Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
Streit auf offener BUhne zwiaohen der Parteihochschule und N002
dem Institut für Gesellschaftswissenschaften sfef-^deir-Wag^üb^r N003
Schneider und Schulz. Schneider redete auf der Linie von Hanna

N001
- # # c

N001
Wolf und vielen anderen so, daß kaum noch ein Unterschied zwi- N002
schen der ersten Phase des Sozialismus und dem Kommunismus be- N003
stand - ich sagte zu Marianne Schmidt, die neben mir saß* "Vivo N004
la petite diffßrence". Schulz versuchte einen Keil zwischen N005
Schneider und Hägers Rede sowie dem Parteiprogramm zu schieben * N006
Attaoke in echt Stalinscher Manier.

N001
Brich Hahn vom Institut für Gesellschaftswissenschaften spraoh N002
elend abstrakt, was Hanna Wolf andeutete, worauf der soeben er- N003
wähnte Streit ausbrach.

N001
Es spraohen auch zwei oder drei Genossen aus Betrieben - völlig N002
daneben. Offenbar durften sie nichts über die kümmerliche Hilfe# N003
die ihnen die Gesellschaftswissenschaftler geben, sagen.

N001
Ein Trost* Hager spraoh sioh gegen Harmonie in der soziali- N002
stischen Gesellschaft aus. Er spraoh auch über den opportunisti- N003
schen und reformistischen Charakter der Linie der italienischen N004
und der französischen Partei und empfahl - vor mehreren hundert N005
Genossen! - ideologische Unterwanderung dieser Parteien auf dem N006
Wege über die Gramsoi- und Thorez-Institute.

N001
Das Ganze war von einer absolut erschreckenden Niveaulos igke ib * N002
Zwei sinnlos verbrachte Tage, es sei denn, man wünschte eine krasse N003
Bestätigung meiner Auffassung von der Situation.

N001
Aber in der SU ist es auoh nicht anders. Nachdem man vor eini- N002
ger Zeit den Direktor des Instituts für Philosophie ersetzt hattec N003
hat man jetzt den Leiter des Soziologischen Instituts abgesetzt -- N004
bestimmt nicht wegen zu kühner Ideen.

N001
Streit auf offener BUhne zwiaohen der Parteihochschule und N002
dem Institut für Gesellschaftswissenschaften sfef-^deir-Wag^üb^r N003
Schneider und Schulz. Schneider redete auf der Linie von Hanna

N001
- ■ ■ c

N001
Wolf und vielen anderen so, daß kaum noch ein Unterschied zwi- N002
schen der ersten Phase des Sozialismus und dem Kommunismus be- N003
stand - ich sagte zu Marianne Schmidt, die neben mir saß* "Vivo N004
la petite diffßrence". Schulz versuchte einen Keil zwischen N005
Schneider und Hägers Rede sowie dem Parteiprogramm zu schieben * N006
Attaoke in echt Stalinscher Manier.

N001
Brich Hahn vom Institut für Gesellschaftswissenschaften spraoh N002
elend abstrakt, was Hanna Wolf andeutete, worauf der soeben er- N003
wähnte Streit ausbrach.

N001
Es spraohen auch zwei oder drei Genossen aus Betrieben - völlig N002
daneben. Offenbar durften sie nichts über die kümmerliche Hilfe# N003
die ihnen die Gesellschaftswissenschaftler geben, sagen.

N001
Ein Trost* Hager spraoh sioh gegen Harmonie in der soziali- N002
stischen Gesellschaft aus. Er spraoh auch über den opportunisti- N003
schen und reformistischen Charakter der Linie der italienischen N004
und der französischen Partei und empfahl - vor mehreren hundert N005
Genossen! - ideologische Unterwanderung dieser Parteien auf dem N006
Wege über die Gramsoi- und Thorez-Institute.

N001
Das Ganze war von einer absolut erschreckenden Niveaulos igke ib • N002
Zwei sinnlos verbrachte Tage, es sei denn, man wünschte eine krasse N003
Bestätigung meiner Auffassung von der Situation.

