Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
machen. Dann wurde ein großer Kreis beschlossen. Dann der fakti- N002
sche Kompromiß. Alles aus Angst, was ich sagen würde. Als ich mit N003
meiner Festrede fertig war, war der Pakte"? über das Fehlen von N004
"unorbhodoxen" Äußerungen so begeistert, daß er mich sofort bat, N005
die Rede veröffentlichen zu dürfen.

N001
Gestern eine interessante Unterhaltung mit Pompe, Kröber und N002
Jonas über Bernais "Wissenschaft in der Geschichte". Wir haben, N003
entgegen Roberts erster Ansioht, beschlossen, keine verbesserte N004
Auflage von Bernal herauszubrIngen, sondern ein großes Unterneh- N005
men zu starten, das zunächst für vielleicht zehn Jahre die Her- N006
ausgabe von Monographien und dann eine große Geschichte vorsieht. N007
Merkwürdig, wie ich mal wieder mit meinen "Studien" richtig liege. N008
Nächste Woche gebe ich das Manuskript des zweiten Bandes beim N009
Verlag ab.

N001
Hatte eine interessante Unterhaltung mit Aohim Herrmann über N002
die Rohstofffrage im sozialistischen Lager. Bei dem Besuoh von N003
Erich in der OSSR spielte sie offenbar eine nicht einfache Rolle N004
und wird bei unseren Beziehungen zur Sowjetunion eine noch größe- N005
re Rolle spielen. 3s ist nicht so leicht, den Genossen klar zu N006
machen, daß alle bisherigen Rohstoffpreise, auak innerhalb des N007
Lagers, noch von der Kolonialzeit her bestimmt sind und daß künf- N008
tig auoh wir mehr industrielle Fertigwaren für die Rohstoffe, die N009
wir aus dem Lager brauchen, werden geben müssen. Wiederum ein N010
Beispiel für die kapitalistischen Überreste bei uns und wie falsch N011
es ist, von der entwickelten sozialistischen Gesellschaft und dem N012
Richtbestehen antagonistischer Widersprüche zu sprechen.

N001
Vor einigen Tagen tagte der Imperialismus-Rat, und einer der N002
dort anwesenden Genossen nahm mich beiseite. Er arbeite über das N003
sozialistische Lager, und da gäbe es doch ganz bestimmt einen

N001
machen. Dann wurde ein großer Kreis beschlossen. Dann der fakti- N002
sche Kompromiß. Alles aus Angst, was ich sagen würde. Als ich mit N003
meiner Festrede fertig war, war der Pakte»? über das Fehlen von N004
"unorbhodoxen" Äußerungen so begeistert, daß er mich sofort bat, N005
die Rede veröffentlichen zu dürfen.

N001
Gestern eine interessante Unterhaltung mit Pompe, Kröber und N002
Jonas über Bernais "Wissenschaft in der Geschichte". Wir haben, N003
entgegen Roberts erster Ansioht, beschlossen, keine verbesserte N004
Auflage von Bernal herauszubrIngen, sondern ein großes Unterneh- N005
men zu starten, das zunächst für vielleicht zehn Jahre die Her- N006
ausgabe von Monographien und dann eine große Geschichte vorsieht. N007
Merkwürdig, wie ich mal wieder mit meinen "Studien" richtig liege. N008
Nächste Woche gebe ich das Manuskript des zweiten Bandes beim N009
Verlag ab.

N001
Hatte eine interessante Unterhaltung mit Aohim Herrmann über N002
die Rohstofffrage im sozialistischen Lager. Bei dem Besuoh von N003
Erich in der OSSR spielte sie offenbar eine nicht einfache Rolle N004
und wird bei unseren Beziehungen zur Sowjetunion eine noch größe- N005
re Rolle spielen. 3s ist nicht so leicht, den Genossen klar zu N006
machen, daß alle bisherigen Rohstoffpreise, auak innerhalb des N007
Lagers, noch von der Kolonialzeit her bestimmt sind und daß künf- N008
tig auoh wir mehr industrielle Fertigwaren für die Rohstoffe, die N009
wir aus dem Lager brauchen, werden geben müssen. Wiederum ein N010
Beispiel für die kapitalistischen Überreste bei uns und wie falsch N011
es ist, von der entwickelten sozialistischen Gesellschaft und dem N012
Richtbestehen antagonistischer Widersprüche zu sprechen.

