N001 Mit Recht spricht er also von "Krisenerscheinungen und Kon- N002 flikten" im realen entwickelten Sozialismus*
N001 Auch so schreibt er: "Wenn von Bürokratismus, Formalismus, N002 Konservatismus, Lokalegoismus, Rationalismus und den durch sie N003 verursachten Widersprüchen die Rede ist, dann sind offenkundig N004 nicht irgendwelche anonymen Auswüchse am gesellschaftlichen Orga- N005 nismus gemeint, sondern soziale Übel, deren Träger ganz reale N006 Menschen sind,"
N001 Daraus zieht er den Schluß: "Allein schon die oben genannten N002 Arten sozialen Übels (und erst recht Spekulation, Korruption, N003 Müßiggang usw.) zwingen zum Rachdenken: In welchem Verhältnis N004 stehen diese Übel zum Fortschritt des Sozialismus - in einem ant- N005 agonistischen oder nichtantagonistischen? Welche Interessen stehen N006 hinter ihnen - schließen sie einander aus oder nicht?"
N001 W.S.Semjonow dagegen ist einfach und klar bei seiner alten N002 Meinung geblieben. Zwei Formulierungen scheinen mir wichtig und N003 durch die Geschichte erwiesen. Die erste lautet: "Mit der Fest- N004 stellung der Tatsache, daß in einigen sozialistischen Ländern am N005 Ende der Übergangsperiode oder sogar noch danach Widersprüche N006 antagonistischen Charakters aufgetreten sind, erscheint es zu- N007 gleich erforderlich^ die von mir früher gegebene Interpretation
[footnote reference]
N003 wandeln, die Züge antagonistischer Widersprüche aufweisen". N002 agonistische Widersprüche können "sich in solche Widersprüche tua~ N001 Und wie lautet seine endgültige Formulierung? So: Richtant- N003 erklärt. N002 chen, die Züge solcher Widersprüche aufweisen, hat er nicht weiter N001 Den Unterschied zwischen antagonistischen Widersprüchen und sol-
[footnote reference]N001 1°) A.P.Butenko. Roch einmal über die Widersprüche im Sozialismus, N002 Sowjetv/issenschaft. Gesellschaftswissenschaftliche Beiträge, N003 Heft 4, Berlin 1984, S.363, 365 f .
N001 ergründet werden."
N001 Mit Recht spricht er also von "Krisenerscheinungen und Kon- N002 flikten" im realen entwickelten Sozialismus*
N001 Auch so schreibt er: "Wenn von Bürokratismus, Formalismus, N002 Konservatismus, Lokalegoismus, Rationalismus und den durch sie N003 verursachten Widersprüchen die Rede ist, dann sind offenkundig N004 nicht irgendwelche anonymen Auswüchse am gesellschaftlichen Orga- N005 nismus gemeint, sondern soziale Übel, deren Träger ganz reale N006 Menschen sind,"
N001 Daraus zieht er den Schluß: "Allein schon die oben genannten N002 Arten sozialen Übels (und erst recht Spekulation, Korruption, N003 Müßiggang usw.) zwingen zum Rachdenken: In welchem Verhältnis N004 stehen diese Übel zum Fortschritt des Sozialismus - in einem ant- N005 agonistischen oder nichtantagonistischen? Welche Interessen stehen N006 hinter ihnen - schließen sie einander aus oder nicht?"
N001 W.S.Semjonow dagegen ist einfach und klar bei seiner alten N002 Meinung geblieben. Zwei Formulierungen scheinen mir wichtig und N003 durch die Geschichte erwiesen. Die erste lautet: "Mit der Fest- N004 stellung der Tatsache, daß in einigen sozialistischen Ländern am N005 Ende der Übergangsperiode oder sogar noch danach Widersprüche N006 antagonistischen Charakters aufgetreten sind, erscheint es zu- N007 gleich erforderlich^ die von mir früher gegebene Interpretation
[footnote reference]
N003 wandeln, die Züge antagonistischer Widersprüche aufweisen". N002 agonistische Widersprüche können "sich in solche Widersprüche tua~ N001 Und wie lautet seine endgültige Formulierung? So: Richtant- N003 erklärt. N002 chen, die Züge solcher Widersprüche aufweisen, hat er nicht weiter N001 Den Unterschied zwischen antagonistischen Widersprüchen und sol-
[footnote reference]N001 1°) A.P.Butenko. Roch einmal über die Widersprüche im Sozialismus, N002 Sowjetv/issenschaft. Gesellschaftswissenschaftliche Beiträge, N003 Heft 4, Berlin 1984, S.363, 365 f .
