Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.

Bild:
<< vorherige Seite

von seiten der Frauenbewegung - 1887 mit einer von einer
Reihe Berliner Frauen eingereichten Petition ein, die folgende
zwei Anträge enthielt:

1) Dem weiblichen Element möge eine größere Beteili-
gung an dem wissenschaftlichen Unterricht der Mittel- und
Oberstufe gegeben werden, Religion und Deutsch, die für die
Entwicklung des Charakters bedeutsamsten Fächer, mögen in
Frauenhände gelegt werden.
2) Zur Ausbildung wissenschaftlicher Lehrerinnen für die
Oberklassen der höheren Mädchenschule möge der Staat be-
sondere Anstalten errichten.

Der Petition war eine Begleitschrift hinzugefügt, die
weit über die Grenzen der Fachkreise hinaus Aufsehen erregte,
lebhaftester Zustimmung in Frauenkreisen, schroffer Ablehnung
von seiten der Regierung wie von seiten der Mehrzahl männ-
licher Mädchenschulpädagogen begegnete.

Die Verfasserin dieser Begleitschrift war Helene Lange.
Zwei Jahr später veröffentlichte sie unter dem Titel "Frauen-
bildung" eine umfassende Broschüre, in der sie deutsche und
englische Frauenerziehung in Parallele stellte, die in oben er-
wähnter Petition erhobenen Forderungen - vermehrten Ein-
fluß, bessere Vorbildung der Lehrerinnen - wiederholte und
den Wunsch hinzufügte, den rein ethischen Unterrichtsfächern,
auf die im Gegensatz zu der vorwiegend intellektuellen Bil-
dung der Engländerin unsere deutschen Mädchenschulpädagogen
Hauptgewicht legten, denen man nach Ansicht der Verfasserin
eine zu ausschließliche Vorherrschaft in der Mädchenschule ein-
räumte, Mathematik an die Seite zu stellen, zugleich den na-
turwissenschaftlichen Unterricht auszubauen, um allzu einseitige
Ausbildung zu vermeiden. Sie fand sich mit ihren Forde-
rungen in Uebereinstimmung mit Clemens Nohl, einem der

von seiten der Frauenbewegung – 1887 mit einer von einer
Reihe Berliner Frauen eingereichten Petition ein, die folgende
zwei Anträge enthielt:

1) Dem weiblichen Element möge eine größere Beteili-
gung an dem wissenschaftlichen Unterricht der Mittel- und
Oberstufe gegeben werden, Religion und Deutsch, die für die
Entwicklung des Charakters bedeutsamsten Fächer, mögen in
Frauenhände gelegt werden.
2) Zur Ausbildung wissenschaftlicher Lehrerinnen für die
Oberklassen der höheren Mädchenschule möge der Staat be-
sondere Anstalten errichten.

Der Petition war eine Begleitschrift hinzugefügt, die
weit über die Grenzen der Fachkreise hinaus Aufsehen erregte,
lebhaftester Zustimmung in Frauenkreisen, schroffer Ablehnung
von seiten der Regierung wie von seiten der Mehrzahl männ-
licher Mädchenschulpädagogen begegnete.

