Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
Zur Wirtschaftslage

N001
Hier seien nur zwei Punkte von Interesse genannt. Die Exeku- N002
tive war von Expräsident Carter zu einem Mittagessen eingeladen N003
worden, auf dem über Wirtschaftsprobleme der Gegenwart und Zukunft N004
gesprochen wurde* Carter, der einen besser unterrichteten und in- N005
telligenteren Eindruok als zur Zeit seiner Präsidentschaft machte, N006
meinte, daß die Hauptgefahr der amerikanischen Wirtschaft aus dem

N002
loh 2 Tage später tat, da ich ein solches noch nie besucht hatte N001
sprach* Sie lud mich ein, das Goethe-Institut zu besuchen, was N001
und es nur 100 Meter entfernt von unserem Hotel lag* Die Biblio- N009
Jungen im Alter von 12 und 8 Jahren, sonst niemand) ein und brachte N008
eine Haushilfe, die seit 50 Jahren in ihrer Familie ist, und 2 N007
2* Frühstück in den Kreis ihrer Familie (Mann, 80jährige Mutter, N006
brochen wurden, lud sie mich für den Vormittag meiner Abreise zum N005
und Universitäten* Da wir bald duroh einen anderen Besuch unter- N004
steht in der Förderung des Deutsch-Unterrichts an Schulen, Colleges N003
einer Wand hing, usw. Etwa die Hälfte der Arbeit des Instituts be- N002
steller - Hermlin, Brecht, von dem auch ein großes Bildplakat an N001
thek, vornehmlich literarisch, enthält auch Büoher unserer Schrift- N001
mich mit Mann und Kindern auoh zum Flugplatz* Unter anderem spra- N009
Berlin besuchen (ihre Idee!)* N008
die Sowjetdelegation in Tutzing nahm. Sie will mich mit Familie in N007
Küssen" rechnet, und den Amerikanern - genau die Linie, die auoh N006
großen Unterschied zwischen den"Europäern", zu denen sie auoh "die N005
auch so viele Westdeutsche auf der Tagung in Tutzing) doch einen N004
macht ihre Arbeit gerne, mag wdie Amerikaner", aber empfindet (wie N003
(wie auoh die Atlanta-Presse) den Sowjetbotschafter Dobrynin* Sie N002
Zentrum abgehalten worden war* Als überragende Gestalt nannte sie N001
ohen wir Uber das Disarmame nt-Symposium, das kurz vorher im Carter-

N001
Zur Wirtschaftslage

N001
Hier seien nur zwei Punkte von Interesse genannt. Die Exeku- N002
tive war von Expräsident Carter zu einem Mittagessen eingeladen N003
worden, auf dem über Wirtschaftsprobleme der Gegenwart und Zukunft N004
gesprochen wurde* Carter, der einen besser unterrichteten und in- N005
telligenteren Eindruok als zur Zeit seiner Präsidentschaft machte, N006
meinte, daß die Hauptgefahr der amerikanischen Wirtschaft aus dem

