Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.verteilen. Die Vermögenssteuer war der erste Schritt nach dieser Zunächst aber gilt es, die berufstätigen Frauen aller Praktisch eingetreten in die Genossenschaftsbewegung sind verteilen. Die Vermögenssteuer war der erste Schritt nach dieser Zunächst aber gilt es, die berufstätigen Frauen aller Praktisch eingetreten in die Genossenschaftsbewegung sind <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0268" n="258"/> verteilen. Die Vermögenssteuer war der erste Schritt nach dieser<lb/> Richtung, die Erbschaftssteuer, auch unter direkten Erbbe-<lb/> rechtigten, würde mit der Höhe der Erbmasse steigend weiter-<lb/> hin Ausgleichung bringen. Die Arbeiterschutzgesetzgebung be-<lb/> deutet viel in dieser Hinsicht. Zur Alters- und Jnvaliditäts-<lb/> versicherung, zu der Krankenkassen-Gesetzgebung müßte Witwen-<lb/> und Waisenversorgung und Schutz gegen unverschuldete Arbeits-<lb/> losigkeit hinzukommen. Die Arbeitszeit der verheirateten Fabrik-<lb/> arbeiterin müßte beschränkt werden. Hand in Hand aber mit<lb/> solchem materiellen Sorgen müßte Veredlung der Volkser-<lb/> holung, Hebung der Volksbildung gehen. Da können wie-<lb/> derum Frauen viel helfen. Und wie die Frau mit gutem Er-<lb/> folg eingestellt worden ist in die <hi rendition="#g">Fabrikinspektion</hi>,<lb/> sofern gut ausgebildete Frauen als Gewerbebeamtinnen ge-<lb/> wählt wurden, so könnten bei Einführung der Wohnungsin-<lb/> spektion, die die Kontrolle auch über die <hi rendition="#g">Heimarbeit</hi> ermög-<lb/> lichen würde, wiederum Frauen verwandt werden. Wie der weib-<lb/> liche <hi rendition="#g">Krankenkassenkontrolleur</hi> wäre auch der weibliche<lb/><hi rendition="#g">Wohnungsinspizient</hi> neben männlichen Beamten am Platze.</p><lb/> <p>Zunächst aber gilt es, die berufstätigen Frauen aller<lb/> Kreise zur Selbsthilfe anzuregen.</p><lb/> <p>Praktisch eingetreten in die Genossenschaftsbewegung sind<lb/> die bürgerlichen Frauen durch die 1889 durch <hi rendition="#g">Julius Meyer</hi><lb/> und <hi rendition="#g">Minna Cauer</hi> erfolgte Gründung des ersten kaufmänni-<lb/> schen Hilfsvereins für weibliche Angestellte zu Berlin, der schon<lb/> 1901 über 11000 Mitglieder zählte und für eine ganze Reihe<lb/> ähnlicher Neugründungen in anderen Städten vorbildlich ge-<lb/> wirkt. Die Mehrzahl dieser Vereine für kaufmännische weib-<lb/> liche Angestellte ist seit 1901 zu einem Gesamtverbande zusam-<lb/> mengeschlossen, der alljährliche Versammlungen hat. Es gehören<lb/> zu dem Bunde: Berlin, Breslau, Bromberg, Cassel, Danzig,<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [258/0268]
verteilen. Die Vermögenssteuer war der erste Schritt nach dieser
Richtung, die Erbschaftssteuer, auch unter direkten Erbbe-
rechtigten, würde mit der Höhe der Erbmasse steigend weiter-
hin Ausgleichung bringen. Die Arbeiterschutzgesetzgebung be-
deutet viel in dieser Hinsicht. Zur Alters- und Jnvaliditäts-
versicherung, zu der Krankenkassen-Gesetzgebung müßte Witwen-
und Waisenversorgung und Schutz gegen unverschuldete Arbeits-
losigkeit hinzukommen. Die Arbeitszeit der verheirateten Fabrik-
arbeiterin müßte beschränkt werden. Hand in Hand aber mit
solchem materiellen Sorgen müßte Veredlung der Volkser-
holung, Hebung der Volksbildung gehen. Da können wie-
derum Frauen viel helfen. Und wie die Frau mit gutem Er-
folg eingestellt worden ist in die Fabrikinspektion,
sofern gut ausgebildete Frauen als Gewerbebeamtinnen ge-
wählt wurden, so könnten bei Einführung der Wohnungsin-
spektion, die die Kontrolle auch über die Heimarbeit ermög-
lichen würde, wiederum Frauen verwandt werden. Wie der weib-
liche Krankenkassenkontrolleur wäre auch der weibliche
Wohnungsinspizient neben männlichen Beamten am Platze.
Zunächst aber gilt es, die berufstätigen Frauen aller
Kreise zur Selbsthilfe anzuregen.
Praktisch eingetreten in die Genossenschaftsbewegung sind
die bürgerlichen Frauen durch die 1889 durch Julius Meyer
und Minna Cauer erfolgte Gründung des ersten kaufmänni-
schen Hilfsvereins für weibliche Angestellte zu Berlin, der schon
1901 über 11000 Mitglieder zählte und für eine ganze Reihe
ähnlicher Neugründungen in anderen Städten vorbildlich ge-
wirkt. Die Mehrzahl dieser Vereine für kaufmännische weib-
liche Angestellte ist seit 1901 zu einem Gesamtverbande zusam-
mengeschlossen, der alljährliche Versammlungen hat. Es gehören
zu dem Bunde: Berlin, Breslau, Bromberg, Cassel, Danzig,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-11-13T13:59:15Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat.
(2015-08-06T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |