Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.

Bild:
<< vorherige Seite

schon gesprochen wurde, sollte besser besoldet werden.

Wohl ist hier zu berücksichtigen, daß von 66000 in Er-
ziehung und Unterricht arbeitenden Frauen 61000 ledig, nur
5000 Witwen oder Frauen erwerbsunfähiger Männer sind.
Unter ihren männlichen Berufsgenossen dagegen finden sich
neben 99000 verheirateten 4000 verwitwete oder geschiedene,
48000 ledige. Aber nach der Reichsstatistik haben die 66000
in Erziehung und Unterricht tätigen Frauen nicht weniger als
96000 berufslose Angehörige, so daß man mit Fug und
Recht annehmen kann, daß die Mehrzahl der Lehrerinnen
nicht nur für sich, sondern noch für ein oder mehrere
Angehörige mit zu sorgen hat
4). Und auch für die Leh-
rerin allein reicht das Durchschnittsgehalt, das immer unter
dem Lehrergehalt rangiert, knapp aus.

R. und L. Wilbrandt geben in Band IV des Handbuchs
der Frauenbewegung folgende für Berlin berechnete Jahres-
aufstellung:

Lebensbedürfnisse (Kost 450 Mk. Wohnung
300 Mk. Heizung 80 Mk. Licht 40 Mk. Wäsche
70 Mk. Kleidung 250 Mk.)
1280 Mk.
Uebrige Ausgaben Steuern ca. 40 Mk.
Krankenkasse, Baden, Gesundheitspflege 30 Mk.
Reisen, Theater, Konzerte, Geschenke, Ausflüge
100 Mk. Bücher u. s. w. 30 Mk. Vereinsbetrag.
10 Mk. Stadtbahn- und Straßenbahnfahrten 40 Mk.
250 Mk.

zusammen 1530 Mk.

Da der Anfangsgehalt der Volksschullehrerin - Wohnungs-
geld eingerechnet - in Berlin 1432 Mk. beträgt, so ist selbst
diese Aufstellung, die sicher eine bescheidene ist, um 100 Mk.
zu hoch gegriffen.

An den höheren Mädchenschulen steht die Lehrerin nicht

schon gesprochen wurde, sollte besser besoldet werden.

Wohl ist hier zu berücksichtigen, daß von 66000 in Er-
ziehung und Unterricht arbeitenden Frauen 61000 ledig, nur
5000 Witwen oder Frauen erwerbsunfähiger Männer sind.
Unter ihren männlichen Berufsgenossen dagegen finden sich
neben 99000 verheirateten 4000 verwitwete oder geschiedene,
48000 ledige. Aber nach der Reichsstatistik haben die 66000
in Erziehung und Unterricht tätigen Frauen nicht weniger als
96000 berufslose Angehörige, so daß man mit Fug und
Recht annehmen kann, daß die Mehrzahl der Lehrerinnen
nicht nur für sich, sondern noch für ein oder mehrere
Angehörige mit zu sorgen hat
4). Und auch für die Leh-
rerin allein reicht das Durchschnittsgehalt, das immer unter
dem Lehrergehalt rangiert, knapp aus.

R. und L. Wilbrandt geben in Band IV des Handbuchs
der Frauenbewegung folgende für Berlin berechnete Jahres-
aufstellung:

Lebensbedürfnisse (Kost 450 Mk. Wohnung
300 Mk. Heizung 80 Mk. Licht 40 Mk. Wäsche
70 Mk. Kleidung 250 Mk.)
1280 Mk.
Uebrige Ausgaben Steuern ca. 40 Mk.
Krankenkasse, Baden, Gesundheitspflege 30 Mk.
Reisen, Theater, Konzerte, Geschenke, Ausflüge
100 Mk. Bücher u. s. w. 30 Mk. Vereinsbetrag.
10 Mk. Stadtbahn- und Straßenbahnfahrten 40 Mk.
250 Mk.

zusammen 1530 Mk.

Da der Anfangsgehalt der Volksschullehrerin – Wohnungs-
geld eingerechnet – in Berlin 1432 Mk. beträgt, so ist selbst
diese Aufstellung, die sicher eine bescheidene ist, um 100 Mk.
zu hoch gegriffen.