N001
Aber in der SU ist es auoh nicht anders. Nachdem man vor eini- N002
ger Zeit den Direktor des Instituts für Philosophie ersetzt hattec N003
hat man jetzt den Leiter des Soziologischen Instituts abgesetzt — N004
bestimmt nicht wegen zu kühner Ideen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0645"/>
        <p><lb n="N001"/>
Streit auf offener BUhne zwiaohen der Parteihochschule und     <lb n="N002"/>
dem Institut für Gesellschaftswissenschaften sfef-^deir-Wag^üb^r     <lb n="N003"/>
Schneider und Schulz. Schneider redete auf der Linie von Hanna</p>
        <p><lb n="N001"/>
- &#x25A0; &#x25A0; c</p>
        <p><lb n="N001"/>
Wolf und vielen anderen so, daß kaum noch ein Unterschied zwi-     <lb n="N002"/>
schen der ersten Phase des Sozialismus und dem Kommunismus be-     <lb n="N003"/>
stand - ich sagte zu Marianne Schmidt, die neben mir saß* "Vivo     <lb n="N004"/>
la petite diffßrence". Schulz versuchte einen Keil zwischen     <lb n="N005"/>
Schneider und Hägers Rede sowie dem Parteiprogramm zu schieben *     <lb n="N006"/>
Attaoke in echt Stalinscher Manier.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Brich Hahn vom Institut für Gesellschaftswissenschaften spraoh     <lb n="N002"/>
elend abstrakt, was Hanna Wolf andeutete, worauf der soeben er-     <lb n="N003"/>
wähnte Streit ausbrach.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Es spraohen auch zwei oder drei Genossen aus Betrieben - völlig     <lb n="N002"/>
daneben. Offenbar durften sie nichts über die kümmerliche Hilfe#     <lb n="N003"/>
die ihnen die Gesellschaftswissenschaftler geben, sagen.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Ein Trost* Hager spraoh sioh gegen Harmonie in der soziali-     <lb n="N002"/>
stischen Gesellschaft aus. Er spraoh auch über den opportunisti-     <lb n="N003"/>
schen und reformistischen Charakter der Linie der italienischen     <lb n="N004"/>
und der französischen Partei und empfahl - vor mehreren hundert     <lb n="N005"/>
Genossen! - ideologische Unterwanderung dieser Parteien auf dem     <lb n="N006"/>
Wege über die Gramsoi- und Thorez-Institute.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Das Ganze war von einer absolut erschreckenden Niveaulos igke ib &#x2022;     <lb n="N002"/>
Zwei sinnlos verbrachte Tage, es sei denn, man wünschte eine krasse     <lb n="N003"/>
Bestätigung meiner Auffassung von der Situation.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Aber in der SU ist es auoh nicht anders. Nachdem man vor eini-     <lb n="N002"/>
ger Zeit den Direktor des Instituts für Philosophie ersetzt hattec     <lb n="N003"/>
hat man jetzt den Leiter des Soziologischen Instituts abgesetzt &#x2014;     <lb n="N004"/>
bestimmt nicht wegen zu kühner Ideen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0645] N001 Streit auf offener BUhne zwiaohen der Parteihochschule und N002 dem Institut für Gesellschaftswissenschaften sfef-^deir-Wag^üb^r N003 Schneider und Schulz. Schneider redete auf der Linie von Hanna N001 - ■ ■ c N001 Wolf und vielen anderen so, daß kaum noch ein Unterschied zwi- N002 schen der ersten Phase des Sozialismus und dem Kommunismus be- N003 stand - ich sagte zu Marianne Schmidt, die neben mir saß* "Vivo N004 la petite diffßrence". Schulz versuchte einen Keil zwischen N005 Schneider und Hägers Rede sowie dem Parteiprogramm zu schieben * N006 Attaoke in echt Stalinscher Manier. N001 Brich Hahn vom Institut für Gesellschaftswissenschaften spraoh N002 elend abstrakt, was Hanna Wolf andeutete, worauf der soeben er- N003 wähnte Streit ausbrach. N001 Es spraohen auch zwei oder drei Genossen aus Betrieben - völlig N002 daneben. Offenbar durften sie nichts über die kümmerliche Hilfe# N003 die ihnen die Gesellschaftswissenschaftler geben, sagen. N001 Ein Trost* Hager spraoh sioh gegen Harmonie in der soziali- N002 stischen Gesellschaft aus. Er spraoh auch über den opportunisti- N003 schen und reformistischen Charakter der Linie der italienischen N004 und der französischen Partei und empfahl - vor mehreren hundert N005 Genossen! - ideologische Unterwanderung dieser Parteien auf dem N006 Wege über die Gramsoi- und Thorez-Institute. N001 Das Ganze war von einer absolut erschreckenden Niveaulos igke ib • N002 Zwei sinnlos verbrachte Tage, es sei denn, man wünschte eine krasse N003 Bestätigung meiner Auffassung von der Situation. N001 Aber in der SU ist es auoh nicht anders. Nachdem man vor eini- N002 ger Zeit den Direktor des Instituts für Philosophie ersetzt hattec N003 hat man jetzt den Leiter des Soziologischen Instituts abgesetzt — N004 bestimmt nicht wegen zu kühner Ideen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/645
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/645>, abgerufen am 30.06.2024.