Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
Wie prekär mal wieder die Situation für die Intelligenz ist, N002
kann man auch an folgendem sehen* Jedes Akademie-Institut sollte N003
eine spezielle Arbeit für den Parteitag an die Partei einreichen. N004
In unserem Institut hatte Jörg Roesler eine ganz vorzügliche N005
kleine Arbeit über unsere Wirtschaftspolitik in den letzten 20 N006
Jahren geschrieben. Sie ging an den Forschungsbereich, und Werner N007
Kalweit ließ uns wi ssen, daß er sie sehr gut fände, daß er sie N008
aber nicht weiterreichen würde. Gestern auf dem Leibniz-Tag habe N009
ich Werner zu seinem Verhalten gratuliert: einerseits uns wissen N010
zu lassen, daß er die Arbeit sehr gut findet, und andererseits N011
Jörg zu schütze!*.

N001
Als ich Hannes wieder von dem niedrigen Niveau unserer ge- N002
sellschaftswissenschaftlichen Arbeiten sprach, wurde er diesmal N003
zornig. Sr wies auf seinen Panzerschrank hin und sagte, dort lägen N004
ganz prächtige Arbeiten, ein neues Lehrbuch der Politischen Ökono- N005
mie des Sozialismus, eine ausgezeichnete Studie von Erich Hahn und N006
anderes, das nicht veröffentlicht werden könne wegen der gegen- N007
wärtigen Atmosphäre. Natürlich kann ich diese Arbeiten nicht be- N008
urteilen. Aber was wir veröffentlichen - soeben erhielt ich das N009
Protokoll des letzten Philosophenkongresses - ist jämmerlioh.

N001
In diesem Zusammenhang kamen wir auf meinen Artikel lm NB zu N002
sprechen, und er meinte* Du glaubst doch nicht, daß Irgendeiner N003
unserer Gesellschaftswissenschaftler das im Druok sohreiben kann, N004
was Dir erlaubt ist, auch Otto Reinhold nicht! Zu verrüokt die N005
Situation eines über 80jährigen funktionslosen Kommunisten-Gesell- N006
schaftswissenschaftlers - und das nur wegen des Verhältnisses von N007
Erich zu mir.

N001
Der Artikel hatte übrigens eine interessante Reaktion lm N002
Haus des ZK. Allgemein die Verwunderung, daß ich mir erlauben N003
durfte, eine Kontinuität von Lenin und Stalin zu Erich in der

N001
Wie prekär mal wieder die Situation für die Intelligenz ist, N002
kann man auch an folgendem sehen* Jedes Akademie-Institut sollte N003
eine spezielle Arbeit für den Parteitag an die Partei einreichen. N004
In unserem Institut hatte Jörg Roesler eine ganz vorzügliche N005
kleine Arbeit über unsere Wirtschaftspolitik in den letzten 20 N006
Jahren geschrieben. Sie ging an den Forschungsbereich, und Werner N007
Kalweit ließ uns wi ssen, daß er sie sehr gut fände, daß er sie N008
aber nicht weiterreichen würde. Gestern auf dem Leibniz-Tag habe N009
ich Werner zu seinem Verhalten gratuliert: einerseits uns wissen N010
zu lassen, daß er die Arbeit sehr gut findet, und andererseits N011
Jörg zu schütze!*.

N001
Als ich Hannes wieder von dem niedrigen Niveau unserer ge- N002
sellschaftswissenschaftlichen Arbeiten sprach, wurde er diesmal N003
zornig. Sr wies auf seinen Panzerschrank hin und sagte, dort lägen N004
ganz prächtige Arbeiten, ein neues Lehrbuch der Politischen Ökono- N005
mie des Sozialismus, eine ausgezeichnete Studie von Erich Hahn und N006
anderes, das nicht veröffentlicht werden könne wegen der gegen- N007
wärtigen Atmosphäre. Natürlich kann ich diese Arbeiten nicht be- N008
urteilen. Aber was wir veröffentlichen - soeben erhielt ich das N009
Protokoll des letzten Philosophenkongresses - ist jämmerlioh.

N001
In diesem Zusammenhang kamen wir auf meinen Artikel lm NB zu N002
sprechen, und er meinte* Du glaubst doch nicht, daß Irgendeiner N003
unserer Gesellschaftswissenschaftler das im Druok sohreiben kann, N004
was Dir erlaubt ist, auch Otto Reinhold nicht! Zu verrüokt die N005
Situation eines über 80jährigen funktionslosen Kommunisten-Gesell- N006
schaftswissenschaftlers - und das nur wegen des Verhältnisses von N007
Erich zu mir.