N001
Vor einigen Tagen tagte der Imperialismus-Rat, und einer der N002
dort anwesenden Genossen nahm mich beiseite. Er arbeite über das N003
sozialistische Lager, und da gäbe es doch ganz bestimmt einen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0587" n="13"/>
        <p><lb n="N001"/>
machen. Dann wurde ein großer Kreis beschlossen. Dann der fakti-     <lb n="N002"/>
sche Kompromiß. Alles aus Angst, was ich sagen würde. Als ich mit     <lb n="N003"/>
meiner Festrede fertig war, war der Pakte»? über das Fehlen von     <lb n="N004"/>
"unorbhodoxen" Äußerungen so begeistert, daß er mich sofort bat,     <lb n="N005"/>
die Rede veröffentlichen zu dürfen.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Gestern eine interessante Unterhaltung mit Pompe, Kröber und     <lb n="N002"/>
Jonas über Bernais "Wissenschaft in der Geschichte". Wir haben,     <lb n="N003"/>
entgegen Roberts erster Ansioht, beschlossen, keine verbesserte     <lb n="N004"/>
Auflage von Bernal herauszubrIngen, sondern ein großes Unterneh-     <lb n="N005"/>
men zu starten, das zunächst für vielleicht zehn Jahre die Her-     <lb n="N006"/>
ausgabe von Monographien und dann eine große Geschichte vorsieht.     <lb n="N007"/>
Merkwürdig, wie ich mal wieder mit meinen "Studien" richtig liege.     <lb n="N008"/>
Nächste Woche gebe ich das Manuskript des zweiten Bandes beim     <lb n="N009"/>
Verlag ab.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Hatte eine interessante Unterhaltung mit Aohim Herrmann über     <lb n="N002"/>
die Rohstofffrage im sozialistischen Lager. Bei dem Besuoh von     <lb n="N003"/>
Erich in der OSSR spielte sie offenbar eine nicht einfache Rolle     <lb n="N004"/>
und wird bei unseren Beziehungen zur Sowjetunion eine noch größe-     <lb n="N005"/>
re Rolle spielen. 3s ist nicht so leicht, den Genossen klar zu     <lb n="N006"/>
machen, daß alle bisherigen Rohstoffpreise, auak innerhalb des     <lb n="N007"/>
Lagers, noch von der Kolonialzeit her bestimmt sind und daß künf-     <lb n="N008"/>
tig auoh wir mehr industrielle Fertigwaren für die Rohstoffe, die     <lb n="N009"/>
wir aus dem Lager brauchen, werden geben müssen. Wiederum ein     <lb n="N010"/>
Beispiel für die kapitalistischen Überreste bei uns und wie falsch     <lb n="N011"/>
es ist, von der entwickelten sozialistischen Gesellschaft und dem     <lb n="N012"/>
Richtbestehen antagonistischer Widersprüche zu sprechen.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Vor einigen Tagen tagte der Imperialismus-Rat, und einer der     <lb n="N002"/>
dort anwesenden Genossen nahm mich beiseite. Er arbeite über das     <lb n="N003"/>
sozialistische Lager, und da gäbe es doch ganz bestimmt einen</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0587] N001 machen. Dann wurde ein großer Kreis beschlossen. Dann der fakti- N002 sche Kompromiß. Alles aus Angst, was ich sagen würde. Als ich mit N003 meiner Festrede fertig war, war der Pakte»? über das Fehlen von N004 "unorbhodoxen" Äußerungen so begeistert, daß er mich sofort bat, N005 die Rede veröffentlichen zu dürfen. N001 Gestern eine interessante Unterhaltung mit Pompe, Kröber und N002 Jonas über Bernais "Wissenschaft in der Geschichte". Wir haben, N003 entgegen Roberts erster Ansioht, beschlossen, keine verbesserte N004 Auflage von Bernal herauszubrIngen, sondern ein großes Unterneh- N005 men zu starten, das zunächst für vielleicht zehn Jahre die Her- N006 ausgabe von Monographien und dann eine große Geschichte vorsieht. N007 Merkwürdig, wie ich mal wieder mit meinen "Studien" richtig liege. N008 Nächste Woche gebe ich das Manuskript des zweiten Bandes beim N009 Verlag ab. N001 Hatte eine interessante Unterhaltung mit Aohim Herrmann über N002 die Rohstofffrage im sozialistischen Lager. Bei dem Besuoh von N003 Erich in der OSSR spielte sie offenbar eine nicht einfache Rolle N004 und wird bei unseren Beziehungen zur Sowjetunion eine noch größe- N005 re Rolle spielen. 3s ist nicht so leicht, den Genossen klar zu N006 machen, daß alle bisherigen Rohstoffpreise, auak innerhalb des N007 Lagers, noch von der Kolonialzeit her bestimmt sind und daß künf- N008 tig auoh wir mehr industrielle Fertigwaren für die Rohstoffe, die N009 wir aus dem Lager brauchen, werden geben müssen. Wiederum ein N010 Beispiel für die kapitalistischen Überreste bei uns und wie falsch N011 es ist, von der entwickelten sozialistischen Gesellschaft und dem N012 Richtbestehen antagonistischer Widersprüche zu sprechen. N001 Vor einigen Tagen tagte der Imperialismus-Rat, und einer der N002 dort anwesenden Genossen nahm mich beiseite. Er arbeite über das N003 sozialistische Lager, und da gäbe es doch ganz bestimmt einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/587
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/587>, abgerufen am 30.06.2024.