würde dann gerade so viel Arbeit in's Haus genommen haben, als er bedurfte, um zu leben. Aber er scheute sich, Thomas, Beyer auf's Neue zu ersuchen, nicht mehr wiederzukommen denn gewiß würde er nur tauben Ohren predigen. Dafür brachte er es aber so weit, daß Marie das Wirthschaften ein¬ stellte und nicht mehr wiederkam. Es geniere ihn, ein fremdes Frauenzimmer um sich zu haben, erklärte er ihr frank und frei; und Fräulein Beyer ließ sich das nicht zweimal sagen, trotz¬ dem er ihr erklärte, er schätze sie sehr und habe nicht das Geringste gegen sie. Wenn man aber dreiunddreißig Jahre sein Weib um sich gehabt habe, dann könne man sich an ein anderes Gesicht schwer gewöhnen. Der wahre Grund seiner Abneigung war ein anderer. Sein Mißtrauen wuchs von Tag zu Tag; er redete sich ein, die Schwester könne eben¬ so sehr auf seine Habseligkeiten spekuliren, wie ihr Bruder auf seinen Gesinnungswechsel.
Er kochte nun seinen Kaffee selbst, hielt sich Frühstück und Abendbrod im Hause und ließ sich nur das Mittagessen aus einer nahen Speisewirthschaft ins Haus senden. Aber auch nicht regelmäßig, denn oftmals fiel es ihm ein, sich selbst etwas zu bereiten; dann ging er in aller Frühe zu den Händlern, holte das Nothdürftigste ein und bestellte das Mittagmahl ab.
Das ging einige Wochen so. Dann trat plötzlich eine für sein Lebensalter verhängnißvolle Wendung ein. Die Hypothek wurde ihm gekündigt und zwar persönlich von dem Inhaber derselben. Es gab keine langen Auseinandersetzungen. Der Darleiher brachte allerlei Gründe vor, die zum Theil berechtigt waren, zum Theil nur zu deutlich die Absicht durch¬ blicken ließen, wieder zum baaren Gelde zu gelangen. Da
würde dann gerade ſo viel Arbeit in's Haus genommen haben, als er bedurfte, um zu leben. Aber er ſcheute ſich, Thomas, Beyer auf's Neue zu erſuchen, nicht mehr wiederzukommen denn gewiß würde er nur tauben Ohren predigen. Dafür brachte er es aber ſo weit, daß Marie das Wirthſchaften ein¬ ſtellte und nicht mehr wiederkam. Es geniere ihn, ein fremdes Frauenzimmer um ſich zu haben, erklärte er ihr frank und frei; und Fräulein Beyer ließ ſich das nicht zweimal ſagen, trotz¬ dem er ihr erklärte, er ſchätze ſie ſehr und habe nicht das Geringſte gegen ſie. Wenn man aber dreiunddreißig Jahre ſein Weib um ſich gehabt habe, dann könne man ſich an ein anderes Geſicht ſchwer gewöhnen. Der wahre Grund ſeiner Abneigung war ein anderer. Sein Mißtrauen wuchs von Tag zu Tag; er redete ſich ein, die Schweſter könne eben¬ ſo ſehr auf ſeine Habſeligkeiten ſpekuliren, wie ihr Bruder auf ſeinen Geſinnungswechſel.
Er kochte nun ſeinen Kaffee ſelbſt, hielt ſich Frühſtück und Abendbrod im Hauſe und ließ ſich nur das Mittageſſen aus einer nahen Speiſewirthſchaft ins Haus ſenden. Aber auch nicht regelmäßig, denn oftmals fiel es ihm ein, ſich ſelbſt etwas zu bereiten; dann ging er in aller Frühe zu den Händlern, holte das Nothdürftigſte ein und beſtellte das Mittagmahl ab.
