Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
Habe festgestellt, daß loh Uber 15 Jahre lang hauptberuf- N002
lich Parteifunktionär bzw. Kundschafter der Sowjetunion war.

N001
Doch ein Viertel etwa meines erwachsenen Lebens. Trotzdem ist es N002
kindisch, wie es öfter geschieht, mich als "Arbeiterveteran" zu N003
bezeichnen. Ich bin ein Intelligenzveteran, der ein Veteran der N004
Arbeiterbewegung ist,

N001
29.5.1983

N001
Günter Kröber zeigte mir die Resultate einer Untersuchung N002
unseres Hochschulministeriums unter Universitätsprofessoren,

N001
Eine Präge wart Was wäre Ihre Wunschtätigkeit? Lehre, Forschung N002
oder als Leiter. Die Antworten zeigten, daß nur 1 Prozent Leiter N003
sein wollten. Die Bürokratie erschlägt ihn, er kommt zu nichts N004
mehr, ist ständig in Hektik. Wie sollen wir unter diesen Umständen N005
vorwärts kommen, aus der Mittelmäßigkeit herauskommen? Habe die N006
unmögliche Belastung des Leiters natürlich immer erkannt. War mir N007
aber nie darüber klar, daß sie so groß ist, daß sie sogar den N008
Ehrgeiz mittelmäßiger Professoren, die also weder in Forschung N009
noch Lehre Besonderes leisten, in solcher Welse beeinflußt. Das N010
Ganze zeigt, wie völlig verfahren unser System der Wissenschafts- N011
betätigung ist. 3m Grunde zeigt schon die Fragestellung diesef N012
Verfahrenheit. Denn natürlich ist es Unsinn, bei Professoren N013
diese drei Tätigkeiten trennen zu wollen. Als ob ein Leiter nicht N014
auch lehren und forschen, ein Lehrer auch leiten und forschen# N015
ein Forscher nicht auch leiten und lehren muß. Es ist wahr, daß N016
ich ungern Dekan war, so ungern, daß die Fakultätspartoileitung N017
von mir verlangte, daß ich aus "pädagogischen Gründen" noch ein N018
drittes Jahr Dekan bleiben sollte, und ich nur, wie die Partei- N019
leitung feststellte, "wegen ausgezeichneten Verhaltens" in den N020
Tagen um den 17. Juni 1953 von dem dritten Jahr dispensiert wurde.

N001
Habe festgestellt, daß loh Uber 15 Jahre lang hauptberuf- N002
lich Parteifunktionär bzw. Kundschafter der Sowjetunion war.

N001
Doch ein Viertel etwa meines erwachsenen Lebens. Trotzdem ist es N002
kindisch, wie es öfter geschieht, mich als "Arbeiterveteran" zu N003
bezeichnen. Ich bin ein Intelligenzveteran, der ein Veteran der N004
Arbeiterbewegung ist,

N001
29.5.1983

N001
Günter Kröber zeigte mir die Resultate einer Untersuchung N002
unseres Hochschulministeriums unter Universitätsprofessoren,

