Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
- 14g -

N001
Das heißt, mit der kategorischen Feststellung: Antagonisti- N002
sche Gegensätze sind nur solche zwischen Ausbeutern und Ausge- N003
beuteten, kann man nicht beweisen, daß es im entwickelten Sozia- N004
lismus keine antagonistischen Gegensätze gibt.

N001
Fon den beiden prominentesten sowjetischen Philosophen, die N002
schon vor zwei Jahren antagonistische Widersprüche im Sozialismus N003
feststellten, hat Bubenko jetzt einen scheinbaren Rückzug ange- N004
treten. Zunächst stellt er fest: "Alle Teilnehmer der Diskussion N005
sind sich darin einig, daß die negativen Erscheinungen und kompli- N006
zierten Prozesse in der sozialistischen Welt (politische und öko- N007
nomische Krisen in Ländern des Sozialismus, Fälle von Aneignung N008
der Ergebnisse fremder Arbeit, Veruntreuung sozialistischen Eigen- N009
tums und Korruption - Mißstände, die bei den Ereignissen in Polen N010
besonders deutlich zutage traten) eine gründlichere Analyse der N011
Widersprüche im Sozialismus als bisher erfordern. Die soziali- N012
stische Gesellschaft kennt nicht nur mehr oder weniger leicht zu N013
lösende nichtantagonistische Widersprüche (allgemein wurde das N014
auch früher anerkannt), sondern in ihr kann es auch zu heftigen N015
Konflikten und Zusammenstößen, zu ernsten Kollisionen kommen. N016
Deshalb muß die ganze Vielfalt der im Sozialismus entstehenden N017
Widersprüche sowie ihr Zusammenhang mit den in den sozialisti- N018
schen Ländern anzutreffenden Krisenerscheinungen und Konflikten

N004
erscheint mir ganz richtig so; so hat es uns auch Lenin, auf N003
die zwischen Ausbeutern und Ausgebeuteten beschränkt. Und das N002
Gegensätze in der Gesellschaft keineswegs wie bei Eichhorn auf N001
Auch hier werden in aller Deutlichkeit die antagonistischen N001
Marx und Engels aufbauend, gelehrt.

N001
Das heißt aber natürlich noch nicht, daß es solche wirklich N001
gibt.

N001
- 14g -

N001
Das heißt, mit der kategorischen Feststellung: Antagonisti- N002
sche Gegensätze sind nur solche zwischen Ausbeutern und Ausge- N003
beuteten, kann man nicht beweisen, daß es im entwickelten Sozia- N004
lismus keine antagonistischen Gegensätze gibt.

N001
Fon den beiden prominentesten sowjetischen Philosophen, die N002
schon vor zwei Jahren antagonistische Widersprüche im Sozialismus N003
feststellten, hat Bubenko jetzt einen scheinbaren Rückzug ange- N004
treten. Zunächst stellt er fest: «Alle Teilnehmer der Diskussion N005
sind sich darin einig, daß die negativen Erscheinungen und kompli- N006
zierten Prozesse in der sozialistischen Welt (politische und öko- N007
nomische Krisen in Ländern des Sozialismus, Fälle von Aneignung N008
der Ergebnisse fremder Arbeit, Veruntreuung sozialistischen Eigen- N009
tums und Korruption - Mißstände, die bei den Ereignissen in Polen N010
besonders deutlich zutage traten) eine gründlichere Analyse der N011
Widersprüche im Sozialismus als bisher erfordern. Die soziali- N012
stische Gesellschaft kennt nicht nur mehr oder weniger leicht zu N013
lösende nichtantagonistische Widersprüche (allgemein wurde das N014
auch früher anerkannt), sondern in ihr kann es auch zu heftigen N015
Konflikten und Zusammenstößen, zu ernsten Kollisionen kommen. N016
Deshalb muß die ganze Vielfalt der im Sozialismus entstehenden N017
Widersprüche sowie ihr Zusammenhang mit den in den sozialisti- N018
schen Ländern anzutreffenden Krisenerscheinungen und Konflikten

N004
erscheint mir ganz richtig so; so hat es uns auch Lenin, auf N003
die zwischen Ausbeutern und Ausgebeuteten beschränkt. Und das N002
Gegensätze in der Gesellschaft keineswegs wie bei Eichhorn auf N001
Auch hier werden in aller Deutlichkeit die antagonistischen N001
Marx und Engels aufbauend, gelehrt.

