Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
Jedoch ist der Autor des Artikels zu optimistisch. Noch vor N002
drei Monaten nahm ich an einem Colloquium im Zentral Institut für N003
Philosophie unserer Akademie teil, bei dem der Referent uns mit- N004
teilte, daß es zwar im Sozialismus heute noch Widersprüche gäbe,

N001
daß wir aber mit allen unseren Kräften nach Harmonie strebten.

N001
Erst der fünfte Diskussionsredner ging kritisch auf diese Fest- N002
stellung ein, und Genosse Eichhorn, der den Vorsitz führte, er- N003
klärte wahrlich mit Recht* Die Harmonie gehört in die Musiklehre,

N001
Aber dies kleinbürgerliche Streben nach Idylle und Harmonie N002
ist keine Ausnahmeerscheinung. Denn in dem schon zitierten Leit- N003
artikel der letzten Nummer unserer Philosophenzeltschrift, in der N004
doch endlioh so manches richtige Uber die Widersprüohe gesagt N005
wird, das man den Schriften von Marx und Engels bereits vor dem N006
Elend der Philosophie, vor dem "Kommunistischen Manifest" entneh- N007
men kann, findet sich auch mehrfach die Feststellung, daß sich die N008
Widersprüche im Sozialismus harmonisch bewegen.

N001
Ich frage Euch Genossen, was eine harmonische Bewegung von N002
Widersprüchen ist. Stellt Euch vor, unsere Philosophen gehen in N003
unsere Betriebe oder Kaufhallen oder zu den Tausenden von Mitar- N004
beitern in unseren Ministerien und erklären Ihnen* Ja, ja, wir N005
haben uns jetzt zu der Auffassung durohgerungen, daß es auch im N006
Sozialismus Widersprüche gibt, und wahrscheinlich habt Ihr das so- N007
gar schon vor uns gemerkt. Entschuldigt unsere Verspätung. Aber N008
wir haben eine fröhliche Nachricht, um Euer Leben reoht behaglioh N009
zu gestalten* alle Widersprüohe befinden sich in harmonischer Be- N010
wegung. Wer von Euch hier im Saale, außer unsern Philosophen na- N011
türlich, kann sich unter harmonischer Bewegung der Widersprüche N012
in unserer Realität etwas vorstellen?

N001
Offenbar paaren sioh hier kleinbürgerliches Streben nach Har- N002
monie und entsprechendes Bedürfnis nach Behaglichkeit und Ausruhen

N001
Jedoch ist der Autor des Artikels zu optimistisch. Noch vor N002
drei Monaten nahm ich an einem Colloquium im Zentral Institut für N003
Philosophie unserer Akademie teil, bei dem der Referent uns mit- N004
teilte, daß es zwar im Sozialismus heute noch Widersprüche gäbe,

N001
daß wir aber mit allen unseren Kräften nach Harmonie strebten.

N001
Erst der fünfte Diskussionsredner ging kritisch auf diese Fest- N002
stellung ein, und Genosse Eichhorn, der den Vorsitz führte, er- N003
klärte wahrlich mit Recht* Die Harmonie gehört in die Musiklehre,

N001
Aber dies kleinbürgerliche Streben nach Idylle und Harmonie N002
ist keine Ausnahmeerscheinung. Denn in dem schon zitierten Leit- N003
artikel der letzten Nummer unserer Philosophenzeltschrift, in der N004
doch endlioh so manches richtige Uber die Widersprüohe gesagt N005
wird, das man den Schriften von Marx und Engels bereits vor dem N006
Elend der Philosophie, vor dem "Kommunistischen Manifest" entneh- N007
men kann, findet sich auch mehrfach die Feststellung, daß sich die N008
Widersprüche im Sozialismus harmonisch bewegen.

N001
Ich frage Euch Genossen, was eine harmonische Bewegung von N002
Widersprüchen ist. Stellt Euch vor, unsere Philosophen gehen in N003
unsere Betriebe oder Kaufhallen oder zu den Tausenden von Mitar- N004
beitern in unseren Ministerien und erklären Ihnen* Ja, ja, wir N005
haben uns jetzt zu der Auffassung durohgerungen, daß es auch im N006
Sozialismus Widersprüche gibt, und wahrscheinlich habt Ihr das so- N007
gar schon vor uns gemerkt. Entschuldigt unsere Verspätung. Aber N008
wir haben eine fröhliche Nachricht, um Euer Leben reoht behaglioh N009
zu gestalten* alle Widersprüohe befinden sich in harmonischer Be- N010
wegung. Wer von Euch hier im Saale, außer unsern Philosophen na- N011
türlich, kann sich unter harmonischer Bewegung der Widersprüche N012
in unserer Realität etwas vorstellen?

