Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
früher nicht abgeleugnet hätte, daß es noch zu Krisen kommen N002
könnte - womit er Otto Reinhold meinte* natürlich eine besondere N003
Freude für mich.

N001
Marguerite ist mit dem Diderot-Kapitel ganz zufrieden. Freiue N002
mich natürlich, da sie von der Zeit vielmehr weiß älä ich.

N001
Hab<k auch schon eine Idee für den dritten Band* Gesohichte N002
wissenschaftlicher Briefwechsel.

N001
Schreibe gegenwärtig über Humboldt (W.v.), der dooh ganz N002
groß war.

N001
Sprach mit den Winkelmanns. Ich glaube, er stimmt mit mir N002
überein^ daß man Schluß mit der These machen muß, daß man die N003
Entspannung irreversibel machen muß. Solch lächerlicher Reformis- N004
mus Lenin gegenüber fc^nn nur Illusionen schaffen. Solange die N005
Monopole noch herrschen, kann die Entspannung nicht irreversibel N006
sein. Froh, daß Gretsohko und Andropow im Politbüro sitzen.

N001
Er war auch keineswegs auf der albernen Linie, daß wir ge- N002
wissermaßen ständige und stete Fortschritte in unserer Offensive N003
machen, viel mehr auf der Linie von Gromyko, der von einer Zick- N004
zacklinie sprach - und mit vollem Recht!

N001
Hatten im Kreis um Horst Klemm eine erstaunliche Unterhaltung N002
mit Werner Kalweit, der auf die Frage, warum die Gesellschafts*" N003
Wissenschaften so mäßig, mit einer albernen sogenannten partei- N004
lichen Gegenoffensive reagierte, insbesondere gegen mich - mein N005
Artikel über Widersprüche sei nicht originell, sondern gegen die N006
Grundsätze des Marxismus-Leninismus gerichtet. Im Laufe der Dis- N007
kussion beruhigte er sich dann.

[footnote reference]

N001
War vor 2 Tagen bei Schwabe4^, der mir erschreckende Sachen N002
zu gehen" ;j N001
aus unserer Wirtschaft erzählte. Riet ihm, damit zu Krolikowski

[footnote reference] N001
*"*) Vizepräsident der Akademie.

N001
früher nicht abgeleugnet hätte, daß es noch zu Krisen kommen N002
könnte - womit er Otto Reinhold meinte* natürlich eine besondere N003
Freude für mich.

N001
Marguerite ist mit dem Diderot-Kapitel ganz zufrieden. Freiue N002
mich natürlich, da sie von der Zeit vielmehr weiß älä ich.

N001
Hab<k auch schon eine Idee für den dritten Band* Gesohichte N002
wissenschaftlicher Briefwechsel.

N001
Schreibe gegenwärtig über Humboldt (W.v.), der dooh ganz N002
groß war.

N001
Sprach mit den Winkelmanns. Ich glaube, er stimmt mit mir N002
überein^ daß man Schluß mit der These machen muß, daß man die N003
Entspannung irreversibel machen muß. Solch lächerlicher Reformis- N004
mus Lenin gegenüber fc^nn nur Illusionen schaffen. Solange die N005
Monopole noch herrschen, kann die Entspannung nicht irreversibel N006
sein. Froh, daß Gretsohko und Andropow im Politbüro sitzen.

N001
Er war auch keineswegs auf der albernen Linie, daß wir ge- N002
wissermaßen ständige und stete Fortschritte in unserer Offensive N003
machen, viel mehr auf der Linie von Gromyko, der von einer Zick- N004
zacklinie sprach - und mit vollem Recht!

N001
Hatten im Kreis um Horst Klemm eine erstaunliche Unterhaltung N002
mit Werner Kalweit, der auf die Frage, warum die Gesellschafts*» N003
Wissenschaften so mäßig, mit einer albernen sogenannten partei- N004
lichen Gegenoffensive reagierte, insbesondere gegen mich - mein N005
Artikel über Widersprüche sei nicht originell, sondern gegen die N006
Grundsätze des Marxismus-Leninismus gerichtet. Im Laufe der Dis- N007
kussion beruhigte er sich dann.

