seinen eigenen Weg, ginge und sich selten mache. Er habe jetzt eben große Verpflichtungen gegen die Familie Urban, würde auch geschäftlich sehr in Anspruch genommen.
Frau Karoline nahm nach diesen Zeilen den "guten Jungen" in Schutz. Der Meister aber sah tiefer, denn er war plötzlich sehend geworden. So groß die Zärtlichkeit war, die er seinem Sohne stets entgegengebracht hatte, so unauslösch¬ lich war jetzt der Groll gegen ihn in seiner Brust. Der Einzige war aus seinem Herzen gerissen; und wenn die Wunde auch niemals zuheilen würde -- es sollte so bleiben! So sehr liebte Johannes seinen Vater, daß er sich schämte, ihm Mittheilung von dem Zerwürfniß zu machen. Man erfand denn für den Greis und die Gesellen die Mär, daß Franz für seinen Chef Reisen machen müsse und in Folge dessen sich selten sehen lassen könne. Nur Thomas Beyer ließ sich nicht täuschen. Er ahnte den ganzen Zusammenhang, wollte aber Timpe nicht wehe thun und enthielt sich daher jeglicher Bemerkung darüber.
War Gottfried Timpe auch über diesen Punkt beruhigt, so konnte man es doch nicht verhindern, daß er nach und nach etwas von der geschäftlichen Misere erfuhr, wenn auch nicht in ihrem ganzen Umfange. Nun wollte er alles vor¬ her geweissagt haben und kam daher jeden Tag mit einem Dutzend Rathschläge zum Vorschein, die Johannes befolgen sollte. Der Meister half sich auch hier mit allerlei Nothlügen aus und belog sich selbst, indem er eines Tages dem Vater die Mittheilung machte, daß die Bestellungen sich wieder mehrten, trotzdem das gerade Gegentheil der Fall war. Gottfried Timpe aber hatte auf Wochen hinaus neue An¬ regungen in seinen Unterhaltungen mit Frau Karoline
Kretzer, Meister Timpe. 11
ſeinen eigenen Weg, ginge und ſich ſelten mache. Er habe jetzt eben große Verpflichtungen gegen die Familie Urban, würde auch geſchäftlich ſehr in Anſpruch genommen.
Frau Karoline nahm nach dieſen Zeilen den „guten Jungen“ in Schutz. Der Meiſter aber ſah tiefer, denn er war plötzlich ſehend geworden. So groß die Zärtlichkeit war, die er ſeinem Sohne ſtets entgegengebracht hatte, ſo unauslöſch¬ lich war jetzt der Groll gegen ihn in ſeiner Bruſt. Der Einzige war aus ſeinem Herzen geriſſen; und wenn die Wunde auch niemals zuheilen würde — es ſollte ſo bleiben! So ſehr liebte Johannes ſeinen Vater, daß er ſich ſchämte, ihm Mittheilung von dem Zerwürfniß zu machen. Man erfand denn für den Greis und die Geſellen die Mär, daß Franz für ſeinen Chef Reiſen machen müſſe und in Folge deſſen ſich ſelten ſehen laſſen könne. Nur Thomas Beyer ließ ſich nicht täuſchen. Er ahnte den ganzen Zuſammenhang, wollte aber Timpe nicht wehe thun und enthielt ſich daher jeglicher Bemerkung darüber.
