Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
-- 9o

N001
Generalsekretär Pierre Jeannln und die beiden Sowjet genossen N002
Kowaltschenko und Kotovskij an der beiden letzteren Stelle treten N003
die Genossen Bowykin (mit dem unser Institut seit längerem zusam- N004
menarbeitet) und Fursenko.

N001
Verhalten der Westdeutschen

N001
In meinem Bericht an die Partei über das Verhalten der West- N002
deutschen auf der Tagung der Evangelischen Akademie in Tutzing N003
zu den Genossen Harald Lange und Kuczynski hatte ioh betont, wie N004
ausgesprochen freundlich es war, was ich auf den Mißerfolg Genschers N005
bei seiner letzten Moskaureise zurückgeführb hatte.

N001
Dies Verhalten wurde in Atlanta fortgesetzt. Als die Exeku- N002
tive über die Ehrung von 2 oder 3 alten Wirtschaftshlstorikem N003
durch eine Ansprache an sie auf einem Essen beim Kongreß berufe, N004
wurden ein Amerikaner und ein Engländer genannt. Während dieser N005
Beratung kam der Vertreter der BRD, Wolfram Bischer, ein kluger, N006
aber konservativer Wirtschaftshistoriker, zu mir und fragte, ob N007
er mioh Vorschlägen dürfe - ioh lehnte aber ab, da ich finde, daß N008
der Vorschlag der Ehrung des Vizepräsidenten der Gesellschaft vom N009
Präsidenten hätte kommen müssen.

N001
Sodann ein merkwürdiges Erlebnis mit der Gräfin Baudissin, der N002
Leiterin des Goethe-Instituts in Atlanta, das für 7 Südstaaten ver- N003
antwortlich ist. Gleich am Tag unserer Ankunft gaben der Präsident N004
der Emory-Üniversität und Prof. Cameron, der als Mitglied unserer N005
Exekutive tüx. die Einladung nach Atlanta organisiert hatte, einen N006
Empfang für die Exekutive, zu dem neben Vertretern der Universität N007
auch die Gräfin mit ihrem Mann (Pensionär und 20 Jahre älter als N008
sie, die 40 ist) eingeladen waren. Sie bat Prof. Cameron, uns zu- N009
sammenzubringen, und wir plauderten etwa 1/2 Stunde, was mir nicht N010
nicht schwer fiel, da sie reizend aussah sowie klug und weltoffen

N001
— 9o

N001
Generalsekretär Pierre Jeannln und die beiden Sowjet genossen N002
Kowaltschenko und Kotovskij an der beiden letzteren Stelle treten N003
die Genossen Bowykin (mit dem unser Institut seit längerem zusam- N004
menarbeitet) und Fursenko.

N001
Verhalten der Westdeutschen

N001
In meinem Bericht an die Partei über das Verhalten der West- N002
deutschen auf der Tagung der Evangelischen Akademie in Tutzing N003
zu den Genossen Harald Lange und Kuczynski hatte ioh betont, wie N004
ausgesprochen freundlich es war, was ich auf den Mißerfolg Genschers N005
bei seiner letzten Moskaureise zurückgeführb hatte.

N001
Dies Verhalten wurde in Atlanta fortgesetzt. Als die Exeku- N002
tive über die Ehrung von 2 oder 3 alten Wirtschaftshlstorikem N003
durch eine Ansprache an sie auf einem Essen beim Kongreß berufe, N004
wurden ein Amerikaner und ein Engländer genannt. Während dieser N005
Beratung kam der Vertreter der BRD, Wolfram Bischer, ein kluger, N006
aber konservativer Wirtschaftshistoriker, zu mir und fragte, ob N007
er mioh Vorschlägen dürfe - ioh lehnte aber ab, da ich finde, daß N008
der Vorschlag der Ehrung des Vizepräsidenten der Gesellschaft vom N009
Präsidenten hätte kommen müssen.

