Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
<- 12 -

N001
Auch die Wirtschaftsgeschichte wird jetzt stärker ln den N002
Vordergrund gerückt, Natürlich auch günstig für das Institut,

N001
Arbeite jetzt ein wenig daran, die Trennung zwischen Sprachen N002
und Literaturwissenschaften, die wir der "Reform" verdanken" ab- N003
zuachaffen. Aber das wird wohl noch längere Zeit dauern,

N001
29.4.1972

N001
Als ich aus Weimar aurückkam, teilte mir Anita Heininger N002
mit, daß mein Buch "Klassen und Klassenkämpfe" gestoppt ist - N003
wegen eines Absatzes im Vorwort, in dem ich auf die Bedeutung N004
hinwies, die ein Buch von Walter Ulbricht mit einer Mahnung an N005
die Historiker für mich gehabt hat. Dieser Absatz sei zu ersetzen, N006
dann würde die Seite neu gesetzt und an die Stelle der alten ein- N007
geklebt werden" Das Ganze ging meiner Ansicht nach von Hannes N008
Hürnig aus, der mir vielleicht Ärger ersparen wollte.

N001
Zuerst wollte ich nicht nachgeben. Aber dann gab ich nach N002
auf Grund folgender Überlegungen"

N001
1. Das Ganze ist keine sachliche, sondern eine persönliche N002
Angelegenheit, die dadurch noch völlig bedeutungslos wird, daß N003
ich (genau wie au oh Stalin in der "Lage der Arbeiter") Walter in N004
dem Buch so oft zitiert habe, wie mir rlohtig erschien, was man N005
von den übrigen Veröffentlichungen heute nicht sagen kann,

N001
2. Wenn ich einen Krach verursacht hätte, wäre es für lange N002
zu Ende mit meinen Veröffentlichungsmöglichkeiten, insbesondere N003
auf philosophischem Gebiet.

N001
3. Genau das hatte aber Walter 1958 gegen mich erwirkt. Es N002
liegt wirklich kein Grund vor, zweimal auf diesem und verwandten N003
Gebieten an ihm zu scheitern.

N001
4. Während Walter verbot, daß die "Einheit" einen Band der N002
"Lage der Arbeiter" bespricht oder gar einen Artikel von mir nahm.

N001
<- 12 -

N001
Auch die Wirtschaftsgeschichte wird jetzt stärker ln den N002
Vordergrund gerückt, Natürlich auch günstig für das Institut,

N001
Arbeite jetzt ein wenig daran, die Trennung zwischen Sprachen N002
und Literaturwissenschaften, die wir der "Reform" verdanken« ab- N003
zuachaffen. Aber das wird wohl noch längere Zeit dauern,

N001
29.4.1972

N001
Als ich aus Weimar aurückkam, teilte mir Anita Heininger N002
mit, daß mein Buch "Klassen und Klassenkämpfe" gestoppt ist - N003
wegen eines Absatzes im Vorwort, in dem ich auf die Bedeutung N004
hinwies, die ein Buch von Walter Ulbricht mit einer Mahnung an N005
die Historiker für mich gehabt hat. Dieser Absatz sei zu ersetzen, N006
dann würde die Seite neu gesetzt und an die Stelle der alten ein- N007
geklebt werden« Das Ganze ging meiner Ansicht nach von Hannes N008
Hürnig aus, der mir vielleicht Ärger ersparen wollte.

N001
Zuerst wollte ich nicht nachgeben. Aber dann gab ich nach N002
auf Grund folgender Überlegungen«

N001
1. Das Ganze ist keine sachliche, sondern eine persönliche N002
Angelegenheit, die dadurch noch völlig bedeutungslos wird, daß N003
ich (genau wie au oh Stalin in der "Lage der Arbeiter") Walter in N004
dem Buch so oft zitiert habe, wie mir rlohtig erschien, was man N005
von den übrigen Veröffentlichungen heute nicht sagen kann,

N001
2. Wenn ich einen Krach verursacht hätte, wäre es für lange N002
zu Ende mit meinen Veröffentlichungsmöglichkeiten, insbesondere N003
auf philosophischem Gebiet.

N001
3. Genau das hatte aber Walter 1958 gegen mich erwirkt. Es N002
liegt wirklich kein Grund vor, zweimal auf diesem und verwandten N003
Gebieten an ihm zu scheitern.

