Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
Antagonistische Widersprüche im Sozialismus?

N001
Von Jürgen Kuczynski

N001
Unsere hauptberuflichen Philosophen meinen, es gäbe sie N002
nicht. Gerade in der letzten Zeit haben sie das wieder betont N003
- so Alfred Kosing und Wolfgang Eichhorn.1^

N001
Kosing bezieht sich auf Lenins "W.I.Lenin hat - die Marx- N002
sche Auffassung konsequent fortführend - das Verhältnis von N003
Widerspruch und Antagonismus aus der Sicht des weltgeschicht- N004
lichen Übergangs zum Sozialismus in der kurzen Formel präzise N005
charakterisiertt "Antagonismus und Widerspruch ist durchaus nicht N006
ein und dasselbe. Der erste verschwindet, der zweite bleibt im N007
Sozialismus."

N001
Im folgenden meint er dann völlig richtig, daß es sich bei N002
der Ablösung der antagonistischen Widersprüche utt einen histori- N003
schen Prozeß handelt. Seiner Meinung nach, und darin stimme ich N004
nicht mit ihm überein, sei dieser Prozeß jedoch mit deift Betreten N005
der Stufe des entwickelten Sozialismus abgeschlossen. Vor dem N006
entwickelten Sozialismus sei folgendes über das Verschwinden N007
der antagonistischen Widersprüche zu beobachten* "Dabei ist zu N008
beachten, daß dies in den verschiedenen Bereichen der Gesell- N009
schaft ungleichmäßig erfolgt und daß die einzelnen Bereiche auch N010
ihre spezifischen Besonderheiten aufweisen. So können sozialökono- N011
mische Umgestaltungen relativ rasch erfolgen. Die Veränderung des

[footnote reference] [footnote reference]
[footnote reference] N001
1) Vgl. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Heft 8/9 und Heft N002
11, Berlin 1984.
[footnote reference] N001
2) W,I.Lenin: Bemerkungen zu dem Buch von H.I.Buoharin "Die Öko- N002
nomie der Übergangsperiode". In: Lenin-Sammelband XI. Moskau N003
1929* S.357 (russ.)

N001
Antagonistische Widersprüche im Sozialismus?

N001
Von Jürgen Kuczynski

N001
Unsere hauptberuflichen Philosophen meinen, es gäbe sie N002
nicht. Gerade in der letzten Zeit haben sie das wieder betont N003
- so Alfred Kosing und Wolfgang Eichhorn.1^

N001
Kosing bezieht sich auf Lenins "W.I.Lenin hat - die Marx- N002
sche Auffassung konsequent fortführend - das Verhältnis von N003
Widerspruch und Antagonismus aus der Sicht des weltgeschicht- N004
lichen Übergangs zum Sozialismus in der kurzen Formel präzise N005
charakterisiertt »Antagonismus und Widerspruch ist durchaus nicht N006
ein und dasselbe. Der erste verschwindet, der zweite bleibt im N007
Sozialismus.»

N001
Im folgenden meint er dann völlig richtig, daß es sich bei N002
der Ablösung der antagonistischen Widersprüche utt einen histori- N003
schen Prozeß handelt. Seiner Meinung nach, und darin stimme ich N004
nicht mit ihm überein, sei dieser Prozeß jedoch mit deift Betreten N005
der Stufe des entwickelten Sozialismus abgeschlossen. Vor dem N006
entwickelten Sozialismus sei folgendes über das Verschwinden N007
der antagonistischen Widersprüche zu beobachten* "Dabei ist zu N008
beachten, daß dies in den verschiedenen Bereichen der Gesell- N009
schaft ungleichmäßig erfolgt und daß die einzelnen Bereiche auch N010
ihre spezifischen Besonderheiten aufweisen. So können sozialökono- N011
mische Umgestaltungen relativ rasch erfolgen. Die Veränderung des

