Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888.

Bild:
<< vorherige Seite

erfreuen, wie er beruhigend hinzufügte. Und um nun Franzen
gleich die richtige Rolle zu ertheilen, die er diesmal bei der
Ausbeutung fremden Eigenthums zu spielen haben werde,
redete er ihn mehrmals mit "lieber Kompagnon in spe" an.
So hieß es denn hintereinander: ". . . Sie werden davon
überzeugt sein, daß es in unserem beiderseitigen Interesse
liegen muß, die Modelle einmal in die Hände zu bekommen,
um zu sehen, wie die Zusammensetzung ist. . . Aber mein
"lieber Socius" -- ich will nicht in Sie dringen, wenn schon
"unsere" Firma einen bedeutenden Vortheil davon hätte, und
ich der festen Meinung lebe, daß es auf die Dauer gut sein
wird, wenn "wir Chefs" zusammenhalten. . . . Ich stelle mir
die Sache nicht so schlimm vor. Sie besuchen Ihre Eltern
unter irgend einem Vorwand und -- -- und -- -- Oder
thun Sie es lieber nicht! Nein, nein, der liebe Gott bewahre
mich vor einer Sünde!"

Gerade die letzten Worte hatten genügt, um Franzen's
Entschluß zu befestigen. O, was für Rücksichten hat man nicht
als Geschäftsmann auf seinen Kompagnon zu nehmen! War
man nicht moralisch verpflichtet, dessen Interessen zu den
eigenen zu machen?

Drei Tage lang dachte er darüber nach, wie er es an¬
stellen sollte, den abermaligen Wunsch Urban's zu erfüllen.
Hundert Mal nahm er sich vor, dem Hause seiner Eltern
frank und frei einen Besuch zu machen, aber die Scham hielt
ihn davon ab; noch mehr die Furcht vor seinem Vater, die
gerade jetzt entsetzlich auf ihn eindrang. Wenn der Alte ihm
die Thür wiese, ihn wie einen Schuljungen behandelte, an¬
gesichts der Gesellen . . .? Nein, . . . Sagte ihm
sein Gewissen auch, daß er eine derartige Behandlung verdient

Kretzer, Meister Timpe. 13

erfreuen, wie er beruhigend hinzufügte. Und um nun Franzen
gleich die richtige Rolle zu ertheilen, die er diesmal bei der
Ausbeutung fremden Eigenthums zu ſpielen haben werde,
redete er ihn mehrmals mit „lieber Kompagnon in spe“ an.
So hieß es denn hintereinander: „. . . Sie werden davon
überzeugt ſein, daß es in unſerem beiderſeitigen Intereſſe
liegen muß, die Modelle einmal in die Hände zu bekommen,
um zu ſehen, wie die Zuſammenſetzung iſt. . . Aber mein
„lieber Socius“ — ich will nicht in Sie dringen, wenn ſchon
„unſere“ Firma einen bedeutenden Vortheil davon hätte, und
ich der feſten Meinung lebe, daß es auf die Dauer gut ſein
wird, wenn „wir Chefs“ zuſammenhalten. . . . Ich ſtelle mir
die Sache nicht ſo ſchlimm vor. Sie beſuchen Ihre Eltern
unter irgend einem Vorwand und — — und — — Oder
thun Sie es lieber nicht! Nein, nein, der liebe Gott bewahre
mich vor einer Sünde!“

Gerade die letzten Worte hatten genügt, um Franzen's
Entſchluß zu befeſtigen. O, was für Rückſichten hat man nicht
als Geſchäftsmann auf ſeinen Kompagnon zu nehmen! War
man nicht moraliſch verpflichtet, deſſen Intereſſen zu den
eigenen zu machen?

Drei Tage lang dachte er darüber nach, wie er es an¬
ſtellen ſollte, den abermaligen Wunſch Urban's zu erfüllen.
Hundert Mal nahm er ſich vor, dem Hauſe ſeiner Eltern
frank und frei einen Beſuch zu machen, aber die Scham hielt
ihn davon ab; noch mehr die Furcht vor ſeinem Vater, die
gerade jetzt entſetzlich auf ihn eindrang. Wenn der Alte ihm
die Thür wieſe, ihn wie einen Schuljungen behandelte, an¬
geſichts der Geſellen . . .? Nein, . . . Sagte ihm
ſein Gewiſſen auch, daß er eine derartige Behandlung verdient