<TEI><text><body><divtype="chapter"><pbfacs="#f0910"/><p><lbn="N001"/>
ergründet werden."</p><p><lbn="N001"/>
Mit Recht spricht er also von "Krisenerscheinungen und Kon- <lbn="N002"/>
flikten" im realen entwickelten Sozialismus*</p><p><lbn="N001"/>
Auch so schreibt er: "Wenn von Bürokratismus, Formalismus, <lbn="N002"/>
Konservatismus, Lokalegoismus, Rationalismus und den durch sie <lbn="N003"/>
verursachten Widersprüchen die Rede ist, dann sind offenkundig <lbn="N004"/>
nicht irgendwelche anonymen Auswüchse am gesellschaftlichen Orga- <lbn="N005"/>
nismus gemeint, sondern soziale Übel, deren Träger ganz reale <lbn="N006"/>
Menschen sind,"</p><p><lbn="N001"/>
Daraus zieht er den Schluß: "Allein schon die oben genannten <lbn="N002"/>
Arten sozialen Übels (und erst recht Spekulation, Korruption, <lbn="N003"/>
Müßiggang usw.) zwingen zum Rachdenken: In welchem Verhältnis <lbn="N004"/>
stehen diese Übel zum Fortschritt des Sozialismus - in einem ant- <lbn="N005"/>
agonistischen oder nichtantagonistischen? Welche Interessen stehen <lbn="N006"/>
hinter ihnen - schließen sie einander aus oder nicht?"</p><p><lbn="N001"/>
W.S.Semjonow dagegen ist einfach und klar bei seiner alten <lbn="N002"/>
Meinung geblieben. Zwei Formulierungen scheinen mir wichtig und <lbn="N003"/>
durch die Geschichte erwiesen. Die erste lautet: "Mit der Fest- <lbn="N004"/>
stellung der Tatsache, daß in einigen sozialistischen Ländern am <lbn="N005"/>
Ende der Übergangsperiode oder sogar noch danach Widersprüche <lbn="N006"/>
antagonistischen Charakters aufgetreten sind, erscheint es zu- <lbn="N007"/>
gleich erforderlich^ die von mir früher gegebene Interpretation</p><noteplace="foot"n="[footnote reference]"><lbn="N001"/>
1°) A.P.Butenko. Roch einmal über die Widersprüche im Sozialismus, <lbn="N002"/>
Sowjetv/issenschaft. Gesellschaftswissenschaftliche Beiträge, <lbn="N003"/>
Heft 4, Berlin 1984, S.363, 365 f .</note><p><lbn="N003"/>
wandeln, die Züge antagonistischer Widersprüche aufweisen". <lbn="N002"/>
agonistische Widersprüche können "sich in solche Widersprüche tua~ <lbn="N001"/>
Und wie lautet seine endgültige Formulierung? So: Richtant- <lbn="N003"/>
erklärt. <lbn="N002"/>
chen, die Züge solcher Widersprüche aufweisen, hat er nicht weiter <lbn="N001"/>
Den Unterschied zwischen antagonistischen Widersprüchen und sol-</p></div></body></text></TEI>
[0910]
N001
ergründet werden."
N001
Mit Recht spricht er also von "Krisenerscheinungen und Kon- N002
flikten" im realen entwickelten Sozialismus*
N001
Auch so schreibt er: "Wenn von Bürokratismus, Formalismus, N002
Konservatismus, Lokalegoismus, Rationalismus und den durch sie N003
verursachten Widersprüchen die Rede ist, dann sind offenkundig N004
nicht irgendwelche anonymen Auswüchse am gesellschaftlichen Orga- N005
nismus gemeint, sondern soziale Übel, deren Träger ganz reale N006
Menschen sind,"
N001
Daraus zieht er den Schluß: "Allein schon die oben genannten N002
Arten sozialen Übels (und erst recht Spekulation, Korruption, N003
Müßiggang usw.) zwingen zum Rachdenken: In welchem Verhältnis N004
stehen diese Übel zum Fortschritt des Sozialismus - in einem ant- N005
agonistischen oder nichtantagonistischen? Welche Interessen stehen N006
hinter ihnen - schließen sie einander aus oder nicht?"
N001
W.S.Semjonow dagegen ist einfach und klar bei seiner alten N002
Meinung geblieben. Zwei Formulierungen scheinen mir wichtig und N003
durch die Geschichte erwiesen. Die erste lautet: "Mit der Fest- N004
stellung der Tatsache, daß in einigen sozialistischen Ländern am N005
Ende der Übergangsperiode oder sogar noch danach Widersprüche N006
antagonistischen Charakters aufgetreten sind, erscheint es zu- N007
gleich erforderlich^ die von mir früher gegebene Interpretation
[footnote reference] N003
wandeln, die Züge antagonistischer Widersprüche aufweisen". N002
agonistische Widersprüche können "sich in solche Widersprüche tua~ N001
Und wie lautet seine endgültige Formulierung? So: Richtant- N003
erklärt. N002
chen, die Züge solcher Widersprüche aufweisen, hat er nicht weiter N001
Den Unterschied zwischen antagonistischen Widersprüchen und sol-
[footnote reference] N001
1°) A.P.Butenko. Roch einmal über die Widersprüche im Sozialismus, N002
Sowjetv/issenschaft. Gesellschaftswissenschaftliche Beiträge, N003
Heft 4, Berlin 1984, S.363, 365 f .
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-01-09T11:07:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-01-09T11:07:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: dokumentiert;
fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/910>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.