Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
Darum werden wir nach einiger Zeit unter dem Druck der Werk- N002
tätigen, denen natürlich ihre materielle Lage, ihr Hemd, näher ist N003
als der (Hock des) Frieden(s), gezwungen sein, wieder aus der Re- N004
gierung auszutreten, wenn wir nioht unseren Einfluß unter den Werk- N005
tätigen verlieren wollen.

N001
Den Sozialismus aber als Tagesaufgabe heute in den entwickel- N002
ten kapitalistischen Industrieländern zu propagieren, wäre ultra- N003
linker Unsinn, da wir gegenüber so manchen vorangehenden Zeiten ln N004
diesem Jahrhundert in der Stärke der antikapitallstisehen Bewegung N005
weit zurück sind. Die Hebung des materiellen Lebensstandards (im N006
Gegensatz zu den anderen Paktoren der Verelendung wie Demoralisie- N007
rung, Brutalisierung usw.) nach dem zweiten Weltkrieg und die ge- N008
sunkene Attraktivität der sozialistischen Länder in den Augen der N009
Werktätigen der kapitalistischen Industrieländer haben diesen Zu- N010
stand herbeigeführt. An diesem Zustand ändert nichts die Tatsache, N011
daß sich gerade in diesen Ländern eine "Neue Armut" unter den N012
(nennen wir sie allgemein) irgendeine Form der Sozialhilfe Empfan- N013
genden entwickelt (Rüstungsausgaben statt Sozialhilfe). Sie sind N014
vom Standpunkt des Klassenkampfes wohl nicht viel höher zu bewer- N015
ten als das frühere Lumpenproletariat.

N001
Deshalb hat man allen Grund zum Optimismus hinsichtlich unseres N002
Kampfes für die Erhaltung des Friedens, jedooh wenig Grund zum Op- N003
timismus hinsichtlich unserer Stärke im Kampf für den Sozialismus N004
in den entwickelten kapitalistischen Ländern. Jedenfalls werde ioh, N005
im Gegensatz hoffentlich zur nächsten Generation, keinen Sieg mehr N006
erleben.

N001
23.9.1984

N001
Hatte eine anstrengende Woche. An 300 Briefe und Telegramme, N002
oft mit Bemerkungen zum Urenkel, manche ganz rührend, nioht wenige

N001
Darum werden wir nach einiger Zeit unter dem Druck der Werk- N002
tätigen, denen natürlich ihre materielle Lage, ihr Hemd, näher ist N003
als der (Hock des) Frieden(s), gezwungen sein, wieder aus der Re- N004
gierung auszutreten, wenn wir nioht unseren Einfluß unter den Werk- N005
tätigen verlieren wollen.

N001
Den Sozialismus aber als Tagesaufgabe heute in den entwickel- N002
ten kapitalistischen Industrieländern zu propagieren, wäre ultra- N003
linker Unsinn, da wir gegenüber so manchen vorangehenden Zeiten ln N004
diesem Jahrhundert in der Stärke der antikapitallstisehen Bewegung N005
weit zurück sind. Die Hebung des materiellen Lebensstandards (im N006
Gegensatz zu den anderen Paktoren der Verelendung wie Demoralisie- N007
rung, Brutalisierung usw.) nach dem zweiten Weltkrieg und die ge- N008
sunkene Attraktivität der sozialistischen Länder in den Augen der N009
Werktätigen der kapitalistischen Industrieländer haben diesen Zu- N010
stand herbeigeführt. An diesem Zustand ändert nichts die Tatsache, N011
daß sich gerade in diesen Ländern eine "Neue Armut” unter den N012
(nennen wir sie allgemein) irgendeine Form der Sozialhilfe Empfan- N013
genden entwickelt (Rüstungsausgaben statt Sozialhilfe). Sie sind N014
vom Standpunkt des Klassenkampfes wohl nicht viel höher zu bewer- N015
ten als das frühere Lumpenproletariat.

N001
Deshalb hat man allen Grund zum Optimismus hinsichtlich unseres N002
Kampfes für die Erhaltung des Friedens, jedooh wenig Grund zum Op- N003
timismus hinsichtlich unserer Stärke im Kampf für den Sozialismus N004
in den entwickelten kapitalistischen Ländern. Jedenfalls werde ioh, N005
im Gegensatz hoffentlich zur nächsten Generation, keinen Sieg mehr N006
erleben.