N001
Offenbar paaren sioh hier kleinbürgerliches Streben nach Har- N002
monie und entsprechendes Bedürfnis nach Behaglichkeit und Ausruhen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0647"/>
        <p><lb n="N001"/>
Jedoch ist der Autor des Artikels zu optimistisch. Noch vor     <lb n="N002"/>
drei Monaten nahm ich an einem Colloquium im Zentral Institut für     <lb n="N003"/>
Philosophie unserer Akademie teil, bei dem der Referent uns mit-     <lb n="N004"/>
teilte, daß es zwar im Sozialismus heute noch Widersprüche gäbe,</p>
        <p><lb n="N001"/>
daß wir aber mit allen unseren Kräften nach Harmonie strebten.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Erst der fünfte Diskussionsredner ging kritisch auf diese Fest-     <lb n="N002"/>
stellung ein, und Genosse Eichhorn, der den Vorsitz führte, er-     <lb n="N003"/>
klärte wahrlich mit Recht* Die Harmonie gehört in die Musiklehre,</p>
        <p><lb n="N001"/>
Aber dies kleinbürgerliche Streben nach Idylle und Harmonie     <lb n="N002"/>
ist keine Ausnahmeerscheinung. Denn in dem schon zitierten Leit-     <lb n="N003"/>
artikel der letzten Nummer unserer Philosophenzeltschrift, in der     <lb n="N004"/>
doch endlioh so manches richtige Uber die Widersprüohe gesagt     <lb n="N005"/>
wird, das man den Schriften von Marx und Engels bereits vor dem     <lb n="N006"/>
Elend der Philosophie, vor dem "Kommunistischen Manifest" entneh-     <lb n="N007"/>
men kann, findet sich auch mehrfach die Feststellung, daß sich die     <lb n="N008"/>
Widersprüche im Sozialismus harmonisch bewegen.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Ich frage Euch Genossen, was eine harmonische Bewegung von     <lb n="N002"/>
Widersprüchen ist. Stellt Euch vor, unsere Philosophen gehen in     <lb n="N003"/>
unsere Betriebe oder Kaufhallen oder zu den Tausenden von Mitar-     <lb n="N004"/>
beitern in unseren Ministerien und erklären Ihnen* Ja, ja, wir     <lb n="N005"/>
haben uns jetzt zu der Auffassung durohgerungen, daß es auch im     <lb n="N006"/>
Sozialismus Widersprüche gibt, und wahrscheinlich habt Ihr das so-     <lb n="N007"/>
gar schon vor uns gemerkt. Entschuldigt unsere Verspätung. Aber     <lb n="N008"/>
wir haben eine fröhliche Nachricht, um Euer Leben reoht behaglioh     <lb n="N009"/>
zu gestalten* alle Widersprüohe befinden sich in harmonischer Be-     <lb n="N010"/>
wegung. Wer von Euch hier im Saale, außer unsern Philosophen na-     <lb n="N011"/>
türlich, kann sich unter harmonischer Bewegung der Widersprüche     <lb n="N012"/>
in unserer Realität etwas vorstellen?</p>
        <p><lb n="N001"/>
Offenbar paaren sioh hier kleinbürgerliches Streben nach Har-     <lb n="N002"/>
monie und entsprechendes Bedürfnis nach Behaglichkeit und Ausruhen</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0647] N001 Jedoch ist der Autor des Artikels zu optimistisch. Noch vor N002 drei Monaten nahm ich an einem Colloquium im Zentral Institut für N003 Philosophie unserer Akademie teil, bei dem der Referent uns mit- N004 teilte, daß es zwar im Sozialismus heute noch Widersprüche gäbe, N001 daß wir aber mit allen unseren Kräften nach Harmonie strebten. N001 Erst der fünfte Diskussionsredner ging kritisch auf diese Fest- N002 stellung ein, und Genosse Eichhorn, der den Vorsitz führte, er- N003 klärte wahrlich mit Recht* Die Harmonie gehört in die Musiklehre, N001 Aber dies kleinbürgerliche Streben nach Idylle und Harmonie N002 ist keine Ausnahmeerscheinung. Denn in dem schon zitierten Leit- N003 artikel der letzten Nummer unserer Philosophenzeltschrift, in der N004 doch endlioh so manches richtige Uber die Widersprüohe gesagt N005 wird, das man den Schriften von Marx und Engels bereits vor dem N006 Elend der Philosophie, vor dem "Kommunistischen Manifest" entneh- N007 men kann, findet sich auch mehrfach die Feststellung, daß sich die N008 Widersprüche im Sozialismus harmonisch bewegen. N001 Ich frage Euch Genossen, was eine harmonische Bewegung von N002 Widersprüchen ist. Stellt Euch vor, unsere Philosophen gehen in N003 unsere Betriebe oder Kaufhallen oder zu den Tausenden von Mitar- N004 beitern in unseren Ministerien und erklären Ihnen* Ja, ja, wir N005 haben uns jetzt zu der Auffassung durohgerungen, daß es auch im N006 Sozialismus Widersprüche gibt, und wahrscheinlich habt Ihr das so- N007 gar schon vor uns gemerkt. Entschuldigt unsere Verspätung. Aber N008 wir haben eine fröhliche Nachricht, um Euer Leben reoht behaglioh N009 zu gestalten* alle Widersprüohe befinden sich in harmonischer Be- N010 wegung. Wer von Euch hier im Saale, außer unsern Philosophen na- N011 türlich, kann sich unter harmonischer Bewegung der Widersprüche N012 in unserer Realität etwas vorstellen? N001 Offenbar paaren sioh hier kleinbürgerliches Streben nach Har- N002 monie und entsprechendes Bedürfnis nach Behaglichkeit und Ausruhen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/647
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/647>, abgerufen am 30.06.2024.