habe, so wollte er sich ihr doch nicht zur Freude Anderer aussetzen. Und doch, sollte er jetzt davor zurückschrecken, sich Urban erkenntlich zu zeigen, jetzt wo die Göttin des Glücks ihr Füllhorn vor ihm ausgestreut hatte, um ihn doppelt zu belohnen? ... Ein wahnwitziger Gedanke schreckte ihn aus seinem Sinnen. Besaß er nicht einen Schlüssel zu seines Vaters Haus, den er sich in der letzten Zeit seines dortigen Aufenthaltes hatte anfertigen lassen? Wie -- wenn er mitten in der Nacht . . . seine Eltern hatten einen festen Schlaf . . . die Thür zur Werkstatt war niemals ver¬ schlossen . . . die Lehrlinge schliefen oben in der Boden¬ kammer . . .
Noch schlug sein Gewissen laut genug, um ihm bei diesen Gedankensprüngen den Schweiß auf die Stirn zu treiben. Aber so oft er sich mit Gewalt von ihnen wandte -- sie kehrten zurück und peinigten ihn so lange, bis er sich an den Schmerz gewöhnte, gleichgültig und abgestumpft gegen ihn wurde . . .
Zwei Tage später, nahe um Mitternacht, schritten Kruse¬ meyer und Liebegott langsam die schmale Straße entlang, in der Timpe wohnte. Es war Mitte November, der Himmel sternenklar, aber der Wind, der die dünne Schneeschicht wie einen durchsichtig-weißen Schleier in die Höhe trieb und gegen die Häuser fegte, von schneidender Kälte. Soweit das Auge reichte, zeigte sich kein menschliches Wesen, außer den beiden unzertrennlichen Beschützern der Bürgerruhe. Liebegott hatte die Hände in die weiten Aermel seines Mantels gesteckt, und Krusemeyer den breiten Kragen des Rockes über die Ohren geschlagen. So trotteten die Beiden gemächlich in größter Seelenruhe ihres Weges dahin.
habe, ſo wollte er ſich ihr doch nicht zur Freude Anderer ausſetzen. Und doch, ſollte er jetzt davor zurückſchrecken, ſich Urban erkenntlich zu zeigen, jetzt wo die Göttin des Glücks ihr Füllhorn vor ihm ausgeſtreut hatte, um ihn doppelt zu belohnen? ... Ein wahnwitziger Gedanke ſchreckte ihn aus ſeinem Sinnen. Beſaß er nicht einen Schlüſſel zu ſeines Vaters Haus, den er ſich in der letzten Zeit ſeines dortigen Aufenthaltes hatte anfertigen laſſen? Wie — wenn er mitten in der Nacht . . . ſeine Eltern hatten einen feſten Schlaf . . . die Thür zur Werkſtatt war niemals ver¬ ſchloſſen . . . die Lehrlinge ſchliefen oben in der Boden¬ kammer . . .
Noch ſchlug ſein Gewiſſen laut genug, um ihm bei dieſen Gedankenſprüngen den Schweiß auf die Stirn zu treiben. Aber ſo oft er ſich mit Gewalt von ihnen wandte — ſie kehrten zurück und peinigten ihn ſo lange, bis er ſich an den Schmerz gewöhnte, gleichgültig und abgeſtumpft gegen ihn wurde . . .
