Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
- Uf - WO

N001
und Proletariat, zwischen der Bourgeoisie und der werktätigen N002
Bauernschaft, zwischen Kolonien und imperialistischen Ländern. N003
Antagonistisch sind auch die Widersprüche zwischen den imperia- N004
1 istischen Staaten im Kampf um die Heuaufteilung der Welt, um N005
Einflußsphären und Absatzmärkte. Wir sehen also, daß die ant- N006
agonistischen Widersprüche in vielfältigen Formen auftreten, N007
weshalb sie sich auch graduell unterscheiden. Am stärksten ist N008
der Antagonismus zwischen Ausbeutern und Ausgebeuteten, insbeson- N009
dere zwischen Bourgeoisie und Proletariat. Die Geschichte liefert N010
viele Beispiele dafür, daß sich feindliche Ausbeuterklassen oder N011
feindliche imperialistische Staaten zum Kampf gegen die unter- N012
drückten werktätigen Klassen zusammenschließen. In solchen Fällen N013
treten selbst scharfe Widersprüche zwischen ihnen zurück, und mit N014
aller Deutlichkeit tritt der grundlegende Widerspruch zwischen N015
Ausbeutern und Ausgebeuteten hervor. Es kommt aber auch vor, daß N016
sich Ausbeuterklassen, die nicht an der Macht sind, mit den werk- N017
tätigen Klassen vereinigen, um gegen einen gemeinsamen Feind zu N018
kämpfen, der in einer bestimmten historischen Etappe zum Haupt- N019
feind geworden ist, der sie alle unterdrückt. In der bürgerlichen N020
Revolution von 1789 traten die Bourgeoisie und die werktätigen N021
Klassen als einheitlicher dritter Stand gegen die weltlichen und N022
geistlichen Feudalherren auf. In den gegenwärtigen nationalen Be- N023
freiungsbewegungen der Kolonialvölker gegen den Imperialismus N024
kämpft die nationale Bourgeoisie häufig gemeinsam mit dem ganzen N025
Volk. Es kommt darauf an, stets der konkreten historischen Situa- N026
tion Rechnung zu tragen und zu berücksichtigen, welches die N027
Hauptwidersprüche in jeder Etappe der gesellschaftlichen Entwick- N028
lung sind."

N001
- Uf - WO

N001
und Proletariat, zwischen der Bourgeoisie und der werktätigen N002
Bauernschaft, zwischen Kolonien und imperialistischen Ländern. N003
Antagonistisch sind auch die Widersprüche zwischen den imperia- N004
1 istischen Staaten im Kampf um die Heuaufteilung der Welt, um N005
Einflußsphären und Absatzmärkte. Wir sehen also, daß die ant- N006
agonistischen Widersprüche in vielfältigen Formen auftreten, N007
weshalb sie sich auch graduell unterscheiden. Am stärksten ist N008
der Antagonismus zwischen Ausbeutern und Ausgebeuteten, insbeson- N009
dere zwischen Bourgeoisie und Proletariat. Die Geschichte liefert N010
viele Beispiele dafür, daß sich feindliche Ausbeuterklassen oder N011
feindliche imperialistische Staaten zum Kampf gegen die unter- N012
drückten werktätigen Klassen zusammenschließen. In solchen Fällen N013
treten selbst scharfe Widersprüche zwischen ihnen zurück, und mit N014
aller Deutlichkeit tritt der grundlegende Widerspruch zwischen N015
Ausbeutern und Ausgebeuteten hervor. Es kommt aber auch vor, daß N016
sich Ausbeuterklassen, die nicht an der Macht sind, mit den werk- N017
tätigen Klassen vereinigen, um gegen einen gemeinsamen Feind zu N018
kämpfen, der in einer bestimmten historischen Etappe zum Haupt- N019
feind geworden ist, der sie alle unterdrückt. In der bürgerlichen N020
Revolution von 1789 traten die Bourgeoisie und die werktätigen N021
Klassen als einheitlicher dritter Stand gegen die weltlichen und N022
geistlichen Feudalherren auf. In den gegenwärtigen nationalen Be- N023
freiungsbewegungen der Kolonialvölker gegen den Imperialismus N024
kämpft die nationale Bourgeoisie häufig gemeinsam mit dem ganzen N025
Volk. Es kommt darauf an, stets der konkreten historischen Situa- N026
tion Rechnung zu tragen und zu berücksichtigen, welches die N027
Hauptwidersprüche in jeder Etappe der gesellschaftlichen Entwick- N028
lung sind."

