habe, denn ein richtiger Nachtwächter dürfe ohne Spieß nicht ausgehen . . . In seiner Herzensangst ließ der kleine Wenzel -- denn er ist nämlich sehr klein und hat bei den "Maikäfern" gedient -- die Nothpfeife ertönen, und nun konnten wir nicht länger den Dingen ruhig zuschauen. Ich also vorwärts, und Liebegott immer langsam hinterdrein. Von allen Seiten kamen nun die Nachtwächter und Schutz¬ leute herbei, und die ganze Gesellschaft mußte nach der Revier¬ wache. Keiner von ihnen konnte gerade stehen, alle aber wollten durchaus ganz nüchtern sein und immer Recht haben. Dabei berief sich Jeder darauf, daß er Student sei und kein Mensch ihm etwas anhaben könne. Die Titel der Väter spielten dabei auch ein: große Rolle. Wer aber am wenigsten nüchtern war und am lautesten schrie, war Herr Franz. Fortwährend sagte er: haben mir garnichts zu sagen ... Ich bin der zukünftige Schwiegersohn von Herrn Urban, dem reichen Fabrikbesitzer, verstehen Sie? . . . Der wird Ihnen das schon besorgen" . . . Ich habe lachen müssen! Der "Schwiegersohn" mußte alle Augenblicke herhalten. Ich habe dann Ihrem Sohne sehr gut zugeredet, aber es half nichts. Im Gegentheil -- er fuhr auch mir über den Mund und geberdete sich wie ein Unsinniger. Das hat mir am wehesten gethan. Wie lange er mit den Anderen auf der Wache blieb, das weiß ich nicht; denn Liebegott und ich sind wieder unserem Berufe nachgegangen. Vielleicht war's nicht recht, daß ich dies alles erzählt habe; aber ich sagte mir: Krusemeyer, thue es lieber, es kann mehr nützen als schaden".
Während Krusemeyer erzählte, hatte das Ehepaar seine Heiterkeit nicht verbergen können. So sehr auch der Meister und sein Weib bestürzt waren, als sie vernahmen, daß ihr
habe, denn ein richtiger Nachtwächter dürfe ohne Spieß nicht ausgehen . . . In ſeiner Herzensangſt ließ der kleine Wenzel — denn er iſt nämlich ſehr klein und hat bei den „Maikäfern“ gedient — die Nothpfeife ertönen, und nun konnten wir nicht länger den Dingen ruhig zuſchauen. Ich alſo vorwärts, und Liebegott immer langſam hinterdrein. Von allen Seiten kamen nun die Nachtwächter und Schutz¬ leute herbei, und die ganze Geſellſchaft mußte nach der Revier¬ wache. Keiner von ihnen konnte gerade ſtehen, alle aber wollten durchaus ganz nüchtern ſein und immer Recht haben. Dabei berief ſich Jeder darauf, daß er Student ſei und kein Menſch ihm etwas anhaben könne. Die Titel der Väter ſpielten dabei auch ein: große Rolle. Wer aber am wenigſten nüchtern war und am lauteſten ſchrie, war Herr Franz. Fortwährend ſagte er: haben mir garnichts zu ſagen ... Ich bin der zukünftige Schwiegerſohn von Herrn Urban, dem reichen Fabrikbeſitzer, verſtehen Sie? . . . Der wird Ihnen das ſchon beſorgen“ . . . Ich habe lachen müſſen! Der „Schwiegerſohn“ mußte alle Augenblicke herhalten. Ich habe dann Ihrem Sohne ſehr gut zugeredet, aber es half nichts. Im Gegentheil — er fuhr auch mir über den Mund und geberdete ſich wie ein Unſinniger. Das hat mir am weheſten gethan. Wie lange er mit den Anderen auf der Wache blieb, das weiß ich nicht; denn Liebegott und ich ſind wieder unſerem Berufe nachgegangen. Vielleicht war's nicht recht, daß ich dies alles erzählt habe; aber ich ſagte mir: Kruſemeyer, thue es lieber, es kann mehr nützen als ſchaden“.
