung durch Botschaft und Zentrum rührend aufmerksam.     <lb n="N003"/>
bald einen vernünftigeren, niedrigeren Platz einnehmen. Hoch stelle     <lb n="N002"/>
gen, interessiert aber unberührt, das PicassotSHUseum. Er wird doch     <lb n="N001"/>
Sah nur - wie immer überwältigend - Saint Chapelle, mäßig dage-</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0945] N001 Der "Lincoln" - Auflage 20 000 - ist sofort vergriffen gewe- N002 sen. Es liegen noch 20 000 Bestellungen vor, aber ich bin gegen N003 eine zweite Auflage, da das bei dem feststehenden Kontingent für N004 Papier bedeuten würde, daß 20, vor allem jüngere, Autoren keine N005 Auflagen von 1000 Exemplaren haben könnten. N001 Marguerite liest den Lincoln mit Interesse, was mich natür- N002 lich freut. N001 Durch ein Versehen der Druckerei hat der Verlag für mich N002 keine Exemplare bekommen. SöT sind Erika Be hm, Herr Graf und ioh N003 dabei, aus den verschiedenen Berliner Buchhandlungen Exemplare zu N004 kaufen. Vielleicht kann man von der westdeutschen Auflage noch N005 einige Exemplare über den Verlag zurückbekommen. N001 Schreibe viele Buchbesprechungen. Für das letzte Buch ist N002 mir nooh kein weiteres Kapitel eingefallen. N001 War über eine Woche in Paris. Zuerst das Büro der internatio- N002 nalen Wirtschaftshistorifcergesellschaft, dann unser Kulturzentrum N003 und die Botschaft, Vortrag für die Botschaft über die Weltlage des N004 Kapitals ordentlich, ebenso zwei Vorträge in der Sorbonne (Paris N005 VII) und in der Vorschule der ENA. Vortrag im Zentrum mäßig. N003 Wenn das weiter so geht, kann die Situation gefährlich werden. N002 meldungen, während die Unzufriedenheit in der Bevölkerung wächst. N001 Die Situation “bei uns ist wirklich schlimm. Dauernd Erfolgs- N004 gleich bin ich voll Sorge. N003 ich mich über meine Einladung, am Parteitag teilzunehmen, aber zu- N002 ges wissen) große Bentenerwartungen vom Parteitag. Natürlich freue N001 Dazu kommen bei der Bevölkerung (nicht bei den Genossen, die eini- N001 Behandlung durch Botschaft und Zentrum rührend aufmerksam. N003 bald einen vernünftigeren, niedrigeren Platz einnehmen. Hoch stelle N002 gen, interessiert aber unberührt, das PicassotSHUseum. Er wird doch N001 Sah nur - wie immer überwältigend - Saint Chapelle, mäßig dage-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/945
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/945>, abgerufen am 30.06.2024.