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0908"/>
        <p><lb n="N001"/>
- Uf - WO</p>
        <p><lb n="N001"/>
und Proletariat, zwischen der Bourgeoisie und der werktätigen     <lb n="N002"/>
Bauernschaft, zwischen Kolonien und imperialistischen Ländern.     <lb n="N003"/>
Antagonistisch sind auch die Widersprüche zwischen den imperia-     <lb n="N004"/>
1 istischen Staaten im Kampf um die Heuaufteilung der Welt, um     <lb n="N005"/>
Einflußsphären und Absatzmärkte. Wir sehen also, daß die ant-     <lb n="N006"/>
agonistischen Widersprüche in vielfältigen Formen auftreten,     <lb n="N007"/>
weshalb sie sich auch graduell unterscheiden. Am stärksten ist     <lb n="N008"/>
der Antagonismus zwischen Ausbeutern und Ausgebeuteten, insbeson-     <lb n="N009"/>
dere zwischen Bourgeoisie und Proletariat. Die Geschichte liefert     <lb n="N010"/>
viele Beispiele dafür, daß sich feindliche Ausbeuterklassen oder     <lb n="N011"/>
feindliche imperialistische Staaten zum Kampf gegen die unter-     <lb n="N012"/>
drückten werktätigen Klassen zusammenschließen. In solchen Fällen     <lb n="N013"/>
treten selbst scharfe Widersprüche zwischen ihnen zurück, und mit     <lb n="N014"/>
aller Deutlichkeit tritt der grundlegende Widerspruch zwischen     <lb n="N015"/>
Ausbeutern und Ausgebeuteten hervor. Es kommt aber auch vor, daß     <lb n="N016"/>
sich Ausbeuterklassen, die nicht an der Macht sind, mit den werk-     <lb n="N017"/>
tätigen Klassen vereinigen, um gegen einen gemeinsamen Feind zu     <lb n="N018"/>
kämpfen, der in einer bestimmten historischen Etappe zum Haupt-     <lb n="N019"/>
feind geworden ist, der sie alle unterdrückt. In der bürgerlichen     <lb n="N020"/>
Revolution von 1789 traten die Bourgeoisie und die werktätigen     <lb n="N021"/>
Klassen als einheitlicher dritter Stand gegen die weltlichen und     <lb n="N022"/>
geistlichen Feudalherren auf. In den gegenwärtigen nationalen Be-     <lb n="N023"/>
freiungsbewegungen der Kolonialvölker gegen den Imperialismus     <lb n="N024"/>
kämpft die nationale Bourgeoisie häufig gemeinsam mit dem ganzen     <lb n="N025"/>
Volk. Es kommt darauf an, stets der konkreten historischen Situa-     <lb n="N026"/>
tion Rechnung zu tragen und zu berücksichtigen, welches die     <lb n="N027"/>
Hauptwidersprüche in jeder Etappe der gesellschaftlichen Entwick-     <lb n="N028"/>
lung sind."</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0908] N001 - Uf - WO N001 und Proletariat, zwischen der Bourgeoisie und der werktätigen N002 Bauernschaft, zwischen Kolonien und imperialistischen Ländern. N003 Antagonistisch sind auch die Widersprüche zwischen den imperia- N004 1 istischen Staaten im Kampf um die Heuaufteilung der Welt, um N005 Einflußsphären und Absatzmärkte. Wir sehen also, daß die ant- N006 agonistischen Widersprüche in vielfältigen Formen auftreten, N007 weshalb sie sich auch graduell unterscheiden. Am stärksten ist N008 der Antagonismus zwischen Ausbeutern und Ausgebeuteten, insbeson- N009 dere zwischen Bourgeoisie und Proletariat. Die Geschichte liefert N010 viele Beispiele dafür, daß sich feindliche Ausbeuterklassen oder N011 feindliche imperialistische Staaten zum Kampf gegen die unter- N012 drückten werktätigen Klassen zusammenschließen. In solchen Fällen N013 treten selbst scharfe Widersprüche zwischen ihnen zurück, und mit N014 aller Deutlichkeit tritt der grundlegende Widerspruch zwischen N015 Ausbeutern und Ausgebeuteten hervor. Es kommt aber auch vor, daß N016 sich Ausbeuterklassen, die nicht an der Macht sind, mit den werk- N017 tätigen Klassen vereinigen, um gegen einen gemeinsamen Feind zu N018 kämpfen, der in einer bestimmten historischen Etappe zum Haupt- N019 feind geworden ist, der sie alle unterdrückt. In der bürgerlichen N020 Revolution von 1789 traten die Bourgeoisie und die werktätigen N021 Klassen als einheitlicher dritter Stand gegen die weltlichen und N022 geistlichen Feudalherren auf. In den gegenwärtigen nationalen Be- N023 freiungsbewegungen der Kolonialvölker gegen den Imperialismus N024 kämpft die nationale Bourgeoisie häufig gemeinsam mit dem ganzen N025 Volk. Es kommt darauf an, stets der konkreten historischen Situa- N026 tion Rechnung zu tragen und zu berücksichtigen, welches die N027 Hauptwidersprüche in jeder Etappe der gesellschaftlichen Entwick- N028 lung sind."

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/908
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/908>, abgerufen am 30.06.2024.