War Gottfried Timpe auch über dieſen Punkt beruhigt, ſo konnte man es doch nicht verhindern, daß er nach und nach etwas von der geſchäftlichen Miſère erfuhr, wenn auch nicht in ihrem ganzen Umfange. Nun wollte er alles vor¬ her geweiſſagt haben und kam daher jeden Tag mit einem Dutzend Rathſchläge zum Vorſchein, die Johannes befolgen ſollte. Der Meiſter half ſich auch hier mit allerlei Nothlügen aus und belog ſich ſelbſt, indem er eines Tages dem Vater die Mittheilung machte, daß die Beſtellungen ſich wieder mehrten, trotzdem das gerade Gegentheil der Fall war. Gottfried Timpe aber hatte auf Wochen hinaus neue An¬ regungen in ſeinen Unterhaltungen mit Frau Karoline
Kretzer, Meiſter Timpe. 11
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0173"n="161"/>ſeinen eigenen Weg, ginge und ſich ſelten mache. Er habe<lb/>
jetzt eben große Verpflichtungen gegen die Familie Urban,<lb/>
würde auch geſchäftlich ſehr in Anſpruch genommen.</p><lb/><p>Frau Karoline nahm nach dieſen Zeilen den „guten<lb/>
Jungen“ in Schutz. Der Meiſter aber ſah tiefer, denn er war<lb/>
plötzlich ſehend geworden. So groß die Zärtlichkeit war, die<lb/>
er ſeinem Sohne ſtets entgegengebracht hatte, ſo unauslöſch¬<lb/>
lich war jetzt der Groll gegen ihn in ſeiner Bruſt. Der<lb/>
Einzige war aus ſeinem Herzen geriſſen; und wenn die<lb/>
Wunde auch niemals zuheilen würde — es ſollte ſo bleiben!<lb/>
So ſehr liebte Johannes ſeinen Vater, daß er ſich ſchämte,<lb/>
ihm Mittheilung von dem Zerwürfniß zu machen. Man<lb/>
erfand denn für den Greis und die Geſellen die Mär, daß<lb/>
Franz für ſeinen Chef Reiſen machen müſſe und in Folge<lb/>
deſſen ſich ſelten ſehen laſſen könne. Nur Thomas Beyer<lb/>
ließ ſich nicht täuſchen. Er ahnte den ganzen Zuſammenhang,<lb/>
wollte aber Timpe nicht wehe thun und enthielt ſich daher<lb/>
jeglicher Bemerkung darüber.</p><lb/><p>War Gottfried Timpe auch über dieſen Punkt beruhigt,<lb/>ſo konnte man es doch nicht verhindern, daß er nach und<lb/>
nach etwas von der geſchäftlichen Miſ<hirendition="#aq">è</hi>re erfuhr, wenn auch<lb/>
nicht in ihrem ganzen Umfange. Nun wollte er alles vor¬<lb/>
her geweiſſagt haben und kam daher jeden Tag mit einem<lb/>
Dutzend Rathſchläge zum Vorſchein, die Johannes befolgen<lb/>ſollte. Der Meiſter half ſich auch hier mit allerlei Nothlügen<lb/>
aus und belog ſich ſelbſt, indem er eines Tages dem Vater<lb/>
die Mittheilung machte, daß die Beſtellungen ſich wieder<lb/>
mehrten, trotzdem das gerade Gegentheil der Fall war.<lb/>
Gottfried Timpe aber hatte auf Wochen hinaus neue An¬<lb/>
regungen in ſeinen Unterhaltungen mit Frau Karoline<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Kretzer</hi>, Meiſter Timpe. 11<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[161/0173]
ſeinen eigenen Weg, ginge und ſich ſelten mache. Er habe
jetzt eben große Verpflichtungen gegen die Familie Urban,
würde auch geſchäftlich ſehr in Anſpruch genommen.
Frau Karoline nahm nach dieſen Zeilen den „guten
Jungen“ in Schutz. Der Meiſter aber ſah tiefer, denn er war
plötzlich ſehend geworden. So groß die Zärtlichkeit war, die
er ſeinem Sohne ſtets entgegengebracht hatte, ſo unauslöſch¬
lich war jetzt der Groll gegen ihn in ſeiner Bruſt. Der
Einzige war aus ſeinem Herzen geriſſen; und wenn die
Wunde auch niemals zuheilen würde — es ſollte ſo bleiben!
So ſehr liebte Johannes ſeinen Vater, daß er ſich ſchämte,
ihm Mittheilung von dem Zerwürfniß zu machen. Man
erfand denn für den Greis und die Geſellen die Mär, daß
Franz für ſeinen Chef Reiſen machen müſſe und in Folge
deſſen ſich ſelten ſehen laſſen könne. Nur Thomas Beyer
ließ ſich nicht täuſchen. Er ahnte den ganzen Zuſammenhang,
wollte aber Timpe nicht wehe thun und enthielt ſich daher
jeglicher Bemerkung darüber.
War Gottfried Timpe auch über dieſen Punkt beruhigt,
ſo konnte man es doch nicht verhindern, daß er nach und
nach etwas von der geſchäftlichen Miſère erfuhr, wenn auch
nicht in ihrem ganzen Umfange. Nun wollte er alles vor¬
her geweiſſagt haben und kam daher jeden Tag mit einem
Dutzend Rathſchläge zum Vorſchein, die Johannes befolgen
ſollte. Der Meiſter half ſich auch hier mit allerlei Nothlügen
aus und belog ſich ſelbſt, indem er eines Tages dem Vater
die Mittheilung machte, daß die Beſtellungen ſich wieder
mehrten, trotzdem das gerade Gegentheil der Fall war.
Gottfried Timpe aber hatte auf Wochen hinaus neue An¬
regungen in ſeinen Unterhaltungen mit Frau Karoline
Kretzer, Meiſter Timpe. 11
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/173>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.