Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
21o

N001
Unsere Philosophen sehen sehr wohl, daß man gegen den Feind N002
kämpfen muß und haben unfeer Leitung des Genossen Buhr die groß- N003
artige Reihe "Zur Kritik der bürgerlichen Ideologie" geschaffen* N004
Aber daß auch unser Leben im realen Sozialismus ein steter Kampf N005
sein muß, daß es ein großartiger Kampf ist, den wir führen, in dem N006
irreales Gesohwätz von Widersprüchen, die sich in Harmonie, viel- N007
leicht zur Flötenmusik unserer Philosophen, bewegen, keinen Platz N008
hat, das werden auch unsere Philosophen begreifen, sobald sie der N009
Mahnung des Genossen Hager folgen, sich mehr der Realität zu nähern", N010
Jedoch wäre es grundfalsch zu glauben, daß nur unsere Philo- N011
sophen des Rates des Genossen Hager hinsichtlich der Annäherung N012
an die Realität bedürfen# Rehmen wir unsere Wirtschaftswissen- N013
schaftler - unter denen es natürlich ebenfalls Ausnahmen gibt. Sie N014
schreiben mit Recht viel von der Notwendigkeit der Kontinuität im N015
Wirbschaftsprozeß, und wir können sagen, wir haben seit dem VIII, N016
Parteitag in dieser Beziehung schon beachtliche Fortschritte ge- N017
macht. Wir brauchen nur daran zu denken, wieviel gleichmäßiger N018
sich jetzt der Produktionsprozeß über das ganze Jahr hinziehb, wie- N019
viel kleiner die Hektik und der rücksichtslose Ausstoß von Produk- N020
ten im Dezember geworden, wieviel normaler entsprechend auoh die N021
Produktion im Januar, Unsere Parteiführung muß auch wissen, wie N022
dankbar wir Wissenschaftler an unserer Akademie ihr sind, daß sie N023
uns kontinuierliche Arbeitsbedingungen ohne ständige Reformen und N024
Schwerpunktweohsel in der Forschung gesichert hat.

N001
Aber Genossen, heißt das, daß Kontinuität ein allgemeines und N002
prinzipielles Ideal des gesellschaftlichen Prozesses im Sozialis- N003
mus ist, so wie es unsere Wirtschaftswissenschaftler darstellen? N004
Besinnt Ihr Buch nicht, daß der Genosse Breshnew erst kürzlich von N005
Betriebsleitern gesprochen hat, die es vorziehen, bei der alten

N001
21o

N001
Unsere Philosophen sehen sehr wohl, daß man gegen den Feind N002
kämpfen muß und haben unfeer Leitung des Genossen Buhr die groß- N003
artige Reihe "Zur Kritik der bürgerlichen Ideologie" geschaffen* N004
Aber daß auch unser Leben im realen Sozialismus ein steter Kampf N005
sein muß, daß es ein großartiger Kampf ist, den wir führen, in dem N006
irreales Gesohwätz von Widersprüchen, die sich in Harmonie, viel- N007
leicht zur Flötenmusik unserer Philosophen, bewegen, keinen Platz N008
hat, das werden auch unsere Philosophen begreifen, sobald sie der N009
Mahnung des Genossen Hager folgen, sich mehr der Realität zu nähern«, N010
Jedoch wäre es grundfalsch zu glauben, daß nur unsere Philo- N011
sophen des Rates des Genossen Hager hinsichtlich der Annäherung N012
an die Realität bedürfen# Rehmen wir unsere Wirtschaftswissen- N013
schaftler - unter denen es natürlich ebenfalls Ausnahmen gibt. Sie N014
schreiben mit Recht viel von der Notwendigkeit der Kontinuität im N015
Wirbschaftsprozeß, und wir können sagen, wir haben seit dem VIII, N016
Parteitag in dieser Beziehung schon beachtliche Fortschritte ge- N017
macht. Wir brauchen nur daran zu denken, wieviel gleichmäßiger N018
sich jetzt der Produktionsprozeß über das ganze Jahr hinziehb, wie- N019
viel kleiner die Hektik und der rücksichtslose Ausstoß von Produk- N020
ten im Dezember geworden, wieviel normaler entsprechend auoh die N021
Produktion im Januar, Unsere Parteiführung muß auch wissen, wie N022
dankbar wir Wissenschaftler an unserer Akademie ihr sind, daß sie N023
uns kontinuierliche Arbeitsbedingungen ohne ständige Reformen und N024
Schwerpunktweohsel in der Forschung gesichert hat.

