Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Bedeutung vermehrten weiblichen Einflusses in der
Schule, die Notwendigkeit, Lehrerinnen in größerer Zahl den
Unterricht in den oberen Klassen zu übertragen, erkannten die
schon oben erwähnten 1894 gegebenen Maibestimmungen un-
umwunden an. Jn einer den Forderungen des Allgemeinen
Deutschen Lehrerinnenvereins mehr als bisher Rechnung tra-
genden Weise regelte der Erlaß die Weiterbildung der Leh-
rerinnen. Den Berliner Kursen folgten- im engeren An-
schluß an die Universität - wissenschaftliche Fortbildungskurse
für Lehrerinnen in Göttingen, Bonn, Münster i. W., Königs-
berg i. Pr. Besondere Prüfungskommissionen wurden von
seiten der Regierung gebildet, die Befähigung zur Anstellung
als Direktorin oder Oberlehrerin an öffentlichen höheren
Mädchenschulen wurde von dem Bestehen der Oberlehrerinnen-
Prüfung abhängig gemacht. Ebenso wurde von nun an die
Ablegung dieser wissenschaftlichen Prüfung für alle Schulvor-
steherinnen an Anstalten mit sieben und mehr aufsteigenden
Klassen obligatorisch.

Trotz aller solcher Bestimmungen ließ jedoch die Anstel-
lung von Frauen an den Oberklassen der öffentlichen Mäd-
chenschulen noch immer zu wünschen übrig. 1896 waren an
öffentlichen höheren Mädchenschulen 1000 Lehrerinnen gegen-
über 2000 Lehrern angestellt. [Die Pflichtstundenzahl ist für
beide meist die gleiche. Nur in einzelnen Städten, in Frank-
furt a. M. z. B., hat der Lehrer, der ja auch höheren Gehalt
bezieht, zwei Stunden mehr zu geben]. Seminaristisch gebildete
Lehrpersonen unterrichten auch jetzt noch an Stelle wissenschaft-
lich gebildeter Lehrer und Lehrerinnen auch an den Ober-
klassen der höheren Mädchenschule. Einem erneuten Erlaß des
Kultusministers gegenüber, welcher Anstellung von Oberlehrerin-
nen warm empfahl, da, wie der Erlaß hervorhebt, namentlich in

Die Bedeutung vermehrten weiblichen Einflusses in der
Schule, die Notwendigkeit, Lehrerinnen in größerer Zahl den
Unterricht in den oberen Klassen zu übertragen, erkannten die
schon oben erwähnten 1894 gegebenen Maibestimmungen un-
umwunden an. Jn einer den Forderungen des Allgemeinen
Deutschen Lehrerinnenvereins mehr als bisher Rechnung tra-
genden Weise regelte der Erlaß die Weiterbildung der Leh-
rerinnen. Den Berliner Kursen folgten– im engeren An-
schluß an die Universität – wissenschaftliche Fortbildungskurse
für Lehrerinnen in Göttingen, Bonn, Münster i. W., Königs-
berg i. Pr. Besondere Prüfungskommissionen wurden von
seiten der Regierung gebildet, die Befähigung zur Anstellung
als Direktorin oder Oberlehrerin an öffentlichen höheren
Mädchenschulen wurde von dem Bestehen der Oberlehrerinnen-
Prüfung abhängig gemacht. Ebenso wurde von nun an die
Ablegung dieser wissenschaftlichen Prüfung für alle Schulvor-
steherinnen an Anstalten mit sieben und mehr aufsteigenden
Klassen obligatorisch.

