Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
merkwürdig diese Kinder. Ich hatte ihm meinen Vortrag in der N002
Humboldt-Universität, bevor ich ihn hielt, zur kritischen Durch- N003
sicht gegeben, und er stimmte meinen Ausführungen zu. Jetzt, ohne N004
vorher mit mir zu sprechen, daß er seine Ansicht geändert, griff N005
er ihn an. Ein Minimum von Anstand geht so vielen ab, daß man N006
ihnen ihr Benehmen schon nicht einmal wirklich übelnehmen kann.

N001
Kurt Braunreut her ist gestorben, wenig Uber 60 Jahre alt. N002
Völlig verbraucht, obgleich er seit Jahren nichts mehr geleistet N003
hat. Er nannte sich - wie so viele heute - mein Schüler. Rührend, N004
aber natürlich Unsinn. Wenn ich überhaupt eine wissenschaftliche N005
Schule habe, dann besteht sie nur darin, daß ich junge Wissen- N006
schaftler dazu erzogen habe, gebildete und echte Wissenschaftler- N007
Marxisten zu sein, was heute allerdings eine solche Seltenheit N008
ist, daß diejenigen, die es unter meiner Anleitung geworden sind, N009
als eine besondere Schule gelten. Einen größeren Vorwurf kann man N010
unseren Ökonomen, Wirtschaft3hiatorikern und Historikern aller- N011
dings nicht machen, als von einer Schule Kuozynski zu spreohen.

N001
Natürlich gibt es echte Schulen, auch unter Marxisten, aber N002
bei den Gesellschaftswissenschaftlern kenne ich bei uns keine. N003
Natürlich wehre ioh mich nicht dagegen, wenn man von einer Schule N004
Kuczynski sprioht, zumal es eine Art echter Gemeinschaft unter N005
meinen "Schülern" gibt und sie das Gefühl, meine Schüler zu sein, N006
ln ihrer aufrechten Art, wissenschaftliche Probleme zu durchden- N007
ken, darin bestärkt, echte marxistische Wissenschaftler (im Gegen- N008
satz zu den vielen Opportunisten, Propagandisten, Plenumsauslegern N009
usw.) zu sein und zu werden. Es kann doch auch keine marxistische N010
Schule ausmachen, daß man seinen wissenschaftlichen Arbeiten Marx N011
statt irgendeine falsche Parteilinie, (etwa den subjektiven Cha- N012
rakter von Gesetzen im Sozialismus oder das Ende der Zyklizität

N001
merkwürdig diese Kinder. Ich hatte ihm meinen Vortrag in der N002
Humboldt-Universität, bevor ich ihn hielt, zur kritischen Durch- N003
sicht gegeben, und er stimmte meinen Ausführungen zu. Jetzt, ohne N004
vorher mit mir zu sprechen, daß er seine Ansicht geändert, griff N005
er ihn an. Ein Minimum von Anstand geht so vielen ab, daß man N006
ihnen ihr Benehmen schon nicht einmal wirklich übelnehmen kann.

N001
Kurt Braunreut her ist gestorben, wenig Uber 60 Jahre alt. N002
Völlig verbraucht, obgleich er seit Jahren nichts mehr geleistet N003
hat. Er nannte sich - wie so viele heute - mein Schüler. Rührend, N004
aber natürlich Unsinn. Wenn ich überhaupt eine wissenschaftliche N005
Schule habe, dann besteht sie nur darin, daß ich junge Wissen- N006
schaftler dazu erzogen habe, gebildete und echte Wissenschaftler- N007
Marxisten zu sein, was heute allerdings eine solche Seltenheit N008
ist, daß diejenigen, die es unter meiner Anleitung geworden sind, N009
als eine besondere Schule gelten. Einen größeren Vorwurf kann man N010
unseren Ökonomen, Wirtschaft3hiatorikern und Historikern aller- N011
dings nicht machen, als von einer Schule Kuozynski zu spreohen.

N001
Natürlich gibt es echte Schulen, auch unter Marxisten, aber N002
bei den Gesellschaftswissenschaftlern kenne ich bei uns keine. N003
Natürlich wehre ioh mich nicht dagegen, wenn man von einer Schule N004
Kuczynski sprioht, zumal es eine Art echter Gemeinschaft unter N005
meinen "Schülern” gibt und sie das Gefühl, meine Schüler zu sein, N006
ln ihrer aufrechten Art, wissenschaftliche Probleme zu durchden- N007
ken, darin bestärkt, echte marxistische Wissenschaftler (im Gegen- N008
satz zu den vielen Opportunisten, Propagandisten, Plenumsauslegern N009
usw.) zu sein und zu werden. Es kann doch auch keine marxistische N010
Schule ausmachen, daß man seinen wissenschaftlichen Arbeiten Marx N011
statt irgendeine falsche Parteilinie, (etwa den subjektiven Cha- N012
rakter von Gesetzen im Sozialismus oder das Ende der Zyklizität

