Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.

Bild:
<< vorherige Seite

Arbeit das Gefühl des Gelingens gibt, so ist doch unter den
Gruppenmitgliedern allzeit das Gefühl lebendig geblieben, dem
das Goethewort Ausdruck verleiht: "und was man ist, das
blieb man andern schuldig."

Lassen sie uns durch treue Arbeit diese Dankesschuld an
denen abtragen, die uns die Wege gewiesen!"

VII
Die Sittlichkeitsfrage.

Ein Arbeitsgebiet, das den Frauen die schwerste Selbst-
überwindung auferlegt, an das sie erst nach langem Sträuben
und Zögern und einzig und allein durch die Erkenntnis ge-
trieben herantraten, daß es Pflicht sei für die Frau, hier an-
zugreifen, Pflicht gerade hier, ihre Anschauung der Anschauung
des Mannes entgegenzusetzen, ist das Gebiet der Sittlichkeits-
frage. Sie berührt das, was der Frau höchste Lebenserfüllung
aber auch tiefste Erniederung zu bringen vermag: das Ver-
hältnis der Geschlechter zu einander. Offiziell nur anerkannt
in der Form der Ehe, trotzdem in tausendfältigen Formen
daneben bestehend, schließt es die reinsten Glücksmöglichkeiten
aber auch eine Unsumme von Leid und Schmach für alle Teile
unserer Frauenwelt in sich.

Nirgends wohl ist, durchschnittlich, Mannesempfinden von
Frauenempfinden so verschieden wie auf diesem Gebiete, nir-
gends aber ist es notwendiger sich zu gegenseitigem Verstehen,

Arbeit das Gefühl des Gelingens gibt, so ist doch unter den
Gruppenmitgliedern allzeit das Gefühl lebendig geblieben, dem
das Goethewort Ausdruck verleiht: „und was man ist, das
blieb man andern schuldig.“

Lassen sie uns durch treue Arbeit diese Dankesschuld an
denen abtragen, die uns die Wege gewiesen!“

VII
Die Sittlichkeitsfrage.

Ein Arbeitsgebiet, das den Frauen die schwerste Selbst-
überwindung auferlegt, an das sie erst nach langem Sträuben
und Zögern und einzig und allein durch die Erkenntnis ge-
trieben herantraten, daß es Pflicht sei für die Frau, hier an-
zugreifen, Pflicht gerade hier, ihre Anschauung der Anschauung
des Mannes entgegenzusetzen, ist das Gebiet der Sittlichkeits-
frage. Sie berührt das, was der Frau höchste Lebenserfüllung
aber auch tiefste Erniederung zu bringen vermag: das Ver-
hältnis der Geschlechter zu einander. Offiziell nur anerkannt
in der Form der Ehe, trotzdem in tausendfältigen Formen
daneben bestehend, schließt es die reinsten Glücksmöglichkeiten
aber auch eine Unsumme von Leid und Schmach für alle Teile
unserer Frauenwelt in sich.

Nirgends wohl ist, durchschnittlich, Mannesempfinden von
Frauenempfinden so verschieden wie auf diesem Gebiete, nir-
gends aber ist es notwendiger sich zu gegenseitigem Verstehen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0150" n="140"/>
Arbeit das Gefühl des Gelingens gibt, so ist doch unter den<lb/>
Gruppenmitgliedern allzeit das Gefühl lebendig geblieben, dem<lb/>
das Goethewort Ausdruck verleiht: &#x201E;und was man ist, das<lb/>
blieb man andern schuldig.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Lassen sie uns durch treue Arbeit diese Dankesschuld an<lb/>
denen abtragen, die uns die Wege gewiesen!&#x201C;</p><lb/>
      </div>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VII</hi><lb/>
Die Sittlichkeitsfrage.</hi> </head><lb/>
        <p>Ein Arbeitsgebiet, das den Frauen die schwerste Selbst-<lb/>
überwindung auferlegt, an das sie erst nach langem Sträuben<lb/>
und Zögern und einzig und allein durch die Erkenntnis ge-<lb/>
trieben herantraten, daß es Pflicht sei für die Frau, hier an-<lb/>
zugreifen, Pflicht gerade hier, ihre Anschauung der Anschauung<lb/>
des Mannes entgegenzusetzen, ist das Gebiet der Sittlichkeits-<lb/>
frage. Sie berührt das, was der Frau höchste Lebenserfüllung<lb/>
aber auch tiefste Erniederung zu bringen vermag: das Ver-<lb/>
hältnis der Geschlechter zu einander. Offiziell nur anerkannt<lb/>
in der Form der Ehe, trotzdem in tausendfältigen Formen<lb/>
daneben bestehend, schließt es die reinsten Glücksmöglichkeiten<lb/>
aber auch eine Unsumme von Leid und Schmach für alle Teile<lb/>
unserer Frauenwelt in sich.</p><lb/>
        <p>Nirgends wohl ist, durchschnittlich, Mannesempfinden von<lb/>
Frauenempfinden so verschieden wie auf diesem Gebiete, nir-<lb/>
gends aber ist es notwendiger sich zu gegenseitigem Verstehen,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0150] Arbeit das Gefühl des Gelingens gibt, so ist doch unter den Gruppenmitgliedern allzeit das Gefühl lebendig geblieben, dem das Goethewort Ausdruck verleiht: „und was man ist, das blieb man andern schuldig.“ Lassen sie uns durch treue Arbeit diese Dankesschuld an denen abtragen, die uns die Wege gewiesen!“ VII Die Sittlichkeitsfrage. Ein Arbeitsgebiet, das den Frauen die schwerste Selbst- überwindung auferlegt, an das sie erst nach langem Sträuben und Zögern und einzig und allein durch die Erkenntnis ge- trieben herantraten, daß es Pflicht sei für die Frau, hier an- zugreifen, Pflicht gerade hier, ihre Anschauung der Anschauung des Mannes entgegenzusetzen, ist das Gebiet der Sittlichkeits- frage. Sie berührt das, was der Frau höchste Lebenserfüllung aber auch tiefste Erniederung zu bringen vermag: das Ver- hältnis der Geschlechter zu einander. Offiziell nur anerkannt in der Form der Ehe, trotzdem in tausendfältigen Formen daneben bestehend, schließt es die reinsten Glücksmöglichkeiten aber auch eine Unsumme von Leid und Schmach für alle Teile unserer Frauenwelt in sich. Nirgends wohl ist, durchschnittlich, Mannesempfinden von Frauenempfinden so verschieden wie auf diesem Gebiete, nir- gends aber ist es notwendiger sich zu gegenseitigem Verstehen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-11-13T13:59:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat. (2015-08-06T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/150
Zitationshilfe: Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/150>, abgerufen am 25.11.2024.