N001
Aber Genossen, heißt das, daß Kontinuität ein allgemeines und N002
prinzipielles Ideal des gesellschaftlichen Prozesses im Sozialis- N003
mus ist, so wie es unsere Wirtschaftswissenschaftler darstellen? N004
Besinnt Ihr Buch nicht, daß der Genosse Breshnew erst kürzlich von N005
Betriebsleitern gesprochen hat, die es vorziehen, bei der alten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0648"/>
        <p><lb n="N001"/>
21o</p>
        <p><lb n="N001"/>
Unsere Philosophen sehen sehr wohl, daß man gegen den Feind     <lb n="N002"/>
kämpfen muß und haben unfeer Leitung des Genossen Buhr die groß-     <lb n="N003"/>
artige Reihe "Zur Kritik der bürgerlichen Ideologie" geschaffen*     <lb n="N004"/>
Aber daß auch unser Leben im realen Sozialismus ein steter Kampf     <lb n="N005"/>
sein muß, daß es ein großartiger Kampf ist, den wir führen, in dem     <lb n="N006"/>
irreales Gesohwätz von Widersprüchen, die sich in Harmonie, viel-     <lb n="N007"/>
leicht zur Flötenmusik unserer Philosophen, bewegen, keinen Platz     <lb n="N008"/>
hat, das werden auch unsere Philosophen begreifen, sobald sie der     <lb n="N009"/>
Mahnung des Genossen Hager folgen, sich mehr der Realität zu nähern«,     <lb n="N010"/>
Jedoch wäre es grundfalsch zu glauben, daß nur unsere Philo-     <lb n="N011"/>
sophen des Rates des Genossen Hager hinsichtlich der Annäherung     <lb n="N012"/>
an die Realität bedürfen# Rehmen wir unsere Wirtschaftswissen-     <lb n="N013"/>
schaftler - unter denen es natürlich ebenfalls Ausnahmen gibt. Sie     <lb n="N014"/>
schreiben mit Recht viel von der Notwendigkeit der Kontinuität im     <lb n="N015"/>
Wirbschaftsprozeß, und wir können sagen, wir haben seit dem VIII,     <lb n="N016"/>
Parteitag in dieser Beziehung schon beachtliche Fortschritte ge-     <lb n="N017"/>
macht. Wir brauchen nur daran zu denken, wieviel gleichmäßiger     <lb n="N018"/>
sich jetzt der Produktionsprozeß über das ganze Jahr hinziehb, wie-     <lb n="N019"/>
viel kleiner die Hektik und der rücksichtslose Ausstoß von Produk-     <lb n="N020"/>
ten im Dezember geworden, wieviel normaler entsprechend auoh die     <lb n="N021"/>
Produktion im Januar, Unsere Parteiführung muß auch wissen, wie     <lb n="N022"/>
dankbar wir Wissenschaftler an unserer Akademie ihr sind, daß sie     <lb n="N023"/>
uns kontinuierliche Arbeitsbedingungen ohne ständige Reformen und     <lb n="N024"/>
Schwerpunktweohsel in der Forschung gesichert hat.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Aber Genossen, heißt das, daß Kontinuität ein allgemeines und     <lb n="N002"/>
prinzipielles Ideal des gesellschaftlichen Prozesses im Sozialis-     <lb n="N003"/>
mus ist, so wie es unsere Wirtschaftswissenschaftler darstellen?     <lb n="N004"/>
Besinnt Ihr Buch nicht, daß der Genosse Breshnew erst kürzlich von     <lb n="N005"/>
Betriebsleitern gesprochen hat, die es vorziehen, bei der alten</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0648] N001 21o N001 Unsere Philosophen sehen sehr wohl, daß man gegen den Feind N002 kämpfen muß und haben unfeer Leitung des Genossen Buhr die groß- N003 artige Reihe "Zur Kritik der bürgerlichen Ideologie" geschaffen* N004 Aber daß auch unser Leben im realen Sozialismus ein steter Kampf N005 sein muß, daß es ein großartiger Kampf ist, den wir führen, in dem N006 irreales Gesohwätz von Widersprüchen, die sich in Harmonie, viel- N007 leicht zur Flötenmusik unserer Philosophen, bewegen, keinen Platz N008 hat, das werden auch unsere Philosophen begreifen, sobald sie der N009 Mahnung des Genossen Hager folgen, sich mehr der Realität zu nähern«, N010 Jedoch wäre es grundfalsch zu glauben, daß nur unsere Philo- N011 sophen des Rates des Genossen Hager hinsichtlich der Annäherung N012 an die Realität bedürfen# Rehmen wir unsere Wirtschaftswissen- N013 schaftler - unter denen es natürlich ebenfalls Ausnahmen gibt. Sie N014 schreiben mit Recht viel von der Notwendigkeit der Kontinuität im N015 Wirbschaftsprozeß, und wir können sagen, wir haben seit dem VIII, N016 Parteitag in dieser Beziehung schon beachtliche Fortschritte ge- N017 macht. Wir brauchen nur daran zu denken, wieviel gleichmäßiger N018 sich jetzt der Produktionsprozeß über das ganze Jahr hinziehb, wie- N019 viel kleiner die Hektik und der rücksichtslose Ausstoß von Produk- N020 ten im Dezember geworden, wieviel normaler entsprechend auoh die N021 Produktion im Januar, Unsere Parteiführung muß auch wissen, wie N022 dankbar wir Wissenschaftler an unserer Akademie ihr sind, daß sie N023 uns kontinuierliche Arbeitsbedingungen ohne ständige Reformen und N024 Schwerpunktweohsel in der Forschung gesichert hat. N001 Aber Genossen, heißt das, daß Kontinuität ein allgemeines und N002 prinzipielles Ideal des gesellschaftlichen Prozesses im Sozialis- N003 mus ist, so wie es unsere Wirtschaftswissenschaftler darstellen? N004 Besinnt Ihr Buch nicht, daß der Genosse Breshnew erst kürzlich von N005 Betriebsleitern gesprochen hat, die es vorziehen, bei der alten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/648
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/648>, abgerufen am 30.06.2024.