N001
Der Artikel hatte übrigens eine interessante Reaktion lm N002
Haus des ZK. Allgemein die Verwunderung, daß ich mir erlauben N003
durfte, eine Kontinuität von Lenin und Stalin zu Erich in der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0902"/>
        <p><lb n="N001"/>
Wie prekär mal wieder die Situation für die Intelligenz ist,     <lb n="N002"/>
kann man auch an folgendem sehen* Jedes Akademie-Institut sollte     <lb n="N003"/>
eine spezielle Arbeit für den Parteitag an die Partei einreichen.     <lb n="N004"/>
In unserem Institut hatte Jörg Roesler eine ganz vorzügliche     <lb n="N005"/>
kleine Arbeit über unsere Wirtschaftspolitik in den letzten 20     <lb n="N006"/>
Jahren geschrieben. Sie ging an den Forschungsbereich, und Werner     <lb n="N007"/>
Kalweit ließ uns wi ssen, daß er sie sehr gut fände, daß er sie     <lb n="N008"/>
aber nicht weiterreichen würde. Gestern auf dem Leibniz-Tag habe     <lb n="N009"/>
ich Werner zu seinem Verhalten gratuliert: einerseits uns wissen     <lb n="N010"/>
zu lassen, daß er die Arbeit sehr gut findet, und andererseits     <lb n="N011"/>
Jörg zu schütze!*.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Als ich Hannes wieder von dem niedrigen Niveau unserer ge-     <lb n="N002"/>
sellschaftswissenschaftlichen Arbeiten sprach, wurde er diesmal     <lb n="N003"/>
zornig. Sr wies auf seinen Panzerschrank hin und sagte, dort lägen     <lb n="N004"/>
ganz prächtige Arbeiten, ein neues Lehrbuch der Politischen Ökono-     <lb n="N005"/>
mie des Sozialismus, eine ausgezeichnete Studie von Erich Hahn und     <lb n="N006"/>
anderes, das nicht veröffentlicht werden könne wegen der gegen-     <lb n="N007"/>
wärtigen Atmosphäre. Natürlich kann ich diese Arbeiten nicht be-     <lb n="N008"/>
urteilen. Aber was wir veröffentlichen - soeben erhielt ich das     <lb n="N009"/>
Protokoll des letzten Philosophenkongresses - ist jämmerlioh.</p>
        <p><lb n="N001"/>
In diesem Zusammenhang kamen wir auf meinen Artikel lm NB zu     <lb n="N002"/>
sprechen, und er meinte* Du glaubst doch nicht, daß Irgendeiner     <lb n="N003"/>
unserer Gesellschaftswissenschaftler das im Druok sohreiben kann,     <lb n="N004"/>
was Dir erlaubt ist, auch Otto Reinhold nicht! Zu verrüokt die     <lb n="N005"/>
Situation eines über 80jährigen funktionslosen Kommunisten-Gesell-     <lb n="N006"/>
schaftswissenschaftlers - und das nur wegen des Verhältnisses von     <lb n="N007"/>
Erich zu mir.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Der Artikel hatte übrigens eine interessante Reaktion lm     <lb n="N002"/>
Haus des ZK. Allgemein die Verwunderung, daß ich mir erlauben     <lb n="N003"/>
durfte, eine Kontinuität von Lenin und Stalin zu Erich in der</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0902] N001 Wie prekär mal wieder die Situation für die Intelligenz ist, N002 kann man auch an folgendem sehen* Jedes Akademie-Institut sollte N003 eine spezielle Arbeit für den Parteitag an die Partei einreichen. N004 In unserem Institut hatte Jörg Roesler eine ganz vorzügliche N005 kleine Arbeit über unsere Wirtschaftspolitik in den letzten 20 N006 Jahren geschrieben. Sie ging an den Forschungsbereich, und Werner N007 Kalweit ließ uns wi ssen, daß er sie sehr gut fände, daß er sie N008 aber nicht weiterreichen würde. Gestern auf dem Leibniz-Tag habe N009 ich Werner zu seinem Verhalten gratuliert: einerseits uns wissen N010 zu lassen, daß er die Arbeit sehr gut findet, und andererseits N011 Jörg zu schütze!*. N001 Als ich Hannes wieder von dem niedrigen Niveau unserer ge- N002 sellschaftswissenschaftlichen Arbeiten sprach, wurde er diesmal N003 zornig. Sr wies auf seinen Panzerschrank hin und sagte, dort lägen N004 ganz prächtige Arbeiten, ein neues Lehrbuch der Politischen Ökono- N005 mie des Sozialismus, eine ausgezeichnete Studie von Erich Hahn und N006 anderes, das nicht veröffentlicht werden könne wegen der gegen- N007 wärtigen Atmosphäre. Natürlich kann ich diese Arbeiten nicht be- N008 urteilen. Aber was wir veröffentlichen - soeben erhielt ich das N009 Protokoll des letzten Philosophenkongresses - ist jämmerlioh. N001 In diesem Zusammenhang kamen wir auf meinen Artikel lm NB zu N002 sprechen, und er meinte* Du glaubst doch nicht, daß Irgendeiner N003 unserer Gesellschaftswissenschaftler das im Druok sohreiben kann, N004 was Dir erlaubt ist, auch Otto Reinhold nicht! Zu verrüokt die N005 Situation eines über 80jährigen funktionslosen Kommunisten-Gesell- N006 schaftswissenschaftlers - und das nur wegen des Verhältnisses von N007 Erich zu mir. N001 Der Artikel hatte übrigens eine interessante Reaktion lm N002 Haus des ZK. Allgemein die Verwunderung, daß ich mir erlauben N003 durfte, eine Kontinuität von Lenin und Stalin zu Erich in der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/902
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/902>, abgerufen am 30.06.2024.