N001
23.9.1984

N001
Hatte eine anstrengende Woche. An 300 Briefe und Telegramme, N002
oft mit Bemerkungen zum Urenkel, manche ganz rührend, nioht wenige

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0871" n="24"/>
        <p><lb n="N001"/>
Darum werden wir nach einiger Zeit unter dem Druck der Werk-     <lb n="N002"/>
tätigen, denen natürlich ihre materielle Lage, ihr Hemd, näher ist     <lb n="N003"/>
als der (Hock des) Frieden(s), gezwungen sein, wieder aus der Re-     <lb n="N004"/>
gierung auszutreten, wenn wir nioht unseren Einfluß unter den Werk-     <lb n="N005"/>
tätigen verlieren wollen.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Den Sozialismus aber als Tagesaufgabe heute in den entwickel-     <lb n="N002"/>
ten kapitalistischen Industrieländern zu propagieren, wäre ultra-     <lb n="N003"/>
linker Unsinn, da wir gegenüber so manchen vorangehenden Zeiten ln     <lb n="N004"/>
diesem Jahrhundert in der Stärke der antikapitallstisehen Bewegung     <lb n="N005"/>
weit zurück sind. Die Hebung des materiellen Lebensstandards (im     <lb n="N006"/>
Gegensatz zu den anderen Paktoren der Verelendung wie Demoralisie-     <lb n="N007"/>
rung, Brutalisierung usw.) nach dem zweiten Weltkrieg und die ge-     <lb n="N008"/>
sunkene Attraktivität der sozialistischen Länder in den Augen der     <lb n="N009"/>
Werktätigen der kapitalistischen Industrieländer haben diesen Zu-     <lb n="N010"/>
stand herbeigeführt. An diesem Zustand ändert nichts die Tatsache,     <lb n="N011"/>
daß sich gerade in diesen Ländern eine "Neue Armut&#x201D; unter den     <lb n="N012"/>
(nennen wir sie allgemein) irgendeine Form der Sozialhilfe Empfan-     <lb n="N013"/>
genden entwickelt (Rüstungsausgaben statt Sozialhilfe). Sie sind     <lb n="N014"/>
vom Standpunkt des Klassenkampfes wohl nicht viel höher zu bewer-     <lb n="N015"/>
ten als das frühere Lumpenproletariat.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Deshalb hat man allen Grund zum Optimismus hinsichtlich unseres     <lb n="N002"/>
Kampfes für die Erhaltung des Friedens, jedooh wenig Grund zum Op-     <lb n="N003"/>
timismus hinsichtlich unserer Stärke im Kampf für den Sozialismus     <lb n="N004"/>
in den entwickelten kapitalistischen Ländern. Jedenfalls werde ioh,     <lb n="N005"/>
im Gegensatz hoffentlich zur nächsten Generation, keinen Sieg mehr     <lb n="N006"/>
erleben.</p>
        <p><lb n="N001"/>
23.9.1984</p>
        <p><lb n="N001"/>
Hatte eine anstrengende Woche. An 300 Briefe und Telegramme,     <lb n="N002"/>
oft mit Bemerkungen zum Urenkel, manche ganz rührend, nioht wenige</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0871] N001 Darum werden wir nach einiger Zeit unter dem Druck der Werk- N002 tätigen, denen natürlich ihre materielle Lage, ihr Hemd, näher ist N003 als der (Hock des) Frieden(s), gezwungen sein, wieder aus der Re- N004 gierung auszutreten, wenn wir nioht unseren Einfluß unter den Werk- N005 tätigen verlieren wollen. N001 Den Sozialismus aber als Tagesaufgabe heute in den entwickel- N002 ten kapitalistischen Industrieländern zu propagieren, wäre ultra- N003 linker Unsinn, da wir gegenüber so manchen vorangehenden Zeiten ln N004 diesem Jahrhundert in der Stärke der antikapitallstisehen Bewegung N005 weit zurück sind. Die Hebung des materiellen Lebensstandards (im N006 Gegensatz zu den anderen Paktoren der Verelendung wie Demoralisie- N007 rung, Brutalisierung usw.) nach dem zweiten Weltkrieg und die ge- N008 sunkene Attraktivität der sozialistischen Länder in den Augen der N009 Werktätigen der kapitalistischen Industrieländer haben diesen Zu- N010 stand herbeigeführt. An diesem Zustand ändert nichts die Tatsache, N011 daß sich gerade in diesen Ländern eine "Neue Armut” unter den N012 (nennen wir sie allgemein) irgendeine Form der Sozialhilfe Empfan- N013 genden entwickelt (Rüstungsausgaben statt Sozialhilfe). Sie sind N014 vom Standpunkt des Klassenkampfes wohl nicht viel höher zu bewer- N015 ten als das frühere Lumpenproletariat. N001 Deshalb hat man allen Grund zum Optimismus hinsichtlich unseres N002 Kampfes für die Erhaltung des Friedens, jedooh wenig Grund zum Op- N003 timismus hinsichtlich unserer Stärke im Kampf für den Sozialismus N004 in den entwickelten kapitalistischen Ländern. Jedenfalls werde ioh, N005 im Gegensatz hoffentlich zur nächsten Generation, keinen Sieg mehr N006 erleben. N001 23.9.1984 N001 Hatte eine anstrengende Woche. An 300 Briefe und Telegramme, N002 oft mit Bemerkungen zum Urenkel, manche ganz rührend, nioht wenige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/871
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/871>, abgerufen am 30.06.2024.