N001
4. Während Walter verbot, daß die "Einheit" einen Band der N002
"Lage der Arbeiter" bespricht oder gar einen Artikel von mir nahm.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0511"/>
        <p><lb n="N001"/>
&lt;- 12 -</p>
        <p><lb n="N001"/>
Auch die Wirtschaftsgeschichte wird jetzt stärker ln den     <lb n="N002"/>
Vordergrund gerückt, Natürlich auch günstig für das Institut,</p>
        <p><lb n="N001"/>
Arbeite jetzt ein wenig daran, die Trennung zwischen Sprachen     <lb n="N002"/>
und Literaturwissenschaften, die wir der "Reform" verdanken« ab-     <lb n="N003"/>
zuachaffen. Aber das wird wohl noch längere Zeit dauern,</p>
        <p><lb n="N001"/>
29.4.1972</p>
        <p><lb n="N001"/>
Als ich aus Weimar aurückkam, teilte mir Anita Heininger     <lb n="N002"/>
mit, daß mein Buch "Klassen und Klassenkämpfe" gestoppt ist -     <lb n="N003"/>
wegen eines Absatzes im Vorwort, in dem ich auf die Bedeutung     <lb n="N004"/>
hinwies, die ein Buch von Walter Ulbricht mit einer Mahnung an     <lb n="N005"/>
die Historiker für mich gehabt hat. Dieser Absatz sei zu ersetzen,     <lb n="N006"/>
dann würde die Seite neu gesetzt und an die Stelle der alten ein-     <lb n="N007"/>
geklebt werden« Das Ganze ging meiner Ansicht nach von Hannes     <lb n="N008"/>
Hürnig aus, der mir vielleicht Ärger ersparen wollte.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Zuerst wollte ich nicht nachgeben. Aber dann gab ich nach     <lb n="N002"/>
auf Grund folgender Überlegungen«</p>
        <p><lb n="N001"/>
1. Das Ganze ist keine sachliche, sondern eine persönliche     <lb n="N002"/>
Angelegenheit, die dadurch noch völlig bedeutungslos wird, daß     <lb n="N003"/>
ich (genau wie au oh Stalin in der "Lage der Arbeiter") Walter in     <lb n="N004"/>
dem Buch so oft zitiert habe, wie mir rlohtig erschien, was man     <lb n="N005"/>
von den übrigen Veröffentlichungen heute nicht sagen kann,</p>
        <p><lb n="N001"/>
2. Wenn ich einen Krach verursacht hätte, wäre es für lange     <lb n="N002"/>
zu Ende mit meinen Veröffentlichungsmöglichkeiten, insbesondere     <lb n="N003"/>
auf philosophischem Gebiet.</p>
        <p><lb n="N001"/>
3. Genau das hatte aber Walter 1958 gegen mich erwirkt. Es     <lb n="N002"/>
liegt wirklich kein Grund vor, zweimal auf diesem und verwandten     <lb n="N003"/>
Gebieten an ihm zu scheitern.</p>
        <p><lb n="N001"/>
4. Während Walter verbot, daß die "Einheit" einen Band der     <lb n="N002"/>
"Lage der Arbeiter" bespricht oder gar einen Artikel von mir nahm.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0511] N001 <- 12 - N001 Auch die Wirtschaftsgeschichte wird jetzt stärker ln den N002 Vordergrund gerückt, Natürlich auch günstig für das Institut, N001 Arbeite jetzt ein wenig daran, die Trennung zwischen Sprachen N002 und Literaturwissenschaften, die wir der "Reform" verdanken« ab- N003 zuachaffen. Aber das wird wohl noch längere Zeit dauern, N001 29.4.1972 N001 Als ich aus Weimar aurückkam, teilte mir Anita Heininger N002 mit, daß mein Buch "Klassen und Klassenkämpfe" gestoppt ist - N003 wegen eines Absatzes im Vorwort, in dem ich auf die Bedeutung N004 hinwies, die ein Buch von Walter Ulbricht mit einer Mahnung an N005 die Historiker für mich gehabt hat. Dieser Absatz sei zu ersetzen, N006 dann würde die Seite neu gesetzt und an die Stelle der alten ein- N007 geklebt werden« Das Ganze ging meiner Ansicht nach von Hannes N008 Hürnig aus, der mir vielleicht Ärger ersparen wollte. N001 Zuerst wollte ich nicht nachgeben. Aber dann gab ich nach N002 auf Grund folgender Überlegungen« N001 1. Das Ganze ist keine sachliche, sondern eine persönliche N002 Angelegenheit, die dadurch noch völlig bedeutungslos wird, daß N003 ich (genau wie au oh Stalin in der "Lage der Arbeiter") Walter in N004 dem Buch so oft zitiert habe, wie mir rlohtig erschien, was man N005 von den übrigen Veröffentlichungen heute nicht sagen kann, N001 2. Wenn ich einen Krach verursacht hätte, wäre es für lange N002 zu Ende mit meinen Veröffentlichungsmöglichkeiten, insbesondere N003 auf philosophischem Gebiet. N001 3. Genau das hatte aber Walter 1958 gegen mich erwirkt. Es N002 liegt wirklich kein Grund vor, zweimal auf diesem und verwandten N003 Gebieten an ihm zu scheitern. N001 4. Während Walter verbot, daß die "Einheit" einen Band der N002 "Lage der Arbeiter" bespricht oder gar einen Artikel von mir nahm.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/511
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/511>, abgerufen am 28.06.2024.