An den höheren Mädchenschulen steht die Lehrerin nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0116" n="106"/>
schon gesprochen wurde, sollte besser besoldet werden.</p><lb/>
        <p>Wohl ist hier zu berücksichtigen, daß von 66000 in Er-<lb/>
ziehung und Unterricht arbeitenden Frauen 61000 ledig, nur<lb/>
5000 Witwen oder Frauen erwerbsunfähiger Männer sind.<lb/>
Unter ihren männlichen Berufsgenossen dagegen finden sich<lb/>
neben 99000 verheirateten 4000 verwitwete oder geschiedene,<lb/>
48000 ledige. Aber nach der Reichsstatistik haben die 66000<lb/>
in Erziehung und Unterricht tätigen Frauen nicht weniger als<lb/>
96000 <hi rendition="#g">berufslose Angehörige</hi>, so daß man mit Fug und<lb/>
Recht annehmen kann, <hi rendition="#g">daß die Mehrzahl der Lehrerinnen<lb/>
nicht nur für sich, sondern noch für ein oder mehrere<lb/>
Angehörige mit zu sorgen hat</hi>4). Und auch für die Leh-<lb/>
rerin allein reicht das Durchschnittsgehalt, das immer unter<lb/>
dem Lehrergehalt rangiert, knapp aus.</p><lb/>
        <p>R. und L. Wilbrandt geben in Band <hi rendition="#aq">IV</hi> des Handbuchs<lb/>
der Frauenbewegung folgende für Berlin berechnete Jahres-<lb/>
aufstellung:</p><lb/>
        <table>
          <row>
            <cell><hi rendition="#g">Lebensbedürfnisse</hi> (Kost 450 Mk. Wohnung<lb/>
300 Mk. Heizung 80 Mk. Licht 40 Mk. Wäsche<lb/>
70 Mk. Kleidung 250 Mk.)</cell>
            <cell>1280 Mk.</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell><hi rendition="#g">Uebrige Ausgaben</hi> Steuern ca. 40 Mk.<lb/>
Krankenkasse, Baden, Gesundheitspflege 30 Mk.<lb/>
Reisen, Theater, Konzerte, Geschenke, Ausflüge<lb/>
100 Mk. Bücher u. s. w. 30 Mk. Vereinsbetrag.<lb/>
10 Mk. Stadtbahn- und Straßenbahnfahrten 40 Mk.</cell>
            <cell>250 Mk.</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell/>
            <cell>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            </cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell/>
            <cell>zusammen 1530 Mk.</cell>
          </row><lb/>
        </table>
        <p>Da der Anfangsgehalt der Volksschullehrerin &#x2013; Wohnungs-<lb/>
geld eingerechnet &#x2013; in Berlin 1432 Mk. beträgt, so ist selbst<lb/>
diese Aufstellung, die sicher eine bescheidene ist, um 100 Mk.<lb/>
zu hoch gegriffen.</p><lb/>
        <p>An den höheren Mädchenschulen steht die Lehrerin nicht<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0116] schon gesprochen wurde, sollte besser besoldet werden. Wohl ist hier zu berücksichtigen, daß von 66000 in Er- ziehung und Unterricht arbeitenden Frauen 61000 ledig, nur 5000 Witwen oder Frauen erwerbsunfähiger Männer sind. Unter ihren männlichen Berufsgenossen dagegen finden sich neben 99000 verheirateten 4000 verwitwete oder geschiedene, 48000 ledige. Aber nach der Reichsstatistik haben die 66000 in Erziehung und Unterricht tätigen Frauen nicht weniger als 96000 berufslose Angehörige, so daß man mit Fug und Recht annehmen kann, daß die Mehrzahl der Lehrerinnen nicht nur für sich, sondern noch für ein oder mehrere Angehörige mit zu sorgen hat4). Und auch für die Leh- rerin allein reicht das Durchschnittsgehalt, das immer unter dem Lehrergehalt rangiert, knapp aus. R. und L. Wilbrandt geben in Band IV des Handbuchs der Frauenbewegung folgende für Berlin berechnete Jahres- aufstellung: Lebensbedürfnisse (Kost 450 Mk. Wohnung 300 Mk. Heizung 80 Mk. Licht 40 Mk. Wäsche 70 Mk. Kleidung 250 Mk.) 1280 Mk. Uebrige Ausgaben Steuern ca. 40 Mk. Krankenkasse, Baden, Gesundheitspflege 30 Mk. Reisen, Theater, Konzerte, Geschenke, Ausflüge 100 Mk. Bücher u. s. w. 30 Mk. Vereinsbetrag. 10 Mk. Stadtbahn- und Straßenbahnfahrten 40 Mk. 250 Mk. zusammen 1530 Mk. Da der Anfangsgehalt der Volksschullehrerin – Wohnungs- geld eingerechnet – in Berlin 1432 Mk. beträgt, so ist selbst diese Aufstellung, die sicher eine bescheidene ist, um 100 Mk. zu hoch gegriffen. An den höheren Mädchenschulen steht die Lehrerin nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-11-13T13:59:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat. (2015-08-06T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/116
Zitationshilfe: Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/116>, abgerufen am 24.11.2024.