Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
bei mir auf geben, als sie mit ihrem Mann ins Ausland fuhr -, N002
nachdem sie auf Rente geht, sollte ich daran denken, daß sie N003
wieder zur mir kommen könnte, kann ich mir nicht vorstellen, N004
daß ich die beiden Vorgängerinnen der Genossin Jaab "geschafft" N005
habe. Und was sie selbst betrifft, so habe ich sie nach ihrer N006
Berentung vor allem deswegen behalten, weil sie mir immer wieder N007
sagte, sie wollte nicht nur noch Hausarbeit machen,

N001
Natürlich bin ich in schwieriger Lage - insbesondere, da ich N002
nicht weiß, wie lange ich noch arbeiten kann. Mein letztes Buch N003
- literaturwissenschaftliche Nachlese - will ich nächstes Jahr N004
abgeben. Dann habe ich 60 Jahre Beschäftigung mit Büchern hinter N005
mir und will nur noch Artikel schreiben, in denen ich, bisher N006
jedenfalls, durchaus noch Neues zu sagen habe.

N001
Habe eine kleine philosophische Sache geschrieben, die Erich N002
Hahn entscheidend kritisiert hat. Werde hoffentlich bald ausführ- N003
lich mit ihm sprechen können.

N001
In der Sowjetunion geht es wirtschaftlich wieder stärker N002
aufwärts. Meine al_te These bestätigt sicht Selbst einige Jahre N003
ohne technischen Fortschritt würden uns schnell vorwärts bringen, N004
wenn wir das Problem der Arbeitsdisziplin und die echte Verwirk- N005
lichung des Prinzips der Bezahlung nach der Leistung meistern N006
würden.

N001
Bei uns machen sich die steigenden militärischen Belastungen N002
immer stärker im zivilen Sektor bemerkbar. An den Universitäten N003
sollen Lehrstühle eingesparb werden. Nur die Bürokratie blüht. N004
Hatte, die letztere betreffend, ausführlicher an Hannes Hörnig N005
geschrieben, soweit ich sie in der Akademie beobachten kann. Er N006
hat mir jedoch hier kein Wort darüber gesagt, und da er hier sich N007
ausruhen soll, bin ich mit keinem Wort darauf eingegangen.

N001
bei mir auf geben, als sie mit ihrem Mann ins Ausland fuhr -, N002
nachdem sie auf Rente geht, sollte ich daran denken, daß sie N003
wieder zur mir kommen könnte, kann ich mir nicht vorstellen, N004
daß ich die beiden Vorgängerinnen der Genossin Jaab "geschafft" N005
habe. Und was sie selbst betrifft, so habe ich sie nach ihrer N006
Berentung vor allem deswegen behalten, weil sie mir immer wieder N007
sagte, sie wollte nicht nur noch Hausarbeit machen,

N001
Natürlich bin ich in schwieriger Lage - insbesondere, da ich N002
nicht weiß, wie lange ich noch arbeiten kann. Mein letztes Buch N003
- literaturwissenschaftliche Nachlese - will ich nächstes Jahr N004
abgeben. Dann habe ich 60 Jahre Beschäftigung mit Büchern hinter N005
mir und will nur noch Artikel schreiben, in denen ich, bisher N006
jedenfalls, durchaus noch Neues zu sagen habe.

N001
Habe eine kleine philosophische Sache geschrieben, die Erich N002
Hahn entscheidend kritisiert hat. Werde hoffentlich bald ausführ- N003
lich mit ihm sprechen können.

N001
In der Sowjetunion geht es wirtschaftlich wieder stärker N002
aufwärts. Meine al_te These bestätigt sicht Selbst einige Jahre N003
ohne technischen Fortschritt würden uns schnell vorwärts bringen, N004
wenn wir das Problem der Arbeitsdisziplin und die echte Verwirk- N005
lichung des Prinzips der Bezahlung nach der Leistung meistern N006
würden.

