Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.

Bild:
<< vorherige Seite

gemeinen Deutschen Frauenverein herausgegebenen Flugblatt
in folgendem wieder:

Weshalb brauchen wir in der öffentlichen
Armen- und Waisenpflege Frauen?

Die Armen- und Waisenpflege ist ein notwendiger Teil
der kommunalen Aufgaben. Da sie unentbehrlich ist, darf sie
auch nicht unzulänglich ausgeführt werden. Das Gute muß
auch gut getan werden.

Eine befriedigende Erfüllung ihrer Aufgaben ist der öf-
fentlichen Armen- und Waisenpflege aber unmöglich, solange
die Frauen von der Beteiligung ausgeschlossen sind. Dafür
lassen sich viele Gründe anführen:

1. Jn vielen Orten findet sich keine ausreichende Zahl von
Männern, die bereit sind, solch unbesoldetes Ehrenamt zu
übernehmen, und die auch imstande sind, es gewissenhaft
und verständnisvoll auszuüben. Kein Pfleger sollte gleich-
zeitig mit mehr als 6 Familien oder Pfleglingen zu tun
haben. Selbst in kleinen Orten wird diese Zahl aus Mangel
an Pflegern weit überschritten.
Die unzureichende Zahl männlicher Pfleger könnte durch
die vielfach noch brachliegende Arbeitskraft der Frauen
erfolgreich ergänzt werden.

2. Der Zustand der Bedürftigkeit, der das Eintreten der öffent-
lichen Armenpflege notwendig macht, steht gewöhnlich im
engen Zusammenhang mit den häuslichen Verhältnissen, der
Wirtschaftsführung, der Zerrüttung des Familienlebens.
Da Frauen in der Pflege des Hauses und der Führung
der Wirtschaft im allgemeinen erfahrener sind als Männer,
so wird ihr Urteil und ihre Hilfe auf diesem Gebiet von
großem Wert für die Armen wie auch für die Armenver-
waltungen sein.

gemeinen Deutschen Frauenverein herausgegebenen Flugblatt
in folgendem wieder:

Weshalb brauchen wir in der öffentlichen
Armen- und Waisenpflege Frauen?

Die Armen- und Waisenpflege ist ein notwendiger Teil
der kommunalen Aufgaben. Da sie unentbehrlich ist, darf sie
auch nicht unzulänglich ausgeführt werden. Das Gute muß
auch gut getan werden.

Eine befriedigende Erfüllung ihrer Aufgaben ist der öf-
fentlichen Armen- und Waisenpflege aber unmöglich, solange
die Frauen von der Beteiligung ausgeschlossen sind. Dafür
lassen sich viele Gründe anführen:

1. Jn vielen Orten findet sich keine ausreichende Zahl von
Männern, die bereit sind, solch unbesoldetes Ehrenamt zu
übernehmen, und die auch imstande sind, es gewissenhaft
und verständnisvoll auszuüben. Kein Pfleger sollte gleich-
zeitig mit mehr als 6 Familien oder Pfleglingen zu tun
haben. Selbst in kleinen Orten wird diese Zahl aus Mangel
an Pflegern weit überschritten.
Die unzureichende Zahl männlicher Pfleger könnte durch
die vielfach noch brachliegende Arbeitskraft der Frauen
erfolgreich ergänzt werden.