[footnote reference]

N001
War vor 2 Tagen bei Schwabe4^, der mir erschreckende Sachen N002
zu gehen« ;j N001
aus unserer Wirtschaft erzählte. Riet ihm, damit zu Krolikowski

[footnote reference] N001
•»•) Vizepräsident der Akademie.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0580"/>
        <p><lb n="N001"/>
früher nicht abgeleugnet hätte, daß es noch zu Krisen kommen     <lb n="N002"/>
könnte - womit er Otto Reinhold meinte* natürlich eine besondere     <lb n="N003"/>
Freude für mich.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Marguerite ist mit dem Diderot-Kapitel ganz zufrieden. Freiue     <lb n="N002"/>
mich natürlich, da sie von der Zeit vielmehr weiß älä ich.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Hab&lt;k auch schon eine Idee für den dritten Band* Gesohichte     <lb n="N002"/>
wissenschaftlicher Briefwechsel.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Schreibe gegenwärtig über Humboldt (W.v.), der dooh ganz     <lb n="N002"/>
groß war.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Sprach mit den Winkelmanns. Ich glaube, er stimmt mit mir     <lb n="N002"/>
überein^ daß man Schluß mit der These machen muß, daß man die     <lb n="N003"/>
Entspannung irreversibel machen muß. Solch lächerlicher Reformis-     <lb n="N004"/>
mus Lenin gegenüber fc^nn nur Illusionen schaffen. Solange die     <lb n="N005"/>
Monopole noch herrschen, kann die Entspannung nicht irreversibel     <lb n="N006"/>
sein. Froh, daß Gretsohko und Andropow im Politbüro sitzen.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Er war auch keineswegs auf der albernen Linie, daß wir ge-     <lb n="N002"/>
wissermaßen ständige und stete Fortschritte in unserer Offensive     <lb n="N003"/>
machen, viel mehr auf der Linie von Gromyko, der von einer Zick-     <lb n="N004"/>
zacklinie sprach - und mit vollem Recht!</p>
        <p><lb n="N001"/>
Hatten im Kreis um Horst Klemm eine erstaunliche Unterhaltung     <lb n="N002"/>
mit Werner Kalweit, der auf die Frage, warum die Gesellschafts*»     <lb n="N003"/>
Wissenschaften so mäßig, mit einer albernen sogenannten partei-     <lb n="N004"/>
lichen Gegenoffensive reagierte, insbesondere gegen mich - mein     <lb n="N005"/>
Artikel über Widersprüche sei nicht originell, sondern gegen die     <lb n="N006"/>
Grundsätze des Marxismus-Leninismus gerichtet. Im Laufe der Dis-     <lb n="N007"/>
kussion beruhigte er sich dann.</p>
        <note place="foot" n="[footnote reference]"><lb n="N001"/>
&#x2022;»&#x2022;) Vizepräsident der Akademie.</note>
        <p><lb n="N001"/>
War vor 2 Tagen bei Schwabe4^, der mir erschreckende Sachen     <lb n="N002"/>
zu gehen« ;j     <lb n="N001"/>
aus unserer Wirtschaft erzählte. Riet ihm, damit zu Krolikowski</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0580] N001 früher nicht abgeleugnet hätte, daß es noch zu Krisen kommen N002 könnte - womit er Otto Reinhold meinte* natürlich eine besondere N003 Freude für mich. N001 Marguerite ist mit dem Diderot-Kapitel ganz zufrieden. Freiue N002 mich natürlich, da sie von der Zeit vielmehr weiß älä ich. N001 Hab<k auch schon eine Idee für den dritten Band* Gesohichte N002 wissenschaftlicher Briefwechsel. N001 Schreibe gegenwärtig über Humboldt (W.v.), der dooh ganz N002 groß war. N001 Sprach mit den Winkelmanns. Ich glaube, er stimmt mit mir N002 überein^ daß man Schluß mit der These machen muß, daß man die N003 Entspannung irreversibel machen muß. Solch lächerlicher Reformis- N004 mus Lenin gegenüber fc^nn nur Illusionen schaffen. Solange die N005 Monopole noch herrschen, kann die Entspannung nicht irreversibel N006 sein. Froh, daß Gretsohko und Andropow im Politbüro sitzen. N001 Er war auch keineswegs auf der albernen Linie, daß wir ge- N002 wissermaßen ständige und stete Fortschritte in unserer Offensive N003 machen, viel mehr auf der Linie von Gromyko, der von einer Zick- N004 zacklinie sprach - und mit vollem Recht! N001 Hatten im Kreis um Horst Klemm eine erstaunliche Unterhaltung N002 mit Werner Kalweit, der auf die Frage, warum die Gesellschafts*» N003 Wissenschaften so mäßig, mit einer albernen sogenannten partei- N004 lichen Gegenoffensive reagierte, insbesondere gegen mich - mein N005 Artikel über Widersprüche sei nicht originell, sondern gegen die N006 Grundsätze des Marxismus-Leninismus gerichtet. Im Laufe der Dis- N007 kussion beruhigte er sich dann. [footnote reference] N001 War vor 2 Tagen bei Schwabe4^, der mir erschreckende Sachen N002 zu gehen« ;j N001 aus unserer Wirtschaft erzählte. Riet ihm, damit zu Krolikowski [footnote reference] N001 •»•) Vizepräsident der Akademie.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/580
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/580>, abgerufen am 30.06.2024.