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0608" n="13"/>
        <p><lb n="N001"/>
merkwürdig diese Kinder. Ich hatte ihm meinen Vortrag in der     <lb n="N002"/>
Humboldt-Universität, bevor ich ihn hielt, zur kritischen Durch-     <lb n="N003"/>
sicht gegeben, und er stimmte meinen Ausführungen zu. Jetzt, ohne     <lb n="N004"/>
vorher mit mir zu sprechen, daß er seine Ansicht geändert, griff     <lb n="N005"/>
er ihn an. Ein Minimum von Anstand geht so vielen ab, daß man     <lb n="N006"/>
ihnen ihr Benehmen schon nicht einmal wirklich übelnehmen kann.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Kurt Braunreut her ist gestorben, wenig Uber 60 Jahre alt.     <lb n="N002"/>
Völlig verbraucht, obgleich er seit Jahren nichts mehr geleistet     <lb n="N003"/>
hat. Er nannte sich - wie so viele heute - mein Schüler. Rührend,     <lb n="N004"/>
aber natürlich Unsinn. Wenn ich überhaupt eine wissenschaftliche     <lb n="N005"/>
Schule habe, dann besteht sie nur darin, daß ich junge Wissen-     <lb n="N006"/>
schaftler dazu erzogen habe, gebildete und echte Wissenschaftler-     <lb n="N007"/>
Marxisten zu sein, was heute allerdings eine solche Seltenheit     <lb n="N008"/>
ist, daß diejenigen, die es unter meiner Anleitung geworden sind,     <lb n="N009"/>
als eine besondere Schule gelten. Einen größeren Vorwurf kann man     <lb n="N010"/>
unseren Ökonomen, Wirtschaft3hiatorikern und Historikern aller-     <lb n="N011"/>
dings nicht machen, als von einer Schule Kuozynski zu spreohen.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Natürlich gibt es echte Schulen, auch unter Marxisten, aber     <lb n="N002"/>
bei den Gesellschaftswissenschaftlern kenne ich bei uns keine.     <lb n="N003"/>
Natürlich wehre ioh mich nicht dagegen, wenn man von einer Schule     <lb n="N004"/>
Kuczynski sprioht, zumal es eine Art echter Gemeinschaft unter     <lb n="N005"/>
meinen "Schülern&#x201D; gibt und sie das Gefühl, meine Schüler zu sein,     <lb n="N006"/>
ln ihrer aufrechten Art, wissenschaftliche Probleme zu durchden-     <lb n="N007"/>
ken, darin bestärkt, echte marxistische Wissenschaftler (im Gegen-     <lb n="N008"/>
satz zu den vielen Opportunisten, Propagandisten, Plenumsauslegern     <lb n="N009"/>
usw.) zu sein und zu werden. Es kann doch auch keine marxistische     <lb n="N010"/>
Schule ausmachen, daß man seinen wissenschaftlichen Arbeiten Marx     <lb n="N011"/>
statt irgendeine falsche Parteilinie, (etwa den subjektiven Cha-     <lb n="N012"/>
rakter von Gesetzen im Sozialismus oder das Ende der Zyklizität</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0608] N001 merkwürdig diese Kinder. Ich hatte ihm meinen Vortrag in der N002 Humboldt-Universität, bevor ich ihn hielt, zur kritischen Durch- N003 sicht gegeben, und er stimmte meinen Ausführungen zu. Jetzt, ohne N004 vorher mit mir zu sprechen, daß er seine Ansicht geändert, griff N005 er ihn an. Ein Minimum von Anstand geht so vielen ab, daß man N006 ihnen ihr Benehmen schon nicht einmal wirklich übelnehmen kann. N001 Kurt Braunreut her ist gestorben, wenig Uber 60 Jahre alt. N002 Völlig verbraucht, obgleich er seit Jahren nichts mehr geleistet N003 hat. Er nannte sich - wie so viele heute - mein Schüler. Rührend, N004 aber natürlich Unsinn. Wenn ich überhaupt eine wissenschaftliche N005 Schule habe, dann besteht sie nur darin, daß ich junge Wissen- N006 schaftler dazu erzogen habe, gebildete und echte Wissenschaftler- N007 Marxisten zu sein, was heute allerdings eine solche Seltenheit N008 ist, daß diejenigen, die es unter meiner Anleitung geworden sind, N009 als eine besondere Schule gelten. Einen größeren Vorwurf kann man N010 unseren Ökonomen, Wirtschaft3hiatorikern und Historikern aller- N011 dings nicht machen, als von einer Schule Kuozynski zu spreohen. N001 Natürlich gibt es echte Schulen, auch unter Marxisten, aber N002 bei den Gesellschaftswissenschaftlern kenne ich bei uns keine. N003 Natürlich wehre ioh mich nicht dagegen, wenn man von einer Schule N004 Kuczynski sprioht, zumal es eine Art echter Gemeinschaft unter N005 meinen "Schülern” gibt und sie das Gefühl, meine Schüler zu sein, N006 ln ihrer aufrechten Art, wissenschaftliche Probleme zu durchden- N007 ken, darin bestärkt, echte marxistische Wissenschaftler (im Gegen- N008 satz zu den vielen Opportunisten, Propagandisten, Plenumsauslegern N009 usw.) zu sein und zu werden. Es kann doch auch keine marxistische N010 Schule ausmachen, daß man seinen wissenschaftlichen Arbeiten Marx N011 statt irgendeine falsche Parteilinie, (etwa den subjektiven Cha- N012 rakter von Gesetzen im Sozialismus oder das Ende der Zyklizität

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/608
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/608>, abgerufen am 30.06.2024.