2. Der Zustand der Bedürftigkeit, der das Eintreten der öffent-
lichen Armenpflege notwendig macht, steht gewöhnlich im
engen Zusammenhang mit den häuslichen Verhältnissen, der
Wirtschaftsführung, der Zerrüttung des Familienlebens.
Da Frauen in der Pflege des Hauses und der Führung
der Wirtschaft im allgemeinen erfahrener sind als Männer,
so wird ihr Urteil und ihre Hilfe auf diesem Gebiet von
großem Wert für die Armen wie auch für die Armenver-
waltungen sein.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0135" n="125"/>
gemeinen Deutschen Frauenverein herausgegebenen Flugblatt<lb/>
in folgendem wieder:</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#g">Weshalb brauchen wir in der öffentlichen<lb/>
Armen- und Waisenpflege Frauen?</hi> </p><lb/>
        <p>Die Armen- und Waisenpflege ist ein notwendiger Teil<lb/>
der kommunalen Aufgaben. Da sie unentbehrlich ist, darf sie<lb/>
auch nicht unzulänglich ausgeführt werden. Das Gute muß<lb/>
auch gut getan werden.</p><lb/>
        <p>Eine befriedigende Erfüllung ihrer Aufgaben ist der öf-<lb/>
fentlichen Armen- und Waisenpflege aber unmöglich, solange<lb/>
die Frauen von der Beteiligung ausgeschlossen sind. Dafür<lb/>
lassen sich viele Gründe anführen: <list><item>1. Jn vielen Orten findet sich keine ausreichende Zahl von<lb/>
Männern, die bereit sind, solch unbesoldetes Ehrenamt zu<lb/>
übernehmen, und die auch imstande sind, es gewissenhaft<lb/>
und verständnisvoll auszuüben. Kein Pfleger sollte gleich-<lb/>
zeitig mit mehr als 6 Familien oder Pfleglingen zu tun<lb/>
haben. Selbst in kleinen Orten wird diese Zahl aus Mangel<lb/>
an Pflegern weit überschritten.<lb/>
Die unzureichende Zahl männlicher Pfleger könnte durch<lb/>
die vielfach noch brachliegende Arbeitskraft der Frauen<lb/>
erfolgreich ergänzt werden.</item><lb/><item>2. Der Zustand der Bedürftigkeit, der das Eintreten der öffent-<lb/>
lichen Armenpflege notwendig macht, steht gewöhnlich im<lb/>
engen Zusammenhang mit den häuslichen Verhältnissen, der<lb/>
Wirtschaftsführung, der Zerrüttung des Familienlebens.<lb/>
Da Frauen in der Pflege des Hauses und der Führung<lb/>
der Wirtschaft im allgemeinen erfahrener sind als Männer,<lb/>
so wird ihr Urteil und ihre Hilfe auf diesem Gebiet von<lb/>
großem Wert für die Armen wie auch für die Armenver-<lb/>
waltungen sein.</item><lb/></list></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0135] gemeinen Deutschen Frauenverein herausgegebenen Flugblatt in folgendem wieder: Weshalb brauchen wir in der öffentlichen Armen- und Waisenpflege Frauen? Die Armen- und Waisenpflege ist ein notwendiger Teil der kommunalen Aufgaben. Da sie unentbehrlich ist, darf sie auch nicht unzulänglich ausgeführt werden. Das Gute muß auch gut getan werden. Eine befriedigende Erfüllung ihrer Aufgaben ist der öf- fentlichen Armen- und Waisenpflege aber unmöglich, solange die Frauen von der Beteiligung ausgeschlossen sind. Dafür lassen sich viele Gründe anführen: 1. Jn vielen Orten findet sich keine ausreichende Zahl von Männern, die bereit sind, solch unbesoldetes Ehrenamt zu übernehmen, und die auch imstande sind, es gewissenhaft und verständnisvoll auszuüben. Kein Pfleger sollte gleich- zeitig mit mehr als 6 Familien oder Pfleglingen zu tun haben. Selbst in kleinen Orten wird diese Zahl aus Mangel an Pflegern weit überschritten. Die unzureichende Zahl männlicher Pfleger könnte durch die vielfach noch brachliegende Arbeitskraft der Frauen erfolgreich ergänzt werden. 2. Der Zustand der Bedürftigkeit, der das Eintreten der öffent- lichen Armenpflege notwendig macht, steht gewöhnlich im engen Zusammenhang mit den häuslichen Verhältnissen, der Wirtschaftsführung, der Zerrüttung des Familienlebens. Da Frauen in der Pflege des Hauses und der Führung der Wirtschaft im allgemeinen erfahrener sind als Männer, so wird ihr Urteil und ihre Hilfe auf diesem Gebiet von großem Wert für die Armen wie auch für die Armenver- waltungen sein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-11-13T13:59:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat. (2015-08-06T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/135
Zitationshilfe: Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/135>, abgerufen am 24.11.2024.