N001
Bei uns machen sich die steigenden militärischen Belastungen N002
immer stärker im zivilen Sektor bemerkbar. An den Universitäten N003
sollen Lehrstühle eingesparb werden. Nur die Bürokratie blüht. N004
Hatte, die letztere betreffend, ausführlicher an Hannes Hörnig N005
geschrieben, soweit ich sie in der Akademie beobachten kann. Er N006
hat mir jedoch hier kein Wort darüber gesagt, und da er hier sich N007
ausruhen soll, bin ich mit keinem Wort darauf eingegangen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0802" n="9"/>
        <p><lb n="N001"/>
bei mir auf geben, als sie mit ihrem Mann ins Ausland fuhr -,     <lb n="N002"/>
nachdem sie auf Rente geht, sollte ich daran denken, daß sie     <lb n="N003"/>
wieder zur mir kommen könnte, kann ich mir nicht vorstellen,     <lb n="N004"/>
daß ich die beiden Vorgängerinnen der Genossin Jaab "geschafft"     <lb n="N005"/>
habe. Und was sie selbst betrifft, so habe ich sie nach ihrer     <lb n="N006"/>
Berentung vor allem deswegen behalten, weil sie mir immer wieder     <lb n="N007"/>
sagte, sie wollte nicht nur noch Hausarbeit machen,</p>
        <p><lb n="N001"/>
Natürlich bin ich in schwieriger Lage - insbesondere, da ich     <lb n="N002"/>
nicht weiß, wie lange ich noch arbeiten kann. Mein letztes Buch     <lb n="N003"/>
- literaturwissenschaftliche Nachlese - will ich nächstes Jahr     <lb n="N004"/>
abgeben. Dann habe ich 60 Jahre Beschäftigung mit Büchern hinter     <lb n="N005"/>
mir und will nur noch Artikel schreiben, in denen ich, bisher     <lb n="N006"/>
jedenfalls, durchaus noch Neues zu sagen habe.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Habe eine kleine philosophische Sache geschrieben, die Erich     <lb n="N002"/>
Hahn entscheidend kritisiert hat. Werde hoffentlich bald ausführ-     <lb n="N003"/>
lich mit ihm sprechen können.</p>
        <p><lb n="N001"/>
In der Sowjetunion geht es wirtschaftlich wieder stärker     <lb n="N002"/>
aufwärts. Meine al_te These bestätigt sicht Selbst einige Jahre     <lb n="N003"/>
ohne technischen Fortschritt würden uns schnell vorwärts bringen,     <lb n="N004"/>
wenn wir das Problem der Arbeitsdisziplin und die echte Verwirk-     <lb n="N005"/>
lichung des Prinzips der Bezahlung nach der Leistung meistern     <lb n="N006"/>
würden.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Bei uns machen sich die steigenden militärischen Belastungen     <lb n="N002"/>
immer stärker im zivilen Sektor bemerkbar. An den Universitäten     <lb n="N003"/>
sollen Lehrstühle eingesparb werden. Nur die Bürokratie blüht.     <lb n="N004"/>
Hatte, die letztere betreffend, ausführlicher an Hannes Hörnig     <lb n="N005"/>
geschrieben, soweit ich sie in der Akademie beobachten kann. Er     <lb n="N006"/>
hat mir jedoch hier kein Wort darüber gesagt, und da er hier sich     <lb n="N007"/>
ausruhen soll, bin ich mit keinem Wort darauf eingegangen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0802] N001 bei mir auf geben, als sie mit ihrem Mann ins Ausland fuhr -, N002 nachdem sie auf Rente geht, sollte ich daran denken, daß sie N003 wieder zur mir kommen könnte, kann ich mir nicht vorstellen, N004 daß ich die beiden Vorgängerinnen der Genossin Jaab "geschafft" N005 habe. Und was sie selbst betrifft, so habe ich sie nach ihrer N006 Berentung vor allem deswegen behalten, weil sie mir immer wieder N007 sagte, sie wollte nicht nur noch Hausarbeit machen, N001 Natürlich bin ich in schwieriger Lage - insbesondere, da ich N002 nicht weiß, wie lange ich noch arbeiten kann. Mein letztes Buch N003 - literaturwissenschaftliche Nachlese - will ich nächstes Jahr N004 abgeben. Dann habe ich 60 Jahre Beschäftigung mit Büchern hinter N005 mir und will nur noch Artikel schreiben, in denen ich, bisher N006 jedenfalls, durchaus noch Neues zu sagen habe. N001 Habe eine kleine philosophische Sache geschrieben, die Erich N002 Hahn entscheidend kritisiert hat. Werde hoffentlich bald ausführ- N003 lich mit ihm sprechen können. N001 In der Sowjetunion geht es wirtschaftlich wieder stärker N002 aufwärts. Meine al_te These bestätigt sicht Selbst einige Jahre N003 ohne technischen Fortschritt würden uns schnell vorwärts bringen, N004 wenn wir das Problem der Arbeitsdisziplin und die echte Verwirk- N005 lichung des Prinzips der Bezahlung nach der Leistung meistern N006 würden. N001 Bei uns machen sich die steigenden militärischen Belastungen N002 immer stärker im zivilen Sektor bemerkbar. An den Universitäten N003 sollen Lehrstühle eingesparb werden. Nur die Bürokratie blüht. N004 Hatte, die letztere betreffend, ausführlicher an Hannes Hörnig N005 geschrieben, soweit ich sie in der Akademie beobachten kann. Er N006 hat mir jedoch hier kein Wort darüber gesagt, und da er hier sich N007 ausruhen soll, bin ich mit keinem Wort darauf eingegangen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/802
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/802>, abgerufen am 30.06.2024.