Trotz aller solcher Bestimmungen ließ jedoch die Anstel-
lung von Frauen an den Oberklassen der öffentlichen Mäd-
chenschulen noch immer zu wünschen übrig. 1896 waren an
öffentlichen höheren Mädchenschulen 1000 Lehrerinnen gegen-
über 2000 Lehrern angestellt. [Die Pflichtstundenzahl ist für
beide meist die gleiche. Nur in einzelnen Städten, in Frank-
furt a. M. z. B., hat der Lehrer, der ja auch höheren Gehalt
bezieht, zwei Stunden mehr zu geben]. Seminaristisch gebildete
Lehrpersonen unterrichten auch jetzt noch an Stelle wissenschaft-
lich gebildeter Lehrer und Lehrerinnen auch an den Ober-
klassen der höheren Mädchenschule. Einem erneuten Erlaß des
Kultusministers gegenüber, welcher Anstellung von Oberlehrerin-
nen warm empfahl, da, wie der Erlaß hervorhebt, namentlich in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0063" n="53"/>
        <p>Die Bedeutung vermehrten weiblichen Einflusses in der<lb/>
Schule, die Notwendigkeit, Lehrerinnen in größerer Zahl den<lb/>
Unterricht in den oberen Klassen zu übertragen, erkannten die<lb/>
schon oben erwähnten 1894 gegebenen Maibestimmungen un-<lb/>
umwunden an. Jn einer den Forderungen des Allgemeinen<lb/>
Deutschen Lehrerinnenvereins mehr als bisher Rechnung tra-<lb/>
genden Weise regelte der Erlaß die Weiterbildung der Leh-<lb/>
rerinnen. Den Berliner Kursen folgten&#x2013; im engeren An-<lb/>
schluß an die Universität &#x2013; wissenschaftliche Fortbildungskurse<lb/>
für Lehrerinnen in Göttingen, Bonn, Münster i. W., Königs-<lb/>
berg i. Pr. Besondere Prüfungskommissionen wurden von<lb/>
seiten der Regierung gebildet, die Befähigung zur Anstellung<lb/>
als Direktorin oder Oberlehrerin an öffentlichen höheren<lb/>
Mädchenschulen wurde von dem Bestehen der Oberlehrerinnen-<lb/>
Prüfung abhängig gemacht. Ebenso wurde von nun an die<lb/>
Ablegung dieser wissenschaftlichen Prüfung für alle Schulvor-<lb/>
steherinnen an Anstalten mit sieben und mehr aufsteigenden<lb/>
Klassen obligatorisch.</p><lb/>
        <p>Trotz aller solcher Bestimmungen ließ jedoch die Anstel-<lb/>
lung von Frauen an den Oberklassen der öffentlichen Mäd-<lb/>
chenschulen noch immer zu wünschen übrig. 1896 waren an<lb/>
öffentlichen höheren Mädchenschulen 1000 Lehrerinnen gegen-<lb/>
über 2000 Lehrern angestellt. [Die Pflichtstundenzahl ist für<lb/>
beide meist die gleiche. Nur in einzelnen Städten, in Frank-<lb/>
furt a. M. z. B., hat der Lehrer, der ja auch höheren Gehalt<lb/>
bezieht, zwei Stunden mehr zu geben]. Seminaristisch gebildete<lb/>
Lehrpersonen unterrichten auch jetzt noch an Stelle wissenschaft-<lb/>
lich gebildeter Lehrer und Lehrerinnen auch an den Ober-<lb/>
klassen der höheren Mädchenschule. Einem erneuten Erlaß des<lb/>
Kultusministers gegenüber, welcher Anstellung von Oberlehrerin-<lb/>
nen warm empfahl, da, wie der Erlaß hervorhebt, namentlich in<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0063] Die Bedeutung vermehrten weiblichen Einflusses in der Schule, die Notwendigkeit, Lehrerinnen in größerer Zahl den Unterricht in den oberen Klassen zu übertragen, erkannten die schon oben erwähnten 1894 gegebenen Maibestimmungen un- umwunden an. Jn einer den Forderungen des Allgemeinen Deutschen Lehrerinnenvereins mehr als bisher Rechnung tra- genden Weise regelte der Erlaß die Weiterbildung der Leh- rerinnen. Den Berliner Kursen folgten– im engeren An- schluß an die Universität – wissenschaftliche Fortbildungskurse für Lehrerinnen in Göttingen, Bonn, Münster i. W., Königs- berg i. Pr. Besondere Prüfungskommissionen wurden von seiten der Regierung gebildet, die Befähigung zur Anstellung als Direktorin oder Oberlehrerin an öffentlichen höheren Mädchenschulen wurde von dem Bestehen der Oberlehrerinnen- Prüfung abhängig gemacht. Ebenso wurde von nun an die Ablegung dieser wissenschaftlichen Prüfung für alle Schulvor- steherinnen an Anstalten mit sieben und mehr aufsteigenden Klassen obligatorisch. Trotz aller solcher Bestimmungen ließ jedoch die Anstel- lung von Frauen an den Oberklassen der öffentlichen Mäd- chenschulen noch immer zu wünschen übrig. 1896 waren an öffentlichen höheren Mädchenschulen 1000 Lehrerinnen gegen- über 2000 Lehrern angestellt. [Die Pflichtstundenzahl ist für beide meist die gleiche. Nur in einzelnen Städten, in Frank- furt a. M. z. B., hat der Lehrer, der ja auch höheren Gehalt bezieht, zwei Stunden mehr zu geben]. Seminaristisch gebildete Lehrpersonen unterrichten auch jetzt noch an Stelle wissenschaft- lich gebildeter Lehrer und Lehrerinnen auch an den Ober- klassen der höheren Mädchenschule. Einem erneuten Erlaß des Kultusministers gegenüber, welcher Anstellung von Oberlehrerin- nen warm empfahl, da, wie der Erlaß hervorhebt, namentlich in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-11-13T13:59:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat. (2015-08-06T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/63
Zitationshilfe: Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/63>, abgerufen am 06.05.2024.