N002
loh 2 Tage später tat, da ich ein solches noch nie besucht hatte N001
sprach* Sie lud mich ein, das Goethe-Institut zu besuchen, was N001
und es nur 100 Meter entfernt von unserem Hotel lag* Die Biblio- N009
Jungen im Alter von 12 und 8 Jahren, sonst niemand) ein und brachte N008
eine Haushilfe, die seit 50 Jahren in ihrer Familie ist, und 2 N007
2* Frühstück in den Kreis ihrer Familie (Mann, 80jährige Mutter, N006
brochen wurden, lud sie mich für den Vormittag meiner Abreise zum N005
und Universitäten* Da wir bald duroh einen anderen Besuch unter- N004
steht in der Förderung des Deutsch-Unterrichts an Schulen, Colleges N003
einer Wand hing, usw. Etwa die Hälfte der Arbeit des Instituts be- N002
steller - Hermlin, Brecht, von dem auch ein großes Bildplakat an N001
thek, vornehmlich literarisch, enthält auch Büoher unserer Schrift- N001
mich mit Mann und Kindern auoh zum Flugplatz* Unter anderem spra- N009
Berlin besuchen (ihre Idee!)* N008
die Sowjetdelegation in Tutzing nahm. Sie will mich mit Familie in N007
Küssen” rechnet, und den Amerikanern - genau die Linie, die auoh N006
großen Unterschied zwischen den”Europäern”, zu denen sie auoh "die N005
auch so viele Westdeutsche auf der Tagung in Tutzing) doch einen N004
macht ihre Arbeit gerne, mag wdie Amerikaner”, aber empfindet (wie N003
(wie auoh die Atlanta-Presse) den Sowjetbotschafter Dobrynin* Sie N002
Zentrum abgehalten worden war* Als überragende Gestalt nannte sie N001
ohen wir Uber das Disarmame nt-Symposium, das kurz vorher im Carter-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0893"/>
        <p><lb n="N001"/>
Zur Wirtschaftslage</p>
        <p><lb n="N001"/>
Hier seien nur zwei Punkte von Interesse genannt. Die Exeku-     <lb n="N002"/>
tive war von Expräsident Carter zu einem Mittagessen eingeladen     <lb n="N003"/>
worden, auf dem über Wirtschaftsprobleme der Gegenwart und Zukunft     <lb n="N004"/>
gesprochen wurde* Carter, der einen besser unterrichteten und in-     <lb n="N005"/>
telligenteren Eindruok als zur Zeit seiner Präsidentschaft machte,     <lb n="N006"/>
meinte, daß die Hauptgefahr der amerikanischen Wirtschaft aus dem</p>
        <p><lb n="N002"/>
loh 2 Tage später tat, da ich ein solches noch nie besucht hatte     <lb n="N001"/>
sprach* Sie lud mich ein, das Goethe-Institut zu besuchen, was     <lb n="N001"/>
und es nur 100 Meter entfernt von unserem Hotel lag* Die Biblio-     <lb n="N009"/>
Jungen im Alter von 12 und 8 Jahren, sonst niemand) ein und brachte     <lb n="N008"/>
eine Haushilfe, die seit 50 Jahren in ihrer Familie ist, und 2     <lb n="N007"/>
2* Frühstück in den Kreis ihrer Familie (Mann, 80jährige Mutter,     <lb n="N006"/>
brochen wurden, lud sie mich für den Vormittag meiner Abreise zum     <lb n="N005"/>
und Universitäten* Da wir bald duroh einen anderen Besuch unter-     <lb n="N004"/>
steht in der Förderung des Deutsch-Unterrichts an Schulen, Colleges     <lb n="N003"/>
einer Wand hing, usw. Etwa die Hälfte der Arbeit des Instituts be-     <lb n="N002"/>
steller - Hermlin, Brecht, von dem auch ein großes Bildplakat an     <lb n="N001"/>
thek, vornehmlich literarisch, enthält auch Büoher unserer Schrift-     <lb n="N001"/>
mich mit Mann und Kindern auoh zum Flugplatz* Unter anderem spra-     <lb n="N009"/>
Berlin besuchen (ihre Idee!)*     <lb n="N008"/>
die Sowjetdelegation in Tutzing nahm. Sie will mich mit Familie in     <lb n="N007"/>
Küssen&#x201D; rechnet, und den Amerikanern - genau die Linie, die auoh     <lb n="N006"/>
großen Unterschied zwischen den&#x201D;Europäern&#x201D;, zu denen sie auoh "die     <lb n="N005"/>
auch so viele Westdeutsche auf der Tagung in Tutzing) doch einen     <lb n="N004"/>
macht ihre Arbeit gerne, mag wdie Amerikaner&#x201D;, aber empfindet (wie     <lb n="N003"/>
(wie auoh die Atlanta-Presse) den Sowjetbotschafter Dobrynin* Sie     <lb n="N002"/>
Zentrum abgehalten worden war* Als überragende Gestalt nannte sie     <lb n="N001"/>
ohen wir Uber das Disarmame nt-Symposium, das kurz vorher im Carter-</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0893] N001 Zur Wirtschaftslage N001 Hier seien nur zwei Punkte von Interesse genannt. Die Exeku- N002 tive war von Expräsident Carter zu einem Mittagessen eingeladen N003 worden, auf dem über Wirtschaftsprobleme der Gegenwart und Zukunft N004 gesprochen wurde* Carter, der einen besser unterrichteten und in- N005 telligenteren Eindruok als zur Zeit seiner Präsidentschaft machte, N006 meinte, daß die Hauptgefahr der amerikanischen Wirtschaft aus dem N002 loh 2 Tage später tat, da ich ein solches noch nie besucht hatte N001 sprach* Sie lud mich ein, das Goethe-Institut zu besuchen, was N001 und es nur 100 Meter entfernt von unserem Hotel lag* Die Biblio- N009 Jungen im Alter von 12 und 8 Jahren, sonst niemand) ein und brachte N008 eine Haushilfe, die seit 50 Jahren in ihrer Familie ist, und 2 N007 2* Frühstück in den Kreis ihrer Familie (Mann, 80jährige Mutter, N006 brochen wurden, lud sie mich für den Vormittag meiner Abreise zum N005 und Universitäten* Da wir bald duroh einen anderen Besuch unter- N004 steht in der Förderung des Deutsch-Unterrichts an Schulen, Colleges N003 einer Wand hing, usw. Etwa die Hälfte der Arbeit des Instituts be- N002 steller - Hermlin, Brecht, von dem auch ein großes Bildplakat an N001 thek, vornehmlich literarisch, enthält auch Büoher unserer Schrift- N001 mich mit Mann und Kindern auoh zum Flugplatz* Unter anderem spra- N009 Berlin besuchen (ihre Idee!)* N008 die Sowjetdelegation in Tutzing nahm. Sie will mich mit Familie in N007 Küssen” rechnet, und den Amerikanern - genau die Linie, die auoh N006 großen Unterschied zwischen den”Europäern”, zu denen sie auoh "die N005 auch so viele Westdeutsche auf der Tagung in Tutzing) doch einen N004 macht ihre Arbeit gerne, mag wdie Amerikaner”, aber empfindet (wie N003 (wie auoh die Atlanta-Presse) den Sowjetbotschafter Dobrynin* Sie N002 Zentrum abgehalten worden war* Als überragende Gestalt nannte sie N001 ohen wir Uber das Disarmame nt-Symposium, das kurz vorher im Carter-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/893
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/893>, abgerufen am 30.06.2024.