Das ging einige Wochen ſo. Dann trat plötzlich eine für ſein Lebensalter verhängnißvolle Wendung ein. Die Hypothek wurde ihm gekündigt und zwar perſönlich von dem Inhaber derſelben. Es gab keine langen Auseinanderſetzungen. Der Darleiher brachte allerlei Gründe vor, die zum Theil berechtigt waren, zum Theil nur zu deutlich die Abſicht durch¬ blicken ließen, wieder zum baaren Gelde zu gelangen. Da
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0274"n="262"/>
würde dann gerade ſo viel Arbeit in's Haus genommen haben,<lb/>
als er bedurfte, um zu leben. Aber er ſcheute ſich, Thomas,<lb/>
Beyer auf's Neue zu erſuchen, nicht mehr wiederzukommen<lb/>
denn gewiß würde er nur tauben Ohren predigen. Dafür<lb/>
brachte er es aber ſo weit, daß Marie das Wirthſchaften ein¬<lb/>ſtellte und nicht mehr wiederkam. Es geniere ihn, ein fremdes<lb/>
Frauenzimmer um ſich zu haben, erklärte er ihr frank und frei;<lb/>
und Fräulein Beyer ließ ſich das nicht zweimal ſagen, trotz¬<lb/>
dem er ihr erklärte, er ſchätze ſie ſehr und habe nicht das<lb/>
Geringſte gegen ſie. Wenn man aber dreiunddreißig Jahre<lb/>ſein Weib um ſich gehabt habe, dann könne man ſich an ein<lb/>
anderes Geſicht ſchwer gewöhnen. Der wahre Grund ſeiner<lb/>
Abneigung war ein <choice><sic>auderer</sic><corr>anderer</corr></choice>. Sein Mißtrauen wuchs von<lb/>
Tag zu Tag; er redete ſich ein, die Schweſter könne eben¬<lb/>ſo ſehr auf ſeine Habſeligkeiten ſpekuliren, wie ihr Bruder auf<lb/>ſeinen Geſinnungswechſel.</p><lb/><p>Er kochte nun ſeinen Kaffee ſelbſt, hielt ſich Frühſtück<lb/>
und Abendbrod im Hauſe und ließ ſich nur das Mittageſſen<lb/>
aus einer nahen Speiſewirthſchaft ins Haus ſenden. Aber<lb/>
auch nicht regelmäßig, denn oftmals fiel es ihm ein, ſich ſelbſt<lb/>
etwas zu bereiten; dann ging er in aller Frühe zu den<lb/>
Händlern, holte das Nothdürftigſte ein und beſtellte das<lb/>
Mittagmahl ab.</p><lb/><p>Das ging einige Wochen ſo. Dann trat plötzlich eine<lb/>
für ſein Lebensalter verhängnißvolle Wendung ein. Die<lb/>
Hypothek wurde ihm gekündigt und zwar perſönlich von dem<lb/>
Inhaber derſelben. Es gab keine langen Auseinanderſetzungen.<lb/>
Der Darleiher brachte allerlei Gründe vor, die zum Theil<lb/>
berechtigt waren, zum Theil nur zu deutlich die Abſicht durch¬<lb/>
blicken ließen, wieder zum baaren Gelde zu gelangen. Da<lb/></p></div></body></text></TEI>
[262/0274]
würde dann gerade ſo viel Arbeit in's Haus genommen haben,
als er bedurfte, um zu leben. Aber er ſcheute ſich, Thomas,
Beyer auf's Neue zu erſuchen, nicht mehr wiederzukommen
denn gewiß würde er nur tauben Ohren predigen. Dafür
brachte er es aber ſo weit, daß Marie das Wirthſchaften ein¬
ſtellte und nicht mehr wiederkam. Es geniere ihn, ein fremdes
Frauenzimmer um ſich zu haben, erklärte er ihr frank und frei;
und Fräulein Beyer ließ ſich das nicht zweimal ſagen, trotz¬
dem er ihr erklärte, er ſchätze ſie ſehr und habe nicht das
Geringſte gegen ſie. Wenn man aber dreiunddreißig Jahre
ſein Weib um ſich gehabt habe, dann könne man ſich an ein
anderes Geſicht ſchwer gewöhnen. Der wahre Grund ſeiner
Abneigung war ein anderer. Sein Mißtrauen wuchs von
Tag zu Tag; er redete ſich ein, die Schweſter könne eben¬
ſo ſehr auf ſeine Habſeligkeiten ſpekuliren, wie ihr Bruder auf
ſeinen Geſinnungswechſel.
Er kochte nun ſeinen Kaffee ſelbſt, hielt ſich Frühſtück
und Abendbrod im Hauſe und ließ ſich nur das Mittageſſen
aus einer nahen Speiſewirthſchaft ins Haus ſenden. Aber
auch nicht regelmäßig, denn oftmals fiel es ihm ein, ſich ſelbſt
etwas zu bereiten; dann ging er in aller Frühe zu den
Händlern, holte das Nothdürftigſte ein und beſtellte das
Mittagmahl ab.
Das ging einige Wochen ſo. Dann trat plötzlich eine
für ſein Lebensalter verhängnißvolle Wendung ein. Die
Hypothek wurde ihm gekündigt und zwar perſönlich von dem
Inhaber derſelben. Es gab keine langen Auseinanderſetzungen.
Der Darleiher brachte allerlei Gründe vor, die zum Theil
berechtigt waren, zum Theil nur zu deutlich die Abſicht durch¬
blicken ließen, wieder zum baaren Gelde zu gelangen. Da
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/274>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.