Kretzer, Meiſter Timpe. 13
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0205" n="193"/>
erfreuen, wie er beruhigend hinzufügte. Und um nun Franzen<lb/>
gleich die richtige Rolle zu ertheilen, die er diesmal bei der<lb/>
Ausbeutung fremden Eigenthums zu &#x017F;pielen haben werde,<lb/>
redete er ihn mehrmals mit &#x201E;lieber Kompagnon in <hi rendition="#aq">spe</hi>&#x201C; an.<lb/>
So hieß es denn hintereinander: &#x201E;. . . Sie werden davon<lb/>
überzeugt &#x017F;ein, daß es in un&#x017F;erem beider&#x017F;eitigen Intere&#x017F;&#x017F;e<lb/>
liegen muß, die Modelle einmal in die Hände zu bekommen,<lb/>
um zu &#x017F;ehen, wie die Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung i&#x017F;t. . . Aber mein<lb/>
&#x201E;lieber Socius&#x201C; &#x2014; ich will nicht in Sie dringen, wenn &#x017F;chon<lb/>
&#x201E;un&#x017F;ere&#x201C; Firma einen bedeutenden Vortheil davon hätte, und<lb/>
ich der fe&#x017F;ten Meinung lebe, daß es auf die Dauer gut &#x017F;ein<lb/>
wird, wenn &#x201E;wir Chefs&#x201C; zu&#x017F;ammenhalten. . . . Ich &#x017F;telle mir<lb/>
die Sache nicht &#x017F;o &#x017F;chlimm vor. Sie be&#x017F;uchen Ihre Eltern<lb/>
unter irgend einem Vorwand und &#x2014; &#x2014; und &#x2014; &#x2014; Oder<lb/>
thun Sie es lieber nicht! Nein, nein, der liebe Gott bewahre<lb/>
mich vor einer Sünde!&#x201C;</p><lb/>
        <p>Gerade die letzten Worte hatten genügt, um Franzen's<lb/>
Ent&#x017F;chluß zu befe&#x017F;tigen. O, was für Rück&#x017F;ichten hat man nicht<lb/>
als Ge&#x017F;chäftsmann auf &#x017F;einen Kompagnon zu nehmen! War<lb/>
man nicht morali&#x017F;ch verpflichtet, de&#x017F;&#x017F;en Intere&#x017F;&#x017F;en zu den<lb/>
eigenen zu machen?</p><lb/>
        <p>Drei Tage lang dachte er darüber nach, wie er es an¬<lb/>
&#x017F;tellen &#x017F;ollte, den abermaligen Wun&#x017F;ch Urban's zu erfüllen.<lb/>
Hundert Mal nahm er &#x017F;ich vor, dem Hau&#x017F;e &#x017F;einer Eltern<lb/>
frank und frei einen Be&#x017F;uch zu machen, aber die Scham hielt<lb/>
ihn davon ab; noch mehr die Furcht vor &#x017F;einem Vater, die<lb/>
gerade jetzt ent&#x017F;etzlich auf ihn eindrang. Wenn der Alte ihm<lb/>
die Thür wie&#x017F;e, ihn wie einen Schuljungen behandelte, an¬<lb/>
ge&#x017F;ichts der Ge&#x017F;ellen . . .? Nein, . . . Sagte ihm<lb/>
&#x017F;ein Gewi&#x017F;&#x017F;en auch, daß er eine derartige Behandlung verdient<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Kretzer</hi>, Mei&#x017F;ter Timpe. 13<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0205] erfreuen, wie er beruhigend hinzufügte. Und um nun Franzen gleich die richtige Rolle zu ertheilen, die er diesmal bei der Ausbeutung fremden Eigenthums zu ſpielen haben werde, redete er ihn mehrmals mit „lieber Kompagnon in spe“ an. So hieß es denn hintereinander: „. . . Sie werden davon überzeugt ſein, daß es in unſerem beiderſeitigen Intereſſe liegen muß, die Modelle einmal in die Hände zu bekommen, um zu ſehen, wie die Zuſammenſetzung iſt. . . Aber mein „lieber Socius“ — ich will nicht in Sie dringen, wenn ſchon „unſere“ Firma einen bedeutenden Vortheil davon hätte, und ich der feſten Meinung lebe, daß es auf die Dauer gut ſein wird, wenn „wir Chefs“ zuſammenhalten. . . . Ich ſtelle mir die Sache nicht ſo ſchlimm vor. Sie beſuchen Ihre Eltern unter irgend einem Vorwand und — — und — — Oder thun Sie es lieber nicht! Nein, nein, der liebe Gott bewahre mich vor einer Sünde!“ Gerade die letzten Worte hatten genügt, um Franzen's Entſchluß zu befeſtigen. O, was für Rückſichten hat man nicht als Geſchäftsmann auf ſeinen Kompagnon zu nehmen! War man nicht moraliſch verpflichtet, deſſen Intereſſen zu den eigenen zu machen? Drei Tage lang dachte er darüber nach, wie er es an¬ ſtellen ſollte, den abermaligen Wunſch Urban's zu erfüllen. Hundert Mal nahm er ſich vor, dem Hauſe ſeiner Eltern frank und frei einen Beſuch zu machen, aber die Scham hielt ihn davon ab; noch mehr die Furcht vor ſeinem Vater, die gerade jetzt entſetzlich auf ihn eindrang. Wenn der Alte ihm die Thür wieſe, ihn wie einen Schuljungen behandelte, an¬ geſichts der Geſellen . . .? Nein, . . . Sagte ihm ſein Gewiſſen auch, daß er eine derartige Behandlung verdient Kretzer, Meiſter Timpe. 13

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/205
Zitationshilfe: Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/205>, abgerufen am 24.11.2024.