Zwei Tage ſpäter, nahe um Mitternacht, ſchritten Kruſe¬ meyer und Liebegott langſam die ſchmale Straße entlang, in der Timpe wohnte. Es war Mitte November, der Himmel ſternenklar, aber der Wind, der die dünne Schneeſchicht wie einen durchſichtig-weißen Schleier in die Höhe trieb und gegen die Häuſer fegte, von ſchneidender Kälte. Soweit das Auge reichte, zeigte ſich kein menſchliches Weſen, außer den beiden unzertrennlichen Beſchützern der Bürgerruhe. Liebegott hatte die Hände in die weiten Aermel ſeines Mantels geſteckt, und Kruſemeyer den breiten Kragen des Rockes über die Ohren geſchlagen. So trotteten die Beiden gemächlich in größter Seelenruhe ihres Weges dahin.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0206"n="194"/>
habe, ſo wollte er ſich ihr doch nicht zur Freude Anderer<lb/>
ausſetzen. Und doch, ſollte er jetzt davor zurückſchrecken, ſich<lb/>
Urban erkenntlich zu zeigen, jetzt wo die Göttin des Glücks<lb/>
ihr Füllhorn vor ihm ausgeſtreut hatte, um ihn doppelt zu<lb/>
belohnen? ... Ein wahnwitziger Gedanke ſchreckte ihn aus<lb/>ſeinem Sinnen. Beſaß er nicht einen Schlüſſel zu ſeines<lb/>
Vaters Haus, den er ſich in der letzten Zeit ſeines dortigen<lb/>
Aufenthaltes hatte anfertigen laſſen? Wie — wenn er<lb/>
mitten in der Nacht . . . ſeine Eltern hatten einen feſten<lb/>
Schlaf . . . die Thür zur Werkſtatt war niemals ver¬<lb/>ſchloſſen . . . die Lehrlinge ſchliefen oben in der Boden¬<lb/>
kammer . . .</p><lb/><p>Noch ſchlug ſein Gewiſſen laut genug, um ihm bei<lb/>
dieſen Gedankenſprüngen den Schweiß auf die Stirn zu<lb/>
treiben. Aber ſo oft er ſich mit Gewalt von ihnen wandte<lb/>—ſie kehrten zurück und peinigten ihn ſo lange, bis er ſich<lb/>
an den Schmerz gewöhnte, gleichgültig und abgeſtumpft gegen<lb/>
ihn wurde . . .</p><lb/><p>Zwei Tage ſpäter, nahe um Mitternacht, ſchritten Kruſe¬<lb/>
meyer und Liebegott langſam die ſchmale Straße entlang, in<lb/>
der Timpe wohnte. Es war Mitte November, der Himmel<lb/>ſternenklar, aber der Wind, der die dünne Schneeſchicht wie<lb/>
einen durchſichtig-weißen Schleier in die Höhe trieb und gegen<lb/>
die Häuſer fegte, von ſchneidender Kälte. Soweit das Auge<lb/>
reichte, zeigte ſich kein menſchliches Weſen, außer den beiden<lb/>
unzertrennlichen Beſchützern der Bürgerruhe. Liebegott hatte<lb/>
die Hände in die weiten Aermel ſeines Mantels geſteckt, und<lb/>
Kruſemeyer den breiten Kragen des Rockes über die Ohren<lb/>
geſchlagen. So trotteten die Beiden gemächlich in größter<lb/>
Seelenruhe ihres Weges dahin.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[194/0206]
habe, ſo wollte er ſich ihr doch nicht zur Freude Anderer
ausſetzen. Und doch, ſollte er jetzt davor zurückſchrecken, ſich
Urban erkenntlich zu zeigen, jetzt wo die Göttin des Glücks
ihr Füllhorn vor ihm ausgeſtreut hatte, um ihn doppelt zu
belohnen? ... Ein wahnwitziger Gedanke ſchreckte ihn aus
ſeinem Sinnen. Beſaß er nicht einen Schlüſſel zu ſeines
Vaters Haus, den er ſich in der letzten Zeit ſeines dortigen
Aufenthaltes hatte anfertigen laſſen? Wie — wenn er
mitten in der Nacht . . . ſeine Eltern hatten einen feſten
Schlaf . . . die Thür zur Werkſtatt war niemals ver¬
ſchloſſen . . . die Lehrlinge ſchliefen oben in der Boden¬
kammer . . .
Noch ſchlug ſein Gewiſſen laut genug, um ihm bei
dieſen Gedankenſprüngen den Schweiß auf die Stirn zu
treiben. Aber ſo oft er ſich mit Gewalt von ihnen wandte
— ſie kehrten zurück und peinigten ihn ſo lange, bis er ſich
an den Schmerz gewöhnte, gleichgültig und abgeſtumpft gegen
ihn wurde . . .
Zwei Tage ſpäter, nahe um Mitternacht, ſchritten Kruſe¬
meyer und Liebegott langſam die ſchmale Straße entlang, in
der Timpe wohnte. Es war Mitte November, der Himmel
ſternenklar, aber der Wind, der die dünne Schneeſchicht wie
einen durchſichtig-weißen Schleier in die Höhe trieb und gegen
die Häuſer fegte, von ſchneidender Kälte. Soweit das Auge
reichte, zeigte ſich kein menſchliches Weſen, außer den beiden
unzertrennlichen Beſchützern der Bürgerruhe. Liebegott hatte
die Hände in die weiten Aermel ſeines Mantels geſteckt, und
Kruſemeyer den breiten Kragen des Rockes über die Ohren
geſchlagen. So trotteten die Beiden gemächlich in größter
Seelenruhe ihres Weges dahin.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/206>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.