Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.

Bild:
<< vorherige Seite

wird ihnen damit genommen. Erlahmt der Unternehmergeist
wegen immer steigender Ansprüche der Arbeiter, so finden
nicht mehr, wie bisher, immer neue Hände Arbeit und Ver-
dienst. Da wir aber als Außenstehende die jeweiligen Verhält-
nisse nur schwer überschauen können, so ist ein darauflos Agi-
tieren eine zu gewagte Sache. Wir können damit oft mehr
Schaden bringen als Nutzen.

Ein anderes ist es - und dieser Weg scheint mir der
einzig gegebene -, wenn wir zum ersten: die Arbeiterinnen
an Eigen-Organisationnicht hindern, ihren Versuchen
nach dieser Richtung hin vielmehr Jnteresse und Förderung er-
zeigen, wo wir irgend können, ihnen unsere Sympathien auch
öffentlich entgegenbringen, wenn wir, aber nur sofern wir
orientiert und fachkundig sind, nach bestem Wissen zur Schaffung
von Organisationen selbst mit Hand anlegen. Zum an-
deren
aber ist es Pflicht der Besitzenden,an das Gewissen
ihrer eigenen Kreise zu rühren
, Männer und Frauen
zu veranlassen, freiwillig alles zu tun, was in ihren Kräften
steht, um den Unterschied in Besitz und Bildung auszugleichen,
auf gesetzlichen Arbeiterinnenschutz hinzuwirken, die Macht der
Konsumenten zum Wohle der Arbeitenden zu nutzen. Wer Reich-
tum nur als ein Pfund ansieht, mit dem er auch zu anderer
Besten zu wuchern hat, ererbtes Gut als eine Gabe, die ihm nicht
allein verliehen, sondern mit für andere anvertraut wurde, wer
sich den Pflichten des Reichtums stets bewußt ist, der wird nicht
auf Staatszwang warten müssen, um für seine arbeitenden Brü-
der einzutreten. Tatchristentum kann man das nennen, aber auch
in hohem Maße Jnteressenpolitik. Denn nur durch solche Ge-
sinnung wird der Zwiespalt zwischen Oben und Unten überwun-
den. Und nur wenn diese Gesinnung sich ausdehnt, werden
wir auch Gesetze bekommen, die die Lasten in gerechterer Weise

Krukenberg, Frauenbewegung. 17

wird ihnen damit genommen. Erlahmt der Unternehmergeist
wegen immer steigender Ansprüche der Arbeiter, so finden
nicht mehr, wie bisher, immer neue Hände Arbeit und Ver-
dienst. Da wir aber als Außenstehende die jeweiligen Verhält-
nisse nur schwer überschauen können, so ist ein darauflos Agi-
tieren eine zu gewagte Sache. Wir können damit oft mehr
Schaden bringen als Nutzen.

Ein anderes ist es – und dieser Weg scheint mir der
einzig gegebene –, wenn wir zum ersten: die Arbeiterinnen
an Eigen-Organisationnicht hindern, ihren Versuchen
nach dieser Richtung hin vielmehr Jnteresse und Förderung er-
zeigen, wo wir irgend können, ihnen unsere Sympathien auch
öffentlich entgegenbringen, wenn wir, aber nur sofern wir
orientiert und fachkundig sind, nach bestem Wissen zur Schaffung
von Organisationen selbst mit Hand anlegen. Zum an-
deren
aber ist es Pflicht der Besitzenden,an das Gewissen
ihrer eigenen Kreise zu rühren
, Männer und Frauen
zu veranlassen, freiwillig alles zu tun, was in ihren Kräften
steht, um den Unterschied in Besitz und Bildung auszugleichen,
auf gesetzlichen Arbeiterinnenschutz hinzuwirken, die Macht der
Konsumenten zum Wohle der Arbeitenden zu nutzen. Wer Reich-
tum nur als ein Pfund ansieht, mit dem er auch zu anderer
Besten zu wuchern hat, ererbtes Gut als eine Gabe, die ihm nicht
allein verliehen, sondern mit für andere anvertraut wurde, wer
sich den Pflichten des Reichtums stets bewußt ist, der wird nicht
auf Staatszwang warten müssen, um für seine arbeitenden Brü-
der einzutreten. Tatchristentum kann man das nennen, aber auch
in hohem Maße Jnteressenpolitik. Denn nur durch solche Ge-
sinnung wird der Zwiespalt zwischen Oben und Unten überwun-
den. Und nur wenn diese Gesinnung sich ausdehnt, werden
wir auch Gesetze bekommen, die die Lasten in gerechterer Weise