N001
Eine Präge wart Was wäre Ihre Wunschtätigkeit? Lehre, Forschung N002
oder als Leiter. Die Antworten zeigten, daß nur 1 Prozent Leiter N003
sein wollten. Die Bürokratie erschlägt ihn, er kommt zu nichts N004
mehr, ist ständig in Hektik. Wie sollen wir unter diesen Umständen N005
vorwärts kommen, aus der Mittelmäßigkeit herauskommen? Habe die N006
unmögliche Belastung des Leiters natürlich immer erkannt. War mir N007
aber nie darüber klar, daß sie so groß ist, daß sie sogar den N008
Ehrgeiz mittelmäßiger Professoren, die also weder in Forschung N009
noch Lehre Besonderes leisten, in solcher Welse beeinflußt. Das N010
Ganze zeigt, wie völlig verfahren unser System der Wissenschafts- N011
betätigung ist. 3m Grunde zeigt schon die Fragestellung diesef N012
Verfahrenheit. Denn natürlich ist es Unsinn, bei Professoren N013
diese drei Tätigkeiten trennen zu wollen. Als ob ein Leiter nicht N014
auch lehren und forschen, ein Lehrer auch leiten und forschen# N015
ein Forscher nicht auch leiten und lehren muß. Es ist wahr, daß N016
ich ungern Dekan war, so ungern, daß die Fakultätspartoileitung N017
von mir verlangte, daß ich aus "pädagogischen Gründen" noch ein N018
drittes Jahr Dekan bleiben sollte, und ich nur, wie die Partei- N019
leitung feststellte, "wegen ausgezeichneten Verhaltens" in den N020
Tagen um den 17. Juni 1953 von dem dritten Jahr dispensiert wurde.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0803" n="10"/>
        <p><lb n="N001"/>
Habe festgestellt, daß loh Uber 15 Jahre lang hauptberuf-     <lb n="N002"/>
lich Parteifunktionär bzw. Kundschafter der Sowjetunion war.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Doch ein Viertel etwa meines erwachsenen Lebens. Trotzdem ist es     <lb n="N002"/>
kindisch, wie es öfter geschieht, mich als "Arbeiterveteran" zu     <lb n="N003"/>
bezeichnen. Ich bin ein Intelligenzveteran, der ein Veteran der     <lb n="N004"/>
Arbeiterbewegung ist,</p>
        <p><lb n="N001"/>
29.5.1983</p>
        <p><lb n="N001"/>
Günter Kröber zeigte mir die Resultate einer Untersuchung     <lb n="N002"/>
unseres Hochschulministeriums unter Universitätsprofessoren,</p>
        <p><lb n="N001"/>
Eine Präge wart Was wäre Ihre Wunschtätigkeit? Lehre, Forschung     <lb n="N002"/>
oder als Leiter. Die Antworten zeigten, daß nur 1 Prozent Leiter     <lb n="N003"/>
sein wollten. Die Bürokratie erschlägt ihn, er kommt zu nichts     <lb n="N004"/>
mehr, ist ständig in Hektik. Wie sollen wir unter diesen Umständen     <lb n="N005"/>
vorwärts kommen, aus der Mittelmäßigkeit herauskommen? Habe die     <lb n="N006"/>
unmögliche Belastung des Leiters natürlich immer erkannt. War mir     <lb n="N007"/>
aber nie darüber klar, daß sie so groß ist, daß sie sogar den     <lb n="N008"/>
Ehrgeiz mittelmäßiger Professoren, die also weder in Forschung     <lb n="N009"/>
noch Lehre Besonderes leisten, in solcher Welse beeinflußt. Das     <lb n="N010"/>
Ganze zeigt, wie völlig verfahren unser System der Wissenschafts-     <lb n="N011"/>
betätigung ist. 3m Grunde zeigt schon die Fragestellung diesef     <lb n="N012"/>
Verfahrenheit. Denn natürlich ist es Unsinn, bei Professoren     <lb n="N013"/>
diese drei Tätigkeiten trennen zu wollen. Als ob ein Leiter nicht     <lb n="N014"/>
auch lehren und forschen, ein Lehrer auch leiten und forschen#     <lb n="N015"/>
ein Forscher nicht auch leiten und lehren muß. Es ist wahr, daß     <lb n="N016"/>
ich ungern Dekan war, so ungern, daß die Fakultätspartoileitung     <lb n="N017"/>
von mir verlangte, daß ich aus "pädagogischen Gründen" noch ein     <lb n="N018"/>
drittes Jahr Dekan bleiben sollte, und ich nur, wie die Partei-     <lb n="N019"/>
leitung feststellte, "wegen ausgezeichneten Verhaltens" in den     <lb n="N020"/>
Tagen um den 17. Juni 1953 von dem dritten Jahr dispensiert wurde.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0803] N001 Habe festgestellt, daß loh Uber 15 Jahre lang hauptberuf- N002 lich Parteifunktionär bzw. Kundschafter der Sowjetunion war. N001 Doch ein Viertel etwa meines erwachsenen Lebens. Trotzdem ist es N002 kindisch, wie es öfter geschieht, mich als "Arbeiterveteran" zu N003 bezeichnen. Ich bin ein Intelligenzveteran, der ein Veteran der N004 Arbeiterbewegung ist, N001 29.5.1983 N001 Günter Kröber zeigte mir die Resultate einer Untersuchung N002 unseres Hochschulministeriums unter Universitätsprofessoren, N001 Eine Präge wart Was wäre Ihre Wunschtätigkeit? Lehre, Forschung N002 oder als Leiter. Die Antworten zeigten, daß nur 1 Prozent Leiter N003 sein wollten. Die Bürokratie erschlägt ihn, er kommt zu nichts N004 mehr, ist ständig in Hektik. Wie sollen wir unter diesen Umständen N005 vorwärts kommen, aus der Mittelmäßigkeit herauskommen? Habe die N006 unmögliche Belastung des Leiters natürlich immer erkannt. War mir N007 aber nie darüber klar, daß sie so groß ist, daß sie sogar den N008 Ehrgeiz mittelmäßiger Professoren, die also weder in Forschung N009 noch Lehre Besonderes leisten, in solcher Welse beeinflußt. Das N010 Ganze zeigt, wie völlig verfahren unser System der Wissenschafts- N011 betätigung ist. 3m Grunde zeigt schon die Fragestellung diesef N012 Verfahrenheit. Denn natürlich ist es Unsinn, bei Professoren N013 diese drei Tätigkeiten trennen zu wollen. Als ob ein Leiter nicht N014 auch lehren und forschen, ein Lehrer auch leiten und forschen# N015 ein Forscher nicht auch leiten und lehren muß. Es ist wahr, daß N016 ich ungern Dekan war, so ungern, daß die Fakultätspartoileitung N017 von mir verlangte, daß ich aus "pädagogischen Gründen" noch ein N018 drittes Jahr Dekan bleiben sollte, und ich nur, wie die Partei- N019 leitung feststellte, "wegen ausgezeichneten Verhaltens" in den N020 Tagen um den 17. Juni 1953 von dem dritten Jahr dispensiert wurde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/803
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/803>, abgerufen am 30.06.2024.