Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
Genossinnen und Genossen!

N001
21a -

N001
Der Sinn unseres Zusammenseins an diesen zwei Tagen ist, auf N002
Grund des Referats des Genossen Hager zu beraten, wie wir als Ge- N003
sellschaftswissenschaftler mithelfen können, die Beschlüsse des N004
IX. Parteitages zu verwirklichen. Mir erscheint als eines der wich- N005
tigsten Mittel dazu der Hinweis des Genossen Hager auf die Notwen- N006
digkeit der stärkeren Hinwendung der Gesellschaftswissenschaftler N007
zur Realität, zum realen Sozialismus. Nur so kann auoh unsere auf N008
gesellschaftswissenschaftlicher Forschung beruhende Propaganda in N009
der Bevölkerung, die ja in der Realität und nicht auf grünen N010
Schreibtischen oder in sozialistischen Modellen lebt, so ankommen, N011
daß sie zu fortschrittlicher Aktivität führt.

N001
Um aber das Niveau unserer Arbeit zu heben, indem wir uns der N002
Realität etwas energischer nähern, ist es notwendig, unser gegen- N003
wärtiges Verhältnis zur Realität kritisch zu betrachten.

N001
Ich beginne mit unseren Philosophen - wobei ich genau weiß, N002
daß es Ausnahmen gibt, die aber eben die Regel bestätigen. Soeben N003
ist Nr.10 ihrer Zeitschrift erschienen mit einem Leitartikel, der N004
den trefflichen Titel trägt* Widerspräche als Quelle der Dynamik N005
des SozialismusM. Dort lesen wir voll Freude, daß unsere Gegen- N006
wartsliteratur die einheitliche Meinung unserer Philosophen zeige, N007
daß die dialektischen Widersprüche als Triebkraft der Bewegung N008
und Entwicklung wirken. Das heißt, daß unsere Philosophen jetzt N009
den ideologischen Weltstandard von etwa 1846 erreicht haben. Die N010
ganze Größe dieser Leistung wird klar, wenn wir bedenken, welche N011
Schwierigkeiten es noch vor vier Jahren gab, diesen Standpunkt zu N012
vertreten.

N001
Genossinnen und Genossen!

N001
21a -

N001
Der Sinn unseres Zusammenseins an diesen zwei Tagen ist, auf N002
Grund des Referats des Genossen Hager zu beraten, wie wir als Ge- N003
sellschaftswissenschaftler mithelfen können, die Beschlüsse des N004
IX. Parteitages zu verwirklichen. Mir erscheint als eines der wich- N005
tigsten Mittel dazu der Hinweis des Genossen Hager auf die Notwen- N006
digkeit der stärkeren Hinwendung der Gesellschaftswissenschaftler N007
zur Realität, zum realen Sozialismus. Nur so kann auoh unsere auf N008
gesellschaftswissenschaftlicher Forschung beruhende Propaganda in N009
der Bevölkerung, die ja in der Realität und nicht auf grünen N010
Schreibtischen oder in sozialistischen Modellen lebt, so ankommen, N011
daß sie zu fortschrittlicher Aktivität führt.

N001
Um aber das Niveau unserer Arbeit zu heben, indem wir uns der N002
Realität etwas energischer nähern, ist es notwendig, unser gegen- N003
wärtiges Verhältnis zur Realität kritisch zu betrachten.