[footnote reference] [footnote reference]
[footnote reference] N001
1) Vgl. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Heft 8/9 und Heft N002
11, Berlin 1984.
[footnote reference] N001
2) W,I.Lenin: Bemerkungen zu dem Buch von H.I.Buoharin "Die Öko- N002
nomie der Übergangsperiode". In: Lenin-Sammelband XI. Moskau N003
1929* S.357 (russ.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0903"/>
        <p><lb n="N001"/>
Antagonistische Widersprüche im Sozialismus?</p>
        <p><lb n="N001"/>
Von Jürgen Kuczynski</p>
        <p><lb n="N001"/>
Unsere hauptberuflichen Philosophen meinen, es gäbe sie     <lb n="N002"/>
nicht. Gerade in der letzten Zeit haben sie das wieder betont     <lb n="N003"/>
- so Alfred Kosing und Wolfgang Eichhorn.1^</p>
        <p><lb n="N001"/>
Kosing bezieht sich auf Lenins "W.I.Lenin hat - die Marx-     <lb n="N002"/>
sche Auffassung konsequent fortführend - das Verhältnis von     <lb n="N003"/>
Widerspruch und Antagonismus aus der Sicht des weltgeschicht-     <lb n="N004"/>
lichen Übergangs zum Sozialismus in der kurzen Formel präzise     <lb n="N005"/>
charakterisiertt »Antagonismus und Widerspruch ist durchaus nicht     <lb n="N006"/>
ein und dasselbe. Der erste verschwindet, der zweite bleibt im     <lb n="N007"/>
Sozialismus.»</p>
        <p><lb n="N001"/>
Im folgenden meint er dann völlig richtig, daß es sich bei     <lb n="N002"/>
der Ablösung der antagonistischen Widersprüche utt einen histori-     <lb n="N003"/>
schen Prozeß handelt. Seiner Meinung nach, und darin stimme ich     <lb n="N004"/>
nicht mit ihm überein, sei dieser Prozeß jedoch mit deift Betreten     <lb n="N005"/>
der Stufe des entwickelten Sozialismus abgeschlossen. Vor dem     <lb n="N006"/>
entwickelten Sozialismus sei folgendes über das Verschwinden     <lb n="N007"/>
der antagonistischen Widersprüche zu beobachten* "Dabei ist zu     <lb n="N008"/>
beachten, daß dies in den verschiedenen Bereichen der Gesell-     <lb n="N009"/>
schaft ungleichmäßig erfolgt und daß die einzelnen Bereiche auch     <lb n="N010"/>
ihre spezifischen Besonderheiten aufweisen. So können sozialökono-     <lb n="N011"/>
mische Umgestaltungen relativ rasch erfolgen. Die Veränderung des</p>
        <note place="foot" n="[footnote reference]"><lb n="N001"/>
1) Vgl. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Heft 8/9 und Heft     <lb n="N002"/>
11, Berlin 1984.</note>
        <note place="foot" n="[footnote reference]"><lb n="N001"/>
2) W,I.Lenin: Bemerkungen zu dem Buch von H.I.Buoharin "Die Öko-     <lb n="N002"/>
nomie der Übergangsperiode". In: Lenin-Sammelband XI. Moskau     <lb n="N003"/>
1929* S.357 (russ.)</note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0903] N001 Antagonistische Widersprüche im Sozialismus? N001 Von Jürgen Kuczynski N001 Unsere hauptberuflichen Philosophen meinen, es gäbe sie N002 nicht. Gerade in der letzten Zeit haben sie das wieder betont N003 - so Alfred Kosing und Wolfgang Eichhorn.1^ N001 Kosing bezieht sich auf Lenins "W.I.Lenin hat - die Marx- N002 sche Auffassung konsequent fortführend - das Verhältnis von N003 Widerspruch und Antagonismus aus der Sicht des weltgeschicht- N004 lichen Übergangs zum Sozialismus in der kurzen Formel präzise N005 charakterisiertt »Antagonismus und Widerspruch ist durchaus nicht N006 ein und dasselbe. Der erste verschwindet, der zweite bleibt im N007 Sozialismus.» N001 Im folgenden meint er dann völlig richtig, daß es sich bei N002 der Ablösung der antagonistischen Widersprüche utt einen histori- N003 schen Prozeß handelt. Seiner Meinung nach, und darin stimme ich N004 nicht mit ihm überein, sei dieser Prozeß jedoch mit deift Betreten N005 der Stufe des entwickelten Sozialismus abgeschlossen. Vor dem N006 entwickelten Sozialismus sei folgendes über das Verschwinden N007 der antagonistischen Widersprüche zu beobachten* "Dabei ist zu N008 beachten, daß dies in den verschiedenen Bereichen der Gesell- N009 schaft ungleichmäßig erfolgt und daß die einzelnen Bereiche auch N010 ihre spezifischen Besonderheiten aufweisen. So können sozialökono- N011 mische Umgestaltungen relativ rasch erfolgen. Die Veränderung des [footnote reference] [footnote reference] [footnote reference] N001 1) Vgl. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Heft 8/9 und Heft N002 11, Berlin 1984. [footnote reference] N001 2) W,I.Lenin: Bemerkungen zu dem Buch von H.I.Buoharin "Die Öko- N002 nomie der Übergangsperiode". In: Lenin-Sammelband XI. Moskau N003 1929* S.357 (russ.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/903
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/903>, abgerufen am 30.06.2024.