Krukenberg, Frauenbewegung. 17
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0267" n="257"/>
wird ihnen damit genommen. Erlahmt der Unternehmergeist<lb/>
wegen immer steigender Ansprüche der Arbeiter, so finden<lb/>
nicht mehr, wie bisher, immer neue Hände Arbeit und Ver-<lb/>
dienst. Da wir aber als Außenstehende die jeweiligen Verhält-<lb/>
nisse nur schwer überschauen können, so ist ein darauflos Agi-<lb/>
tieren eine zu gewagte Sache. Wir können damit oft mehr<lb/>
Schaden bringen als Nutzen.</p><lb/>
        <p>Ein anderes ist es &#x2013; und dieser Weg scheint mir der<lb/>
einzig gegebene &#x2013;, wenn wir <hi rendition="#g">zum ersten</hi>: die Arbeiterinnen<lb/>
an <hi rendition="#g">Eigen-Organisation</hi>nicht hindern, ihren Versuchen<lb/>
nach dieser Richtung hin vielmehr Jnteresse und Förderung er-<lb/>
zeigen, wo wir irgend können, ihnen unsere Sympathien auch<lb/>
öffentlich entgegenbringen, wenn wir, aber nur sofern wir<lb/>
orientiert und fachkundig sind, nach bestem Wissen zur Schaffung<lb/>
von Organisationen <hi rendition="#g">selbst mit Hand anlegen. Zum an-<lb/>
deren</hi> aber ist es Pflicht der Besitzenden,<hi rendition="#g">an das Gewissen<lb/>
ihrer eigenen Kreise zu rühren</hi>, Männer und Frauen<lb/>
zu veranlassen, freiwillig alles zu tun, was in ihren Kräften<lb/>
steht, um den Unterschied in Besitz und Bildung auszugleichen,<lb/>
auf gesetzlichen Arbeiterinnenschutz hinzuwirken, die Macht der<lb/>
Konsumenten zum Wohle der Arbeitenden zu nutzen. Wer Reich-<lb/>
tum nur als ein Pfund ansieht, mit dem er auch zu anderer<lb/>
Besten zu wuchern hat, ererbtes Gut als eine Gabe, die ihm nicht<lb/>
allein verliehen, sondern mit für andere anvertraut wurde, wer<lb/>
sich den <hi rendition="#g">Pflichten</hi> des Reichtums stets bewußt ist, der wird nicht<lb/>
auf Staatszwang warten müssen, um für seine arbeitenden Brü-<lb/>
der einzutreten. Tatchristentum kann man das nennen, aber auch<lb/>
in hohem Maße Jnteressenpolitik. Denn nur durch solche Ge-<lb/>
sinnung wird der Zwiespalt zwischen Oben und Unten überwun-<lb/>
den. Und nur wenn diese Gesinnung sich ausdehnt, werden<lb/>
wir auch Gesetze bekommen, die die Lasten in gerechterer Weise<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Krukenberg,</hi> Frauenbewegung. 17</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0267] wird ihnen damit genommen. Erlahmt der Unternehmergeist wegen immer steigender Ansprüche der Arbeiter, so finden nicht mehr, wie bisher, immer neue Hände Arbeit und Ver- dienst. Da wir aber als Außenstehende die jeweiligen Verhält- nisse nur schwer überschauen können, so ist ein darauflos Agi- tieren eine zu gewagte Sache. Wir können damit oft mehr Schaden bringen als Nutzen. Ein anderes ist es – und dieser Weg scheint mir der einzig gegebene –, wenn wir zum ersten: die Arbeiterinnen an Eigen-Organisationnicht hindern, ihren Versuchen nach dieser Richtung hin vielmehr Jnteresse und Förderung er- zeigen, wo wir irgend können, ihnen unsere Sympathien auch öffentlich entgegenbringen, wenn wir, aber nur sofern wir orientiert und fachkundig sind, nach bestem Wissen zur Schaffung von Organisationen selbst mit Hand anlegen. Zum an- deren aber ist es Pflicht der Besitzenden,an das Gewissen ihrer eigenen Kreise zu rühren, Männer und Frauen zu veranlassen, freiwillig alles zu tun, was in ihren Kräften steht, um den Unterschied in Besitz und Bildung auszugleichen, auf gesetzlichen Arbeiterinnenschutz hinzuwirken, die Macht der Konsumenten zum Wohle der Arbeitenden zu nutzen. Wer Reich- tum nur als ein Pfund ansieht, mit dem er auch zu anderer Besten zu wuchern hat, ererbtes Gut als eine Gabe, die ihm nicht allein verliehen, sondern mit für andere anvertraut wurde, wer sich den Pflichten des Reichtums stets bewußt ist, der wird nicht auf Staatszwang warten müssen, um für seine arbeitenden Brü- der einzutreten. Tatchristentum kann man das nennen, aber auch in hohem Maße Jnteressenpolitik. Denn nur durch solche Ge- sinnung wird der Zwiespalt zwischen Oben und Unten überwun- den. Und nur wenn diese Gesinnung sich ausdehnt, werden wir auch Gesetze bekommen, die die Lasten in gerechterer Weise Krukenberg, Frauenbewegung. 17

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-11-13T13:59:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat. (2015-08-06T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/267
Zitationshilfe: Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/267>, abgerufen am 11.05.2024.