N001
Ich beginne mit unseren Philosophen - wobei ich genau weiß, N002
daß es Ausnahmen gibt, die aber eben die Regel bestätigen. Soeben N003
ist Nr.10 ihrer Zeitschrift erschienen mit einem Leitartikel, der N004
den trefflichen Titel trägt* Widerspräche als Quelle der Dynamik N005
des SozialismusM. Dort lesen wir voll Freude, daß unsere Gegen- N006
wartsliteratur die einheitliche Meinung unserer Philosophen zeige, N007
daß die dialektischen Widersprüche als Triebkraft der Bewegung N008
und Entwicklung wirken. Das heißt, daß unsere Philosophen jetzt N009
den ideologischen Weltstandard von etwa 1846 erreicht haben. Die N010
ganze Größe dieser Leistung wird klar, wenn wir bedenken, welche N011
Schwierigkeiten es noch vor vier Jahren gab, diesen Standpunkt zu N012
vertreten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0646"/>
        <p><lb n="N001"/>
Genossinnen und Genossen!</p>
        <p><lb n="N001"/>
21a -</p>
        <p><lb n="N001"/>
Der Sinn unseres Zusammenseins an diesen zwei Tagen ist, auf     <lb n="N002"/>
Grund des Referats des Genossen Hager zu beraten, wie wir als Ge-     <lb n="N003"/>
sellschaftswissenschaftler mithelfen können, die Beschlüsse des     <lb n="N004"/>
IX. Parteitages zu verwirklichen. Mir erscheint als eines der wich-     <lb n="N005"/>
tigsten Mittel dazu der Hinweis des Genossen Hager auf die Notwen-     <lb n="N006"/>
digkeit der stärkeren Hinwendung der Gesellschaftswissenschaftler     <lb n="N007"/>
zur Realität, zum realen Sozialismus. Nur so kann auoh unsere auf     <lb n="N008"/>
gesellschaftswissenschaftlicher Forschung beruhende Propaganda in     <lb n="N009"/>
der Bevölkerung, die ja in der Realität und nicht auf grünen     <lb n="N010"/>
Schreibtischen oder in sozialistischen Modellen lebt, so ankommen,     <lb n="N011"/>
daß sie zu fortschrittlicher Aktivität führt.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Um aber das Niveau unserer Arbeit zu heben, indem wir uns der     <lb n="N002"/>
Realität etwas energischer nähern, ist es notwendig, unser gegen-     <lb n="N003"/>
wärtiges Verhältnis zur Realität kritisch zu betrachten.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Ich beginne mit unseren Philosophen - wobei ich genau weiß,     <lb n="N002"/>
daß es Ausnahmen gibt, die aber eben die Regel bestätigen. Soeben     <lb n="N003"/>
ist Nr.10 ihrer Zeitschrift erschienen mit einem Leitartikel, der     <lb n="N004"/>
den trefflichen Titel trägt* Widerspräche als Quelle der Dynamik     <lb n="N005"/>
des SozialismusM. Dort lesen wir voll Freude, daß unsere Gegen-     <lb n="N006"/>
wartsliteratur die einheitliche Meinung unserer Philosophen zeige,     <lb n="N007"/>
daß die dialektischen Widersprüche als Triebkraft der Bewegung     <lb n="N008"/>
und Entwicklung wirken. Das heißt, daß unsere Philosophen jetzt     <lb n="N009"/>
den ideologischen Weltstandard von etwa 1846 erreicht haben. Die     <lb n="N010"/>
ganze Größe dieser Leistung wird klar, wenn wir bedenken, welche     <lb n="N011"/>
Schwierigkeiten es noch vor vier Jahren gab, diesen Standpunkt zu     <lb n="N012"/>
vertreten.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0646] N001 Genossinnen und Genossen! N001 21a - N001 Der Sinn unseres Zusammenseins an diesen zwei Tagen ist, auf N002 Grund des Referats des Genossen Hager zu beraten, wie wir als Ge- N003 sellschaftswissenschaftler mithelfen können, die Beschlüsse des N004 IX. Parteitages zu verwirklichen. Mir erscheint als eines der wich- N005 tigsten Mittel dazu der Hinweis des Genossen Hager auf die Notwen- N006 digkeit der stärkeren Hinwendung der Gesellschaftswissenschaftler N007 zur Realität, zum realen Sozialismus. Nur so kann auoh unsere auf N008 gesellschaftswissenschaftlicher Forschung beruhende Propaganda in N009 der Bevölkerung, die ja in der Realität und nicht auf grünen N010 Schreibtischen oder in sozialistischen Modellen lebt, so ankommen, N011 daß sie zu fortschrittlicher Aktivität führt. N001 Um aber das Niveau unserer Arbeit zu heben, indem wir uns der N002 Realität etwas energischer nähern, ist es notwendig, unser gegen- N003 wärtiges Verhältnis zur Realität kritisch zu betrachten. N001 Ich beginne mit unseren Philosophen - wobei ich genau weiß, N002 daß es Ausnahmen gibt, die aber eben die Regel bestätigen. Soeben N003 ist Nr.10 ihrer Zeitschrift erschienen mit einem Leitartikel, der N004 den trefflichen Titel trägt* Widerspräche als Quelle der Dynamik N005 des SozialismusM. Dort lesen wir voll Freude, daß unsere Gegen- N006 wartsliteratur die einheitliche Meinung unserer Philosophen zeige, N007 daß die dialektischen Widersprüche als Triebkraft der Bewegung N008 und Entwicklung wirken. Das heißt, daß unsere Philosophen jetzt N009 den ideologischen Weltstandard von etwa 1846 erreicht haben. Die N010 ganze Größe dieser Leistung wird klar, wenn wir bedenken, welche N011 Schwierigkeiten es noch vor vier Jahren gab, diesen Standpunkt zu N012 vertreten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/646
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/646>, abgerufen am 30.06.2024.