N001
Sodann ein merkwürdiges Erlebnis mit der Gräfin Baudissin, der N002
Leiterin des Goethe-Instituts in Atlanta, das für 7 Südstaaten ver- N003
antwortlich ist. Gleich am Tag unserer Ankunft gaben der Präsident N004
der Emory-Üniversität und Prof. Cameron, der als Mitglied unserer N005
Exekutive tüx. die Einladung nach Atlanta organisiert hatte, einen N006
Empfang für die Exekutive, zu dem neben Vertretern der Universität N007
auch die Gräfin mit ihrem Mann (Pensionär und 20 Jahre älter als N008
sie, die 40 ist) eingeladen waren. Sie bat Prof. Cameron, uns zu- N009
sammenzubringen, und wir plauderten etwa 1/2 Stunde, was mir nicht N010
nicht schwer fiel, da sie reizend aussah sowie klug und weltoffen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0892"/>
        <p><lb n="N001"/>
&#x2014; 9o</p>
        <p><lb n="N001"/>
Generalsekretär Pierre Jeannln und die beiden Sowjet genossen     <lb n="N002"/>
Kowaltschenko und Kotovskij an der beiden letzteren Stelle treten     <lb n="N003"/>
die Genossen Bowykin (mit dem unser Institut seit längerem zusam-     <lb n="N004"/>
menarbeitet) und Fursenko.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Verhalten der Westdeutschen</p>
        <p><lb n="N001"/>
In meinem Bericht an die Partei über das Verhalten der West-     <lb n="N002"/>
deutschen auf der Tagung der Evangelischen Akademie in Tutzing     <lb n="N003"/>
zu den Genossen Harald Lange und Kuczynski hatte ioh betont, wie     <lb n="N004"/>
ausgesprochen freundlich es war, was ich auf den Mißerfolg Genschers     <lb n="N005"/>
bei seiner letzten Moskaureise zurückgeführb hatte.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Dies Verhalten wurde in Atlanta fortgesetzt. Als die Exeku-     <lb n="N002"/>
tive über die Ehrung von 2 oder 3 alten Wirtschaftshlstorikem     <lb n="N003"/>
durch eine Ansprache an sie auf einem Essen beim Kongreß berufe,     <lb n="N004"/>
wurden ein Amerikaner und ein Engländer genannt. Während dieser     <lb n="N005"/>
Beratung kam der Vertreter der BRD, Wolfram Bischer, ein kluger,     <lb n="N006"/>
aber konservativer Wirtschaftshistoriker, zu mir und fragte, ob     <lb n="N007"/>
er mioh Vorschlägen dürfe - ioh lehnte aber ab, da ich finde, daß     <lb n="N008"/>
der Vorschlag der Ehrung des Vizepräsidenten der Gesellschaft vom     <lb n="N009"/>
Präsidenten hätte kommen müssen.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Sodann ein merkwürdiges Erlebnis mit der Gräfin Baudissin, der     <lb n="N002"/>
Leiterin des Goethe-Instituts in Atlanta, das für 7 Südstaaten ver-     <lb n="N003"/>
antwortlich ist. Gleich am Tag unserer Ankunft gaben der Präsident     <lb n="N004"/>
der Emory-Üniversität und Prof. Cameron, der als Mitglied unserer     <lb n="N005"/>
Exekutive tüx. die Einladung nach Atlanta organisiert hatte, einen     <lb n="N006"/>
Empfang für die Exekutive, zu dem neben Vertretern der Universität     <lb n="N007"/>
auch die Gräfin mit ihrem Mann (Pensionär und 20 Jahre älter als     <lb n="N008"/>
sie, die 40 ist) eingeladen waren. Sie bat Prof. Cameron, uns zu-     <lb n="N009"/>
sammenzubringen, und wir plauderten etwa 1/2 Stunde, was mir nicht     <lb n="N010"/>
nicht schwer fiel, da sie reizend aussah sowie klug und weltoffen</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0892] N001 — 9o N001 Generalsekretär Pierre Jeannln und die beiden Sowjet genossen N002 Kowaltschenko und Kotovskij an der beiden letzteren Stelle treten N003 die Genossen Bowykin (mit dem unser Institut seit längerem zusam- N004 menarbeitet) und Fursenko. N001 Verhalten der Westdeutschen N001 In meinem Bericht an die Partei über das Verhalten der West- N002 deutschen auf der Tagung der Evangelischen Akademie in Tutzing N003 zu den Genossen Harald Lange und Kuczynski hatte ioh betont, wie N004 ausgesprochen freundlich es war, was ich auf den Mißerfolg Genschers N005 bei seiner letzten Moskaureise zurückgeführb hatte. N001 Dies Verhalten wurde in Atlanta fortgesetzt. Als die Exeku- N002 tive über die Ehrung von 2 oder 3 alten Wirtschaftshlstorikem N003 durch eine Ansprache an sie auf einem Essen beim Kongreß berufe, N004 wurden ein Amerikaner und ein Engländer genannt. Während dieser N005 Beratung kam der Vertreter der BRD, Wolfram Bischer, ein kluger, N006 aber konservativer Wirtschaftshistoriker, zu mir und fragte, ob N007 er mioh Vorschlägen dürfe - ioh lehnte aber ab, da ich finde, daß N008 der Vorschlag der Ehrung des Vizepräsidenten der Gesellschaft vom N009 Präsidenten hätte kommen müssen. N001 Sodann ein merkwürdiges Erlebnis mit der Gräfin Baudissin, der N002 Leiterin des Goethe-Instituts in Atlanta, das für 7 Südstaaten ver- N003 antwortlich ist. Gleich am Tag unserer Ankunft gaben der Präsident N004 der Emory-Üniversität und Prof. Cameron, der als Mitglied unserer N005 Exekutive tüx. die Einladung nach Atlanta organisiert hatte, einen N006 Empfang für die Exekutive, zu dem neben Vertretern der Universität N007 auch die Gräfin mit ihrem Mann (Pensionär und 20 Jahre älter als N008 sie, die 40 ist) eingeladen waren. Sie bat Prof. Cameron, uns zu- N009 sammenzubringen, und wir plauderten etwa 1/2 Stunde, was mir nicht N010 nicht schwer fiel, da sie reizend aussah sowie klug und weltoffen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/892
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/892>, abgerufen am 30.06.2024.