N001
Das heißt aber natürlich noch nicht, daß es solche wirklich N001
gibt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0909"/>
        <p><lb n="N001"/>
- 14g -</p>
        <p><lb n="N001"/>
Das heißt, mit der kategorischen Feststellung: Antagonisti-     <lb n="N002"/>
sche Gegensätze sind nur solche zwischen Ausbeutern und Ausge-     <lb n="N003"/>
beuteten, kann man nicht beweisen, daß es im entwickelten Sozia-     <lb n="N004"/>
lismus keine antagonistischen Gegensätze gibt.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Fon den beiden prominentesten sowjetischen Philosophen, die     <lb n="N002"/>
schon vor zwei Jahren antagonistische Widersprüche im Sozialismus     <lb n="N003"/>
feststellten, hat Bubenko jetzt einen scheinbaren Rückzug ange-     <lb n="N004"/>
treten. Zunächst stellt er fest: «Alle Teilnehmer der Diskussion     <lb n="N005"/>
sind sich darin einig, daß die negativen Erscheinungen und kompli-     <lb n="N006"/>
zierten Prozesse in der sozialistischen Welt (politische und öko-     <lb n="N007"/>
nomische Krisen in Ländern des Sozialismus, Fälle von Aneignung     <lb n="N008"/>
der Ergebnisse fremder Arbeit, Veruntreuung sozialistischen Eigen-     <lb n="N009"/>
tums und Korruption - Mißstände, die bei den Ereignissen in Polen     <lb n="N010"/>
besonders deutlich zutage traten) eine gründlichere Analyse der     <lb n="N011"/>
Widersprüche im Sozialismus als bisher erfordern. Die soziali-     <lb n="N012"/>
stische Gesellschaft kennt nicht nur mehr oder weniger leicht zu     <lb n="N013"/>
lösende nichtantagonistische Widersprüche (allgemein wurde das     <lb n="N014"/>
auch früher anerkannt), sondern in ihr kann es auch zu heftigen     <lb n="N015"/>
Konflikten und Zusammenstößen, zu ernsten Kollisionen kommen.     <lb n="N016"/>
Deshalb muß die ganze Vielfalt der im Sozialismus entstehenden     <lb n="N017"/>
Widersprüche sowie ihr Zusammenhang mit den in den sozialisti-     <lb n="N018"/>
schen Ländern anzutreffenden Krisenerscheinungen und Konflikten</p>
        <p><lb n="N004"/>
erscheint mir ganz richtig so; so hat es uns auch Lenin, auf     <lb n="N003"/>
die zwischen Ausbeutern und Ausgebeuteten beschränkt. Und das     <lb n="N002"/>
Gegensätze in der Gesellschaft keineswegs wie bei Eichhorn auf     <lb n="N001"/>
Auch hier werden in aller Deutlichkeit die antagonistischen     <lb n="N001"/>
Marx und Engels aufbauend, gelehrt.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Das heißt aber natürlich noch nicht, daß es solche wirklich     <lb n="N001"/>
gibt.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0909] N001 - 14g - N001 Das heißt, mit der kategorischen Feststellung: Antagonisti- N002 sche Gegensätze sind nur solche zwischen Ausbeutern und Ausge- N003 beuteten, kann man nicht beweisen, daß es im entwickelten Sozia- N004 lismus keine antagonistischen Gegensätze gibt. N001 Fon den beiden prominentesten sowjetischen Philosophen, die N002 schon vor zwei Jahren antagonistische Widersprüche im Sozialismus N003 feststellten, hat Bubenko jetzt einen scheinbaren Rückzug ange- N004 treten. Zunächst stellt er fest: «Alle Teilnehmer der Diskussion N005 sind sich darin einig, daß die negativen Erscheinungen und kompli- N006 zierten Prozesse in der sozialistischen Welt (politische und öko- N007 nomische Krisen in Ländern des Sozialismus, Fälle von Aneignung N008 der Ergebnisse fremder Arbeit, Veruntreuung sozialistischen Eigen- N009 tums und Korruption - Mißstände, die bei den Ereignissen in Polen N010 besonders deutlich zutage traten) eine gründlichere Analyse der N011 Widersprüche im Sozialismus als bisher erfordern. Die soziali- N012 stische Gesellschaft kennt nicht nur mehr oder weniger leicht zu N013 lösende nichtantagonistische Widersprüche (allgemein wurde das N014 auch früher anerkannt), sondern in ihr kann es auch zu heftigen N015 Konflikten und Zusammenstößen, zu ernsten Kollisionen kommen. N016 Deshalb muß die ganze Vielfalt der im Sozialismus entstehenden N017 Widersprüche sowie ihr Zusammenhang mit den in den sozialisti- N018 schen Ländern anzutreffenden Krisenerscheinungen und Konflikten N004 erscheint mir ganz richtig so; so hat es uns auch Lenin, auf N003 die zwischen Ausbeutern und Ausgebeuteten beschränkt. Und das N002 Gegensätze in der Gesellschaft keineswegs wie bei Eichhorn auf N001 Auch hier werden in aller Deutlichkeit die antagonistischen N001 Marx und Engels aufbauend, gelehrt. N001 Das heißt aber natürlich noch nicht, daß es solche wirklich N001 gibt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/909
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/909>, abgerufen am 30.06.2024.