Während Kruſemeyer erzählte, hatte das Ehepaar ſeine Heiterkeit nicht verbergen können. So ſehr auch der Meiſter und ſein Weib beſtürzt waren, als ſie vernahmen, daß ihr
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0097"n="85"/>
habe, denn ein richtiger Nachtwächter dürfe ohne Spieß nicht<lb/>
ausgehen . . . In ſeiner Herzensangſt ließ der kleine Wenzel<lb/>— denn er iſt nämlich ſehr klein und hat bei den<lb/>„Maikäfern“ gedient — die Nothpfeife ertönen, und nun<lb/>
konnten wir nicht länger den Dingen ruhig zuſchauen. Ich<lb/>
alſo vorwärts, und Liebegott immer langſam hinterdrein.<lb/>
Von allen Seiten kamen nun die Nachtwächter und Schutz¬<lb/>
leute herbei, und die ganze Geſellſchaft mußte nach der Revier¬<lb/>
wache. Keiner von ihnen konnte gerade ſtehen, alle aber<lb/>
wollten durchaus ganz nüchtern ſein und immer Recht haben.<lb/>
Dabei berief ſich Jeder darauf, daß er Student ſei und kein<lb/>
Menſch ihm etwas anhaben könne. Die Titel der Väter<lb/>ſpielten dabei auch ein: große Rolle. Wer aber am wenigſten<lb/>
nüchtern war und am lauteſten ſchrie, war Herr Franz.<lb/>
Fortwährend ſagte er: haben mir garnichts zu ſagen ...<lb/>
Ich bin der zukünftige Schwiegerſohn von Herrn Urban,<lb/>
dem reichen Fabrikbeſitzer, verſtehen Sie? . . . Der wird<lb/>
Ihnen das ſchon beſorgen“ . . . Ich habe lachen müſſen!<lb/>
Der „Schwiegerſohn“ mußte alle Augenblicke herhalten. Ich<lb/>
habe dann Ihrem Sohne ſehr gut zugeredet, aber es half<lb/>
nichts. Im Gegentheil — er fuhr auch mir über den Mund<lb/>
und geberdete ſich wie ein Unſinniger. Das hat mir am<lb/>
weheſten gethan. Wie lange er mit den Anderen auf der<lb/>
Wache blieb, das weiß ich nicht; denn Liebegott und ich ſind<lb/>
wieder unſerem Berufe nachgegangen. Vielleicht war's nicht<lb/>
recht, daß ich dies alles erzählt habe; aber ich ſagte mir:<lb/>
Kruſemeyer, thue es lieber, es kann mehr nützen als ſchaden“.</p><lb/><p>Während Kruſemeyer erzählte, hatte das Ehepaar ſeine<lb/>
Heiterkeit nicht verbergen können. So ſehr auch der Meiſter<lb/>
und ſein Weib beſtürzt waren, als ſie vernahmen, daß ihr<lb/></p></div></body></text></TEI>
[85/0097]
habe, denn ein richtiger Nachtwächter dürfe ohne Spieß nicht
ausgehen . . . In ſeiner Herzensangſt ließ der kleine Wenzel
— denn er iſt nämlich ſehr klein und hat bei den
„Maikäfern“ gedient — die Nothpfeife ertönen, und nun
konnten wir nicht länger den Dingen ruhig zuſchauen. Ich
alſo vorwärts, und Liebegott immer langſam hinterdrein.
Von allen Seiten kamen nun die Nachtwächter und Schutz¬
leute herbei, und die ganze Geſellſchaft mußte nach der Revier¬
wache. Keiner von ihnen konnte gerade ſtehen, alle aber
wollten durchaus ganz nüchtern ſein und immer Recht haben.
Dabei berief ſich Jeder darauf, daß er Student ſei und kein
Menſch ihm etwas anhaben könne. Die Titel der Väter
ſpielten dabei auch ein: große Rolle. Wer aber am wenigſten
nüchtern war und am lauteſten ſchrie, war Herr Franz.
Fortwährend ſagte er: haben mir garnichts zu ſagen ...
Ich bin der zukünftige Schwiegerſohn von Herrn Urban,
dem reichen Fabrikbeſitzer, verſtehen Sie? . . . Der wird
Ihnen das ſchon beſorgen“ . . . Ich habe lachen müſſen!
Der „Schwiegerſohn“ mußte alle Augenblicke herhalten. Ich
habe dann Ihrem Sohne ſehr gut zugeredet, aber es half
nichts. Im Gegentheil — er fuhr auch mir über den Mund
und geberdete ſich wie ein Unſinniger. Das hat mir am
weheſten gethan. Wie lange er mit den Anderen auf der
Wache blieb, das weiß ich nicht; denn Liebegott und ich ſind
wieder unſerem Berufe nachgegangen. Vielleicht war's nicht
recht, daß ich dies alles erzählt habe; aber ich ſagte mir:
Kruſemeyer, thue es lieber, es kann mehr nützen als ſchaden“.
Während Kruſemeyer erzählte, hatte das Ehepaar ſeine
Heiterkeit nicht verbergen können. So ſehr auch der Meiſter
und ſein Weib beſtürzt waren, als ſie vernahmen, daß ihr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/97>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.