Die Verfasserin dieser Begleitschrift war Helene Lange.
Zwei Jahr später veröffentlichte sie unter dem Titel „Frauen-
bildung“ eine umfassende Broschüre, in der sie deutsche und
englische Frauenerziehung in Parallele stellte, die in oben er-
wähnter Petition erhobenen Forderungen – vermehrten Ein-
fluß, bessere Vorbildung der Lehrerinnen – wiederholte und
den Wunsch hinzufügte, den rein ethischen Unterrichtsfächern,
auf die im Gegensatz zu der vorwiegend intellektuellen Bil-
dung der Engländerin unsere deutschen Mädchenschulpädagogen
Hauptgewicht legten, denen man nach Ansicht der Verfasserin
eine zu ausschließliche Vorherrschaft in der Mädchenschule ein-
räumte, Mathematik an die Seite zu stellen, zugleich den na-
turwissenschaftlichen Unterricht auszubauen, um allzu einseitige
Ausbildung zu vermeiden. Sie fand sich mit ihren Forde-
rungen in Uebereinstimmung mit Clemens Nohl, einem der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0051" n="41"/>
von seiten der Frauenbewegung &#x2013; 1887 mit einer von einer<lb/>
Reihe Berliner Frauen eingereichten Petition ein, die folgende<lb/>
zwei Anträge enthielt:</p><lb/>
        <list>
          <item>1) Dem weiblichen Element möge eine größere Beteili-<lb/>
gung an dem wissenschaftlichen Unterricht der Mittel- und<lb/>
Oberstufe gegeben werden, Religion und Deutsch, die für die<lb/>
Entwicklung des Charakters bedeutsamsten Fächer, mögen in<lb/>
Frauenhände gelegt werden.</item><lb/>
          <item>2) Zur Ausbildung wissenschaftlicher Lehrerinnen für die<lb/>
Oberklassen der höheren Mädchenschule möge der Staat be-<lb/>
sondere Anstalten errichten.</item><lb/>
        </list>
        <p>Der Petition war eine Begleitschrift hinzugefügt, die<lb/>
weit über die Grenzen der Fachkreise hinaus Aufsehen erregte,<lb/>
lebhaftester Zustimmung in Frauenkreisen, schroffer Ablehnung<lb/>
von seiten der Regierung wie von seiten der Mehrzahl männ-<lb/>
licher Mädchenschulpädagogen begegnete.</p><lb/>
        <p>Die Verfasserin dieser Begleitschrift war <hi rendition="#g">Helene Lange</hi>.<lb/>
Zwei Jahr später veröffentlichte sie unter dem Titel &#x201E;Frauen-<lb/>
bildung&#x201C; eine umfassende Broschüre, in der sie deutsche und<lb/>
englische Frauenerziehung in Parallele stellte, die in oben er-<lb/>
wähnter Petition erhobenen Forderungen &#x2013; vermehrten Ein-<lb/>
fluß, bessere Vorbildung der Lehrerinnen &#x2013; wiederholte und<lb/>
den Wunsch hinzufügte, den rein ethischen Unterrichtsfächern,<lb/>
auf die im Gegensatz zu der vorwiegend intellektuellen Bil-<lb/>
dung der Engländerin unsere deutschen Mädchenschulpädagogen<lb/>
Hauptgewicht legten, denen man nach Ansicht der Verfasserin<lb/>
eine zu ausschließliche Vorherrschaft in der Mädchenschule ein-<lb/>
räumte, Mathematik an die Seite zu stellen, zugleich den na-<lb/>
turwissenschaftlichen Unterricht auszubauen, um allzu einseitige<lb/>
Ausbildung zu vermeiden. Sie fand sich mit ihren Forde-<lb/>
rungen in Uebereinstimmung mit <hi rendition="#g">Clemens Nohl</hi>, einem der<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0051] von seiten der Frauenbewegung – 1887 mit einer von einer Reihe Berliner Frauen eingereichten Petition ein, die folgende zwei Anträge enthielt: 1) Dem weiblichen Element möge eine größere Beteili- gung an dem wissenschaftlichen Unterricht der Mittel- und Oberstufe gegeben werden, Religion und Deutsch, die für die Entwicklung des Charakters bedeutsamsten Fächer, mögen in Frauenhände gelegt werden. 2) Zur Ausbildung wissenschaftlicher Lehrerinnen für die Oberklassen der höheren Mädchenschule möge der Staat be- sondere Anstalten errichten. Der Petition war eine Begleitschrift hinzugefügt, die weit über die Grenzen der Fachkreise hinaus Aufsehen erregte, lebhaftester Zustimmung in Frauenkreisen, schroffer Ablehnung von seiten der Regierung wie von seiten der Mehrzahl männ- licher Mädchenschulpädagogen begegnete. Die Verfasserin dieser Begleitschrift war Helene Lange. Zwei Jahr später veröffentlichte sie unter dem Titel „Frauen- bildung“ eine umfassende Broschüre, in der sie deutsche und englische Frauenerziehung in Parallele stellte, die in oben er- wähnter Petition erhobenen Forderungen – vermehrten Ein- fluß, bessere Vorbildung der Lehrerinnen – wiederholte und den Wunsch hinzufügte, den rein ethischen Unterrichtsfächern, auf die im Gegensatz zu der vorwiegend intellektuellen Bil- dung der Engländerin unsere deutschen Mädchenschulpädagogen Hauptgewicht legten, denen man nach Ansicht der Verfasserin eine zu ausschließliche Vorherrschaft in der Mädchenschule ein- räumte, Mathematik an die Seite zu stellen, zugleich den na- turwissenschaftlichen Unterricht auszubauen, um allzu einseitige Ausbildung zu vermeiden. Sie fand sich mit ihren Forde- rungen in Uebereinstimmung mit Clemens Nohl, einem der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-11-13T13:59:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat. (2015-08-06T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/51
Zitationshilfe: Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/51>, abgerufen am 06.05.2024.