Mit diesen Worten Urbans wurde Franz empfangen, als er das Haus in der Nachbarstraße betreten hatte. Die ganze Familie war im großen Balkonzimmer versammelt, dessen Krystallkrone im Lichterglanze funkelte. An jedem ersten Mittwoch im Monat während der Winterzeit pflegte Frau Urban ihrer Töchter wegen eine kleine Gesellschaft zu geben. Die heutige war die erste, seitdem sie ihren Wittwenstand auf¬ gegeben hatte. An solchen Abenden wurden nur der Familie nahestehende Personen eingeladen, unter denen selbstverständ¬ lich die jungen Männer nicht fehlen durften. Es wurde musizirt, gesungen, ein kleiner Scherz arrangirt; man aß und trank gut (eine Beschäftigung, die gewöhnlich am längsten aus¬ gedehnt wurde), klatschte ein wenig, verabredete größere ge¬ sellschaftliche Zusammenkünfte, wagte zum Schluß ein kleines Tänzchen und trennte sich erst nach Mitternacht mit der gegen¬ seitigen Versicherung, seit langer Zeit ein derartiges Amüse¬ ment nicht genossen zu haben -- eine Redensart, die jeder so
VIII. „Erſt mein Chef, dann ich.“
Ah, da iſt er ja!
Mit dieſen Worten Urbans wurde Franz empfangen, als er das Haus in der Nachbarſtraße betreten hatte. Die ganze Familie war im großen Balkonzimmer verſammelt, deſſen Kryſtallkrone im Lichterglanze funkelte. An jedem erſten Mittwoch im Monat während der Winterzeit pflegte Frau Urban ihrer Töchter wegen eine kleine Geſellſchaft zu geben. Die heutige war die erſte, ſeitdem ſie ihren Wittwenſtand auf¬ gegeben hatte. An ſolchen Abenden wurden nur der Familie naheſtehende Perſonen eingeladen, unter denen ſelbſtverſtänd¬ lich die jungen Männer nicht fehlen durften. Es wurde muſizirt, geſungen, ein kleiner Scherz arrangirt; man aß und trank gut (eine Beſchäftigung, die gewöhnlich am längſten aus¬ gedehnt wurde), klatſchte ein wenig, verabredete größere ge¬ ſellſchaftliche Zuſammenkünfte, wagte zum Schluß ein kleines Tänzchen und trennte ſich erſt nach Mitternacht mit der gegen¬ ſeitigen Verſicherung, ſeit langer Zeit ein derartiges Amüſe¬ ment nicht genoſſen zu haben — eine Redensart, die jeder ſo
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0119"n="[107]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="1"><head><hirendition="#aq">VIII.</hi><lb/><hirendition="#b">„Erſt mein Chef, dann ich.“</hi><lb/></head><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">A</hi>h, da iſt er ja!</p><lb/><p>Mit dieſen Worten Urbans wurde Franz empfangen,<lb/>
als er das Haus in der Nachbarſtraße betreten hatte.<lb/>
Die ganze Familie war im großen Balkonzimmer verſammelt,<lb/>
deſſen Kryſtallkrone im Lichterglanze funkelte. An jedem erſten<lb/>
Mittwoch im Monat während der Winterzeit pflegte Frau<lb/>
Urban ihrer Töchter wegen eine kleine Geſellſchaft zu geben.<lb/>
Die heutige war die erſte, ſeitdem ſie ihren Wittwenſtand auf¬<lb/>
gegeben hatte. An ſolchen Abenden wurden nur der Familie<lb/>
naheſtehende Perſonen eingeladen, unter denen ſelbſtverſtänd¬<lb/>
lich die jungen Männer nicht fehlen durften. Es wurde<lb/>
muſizirt, geſungen, ein kleiner Scherz arrangirt; man aß und<lb/>
trank gut (eine Beſchäftigung, die gewöhnlich am längſten aus¬<lb/>
gedehnt wurde), klatſchte ein wenig, verabredete größere ge¬<lb/>ſellſchaftliche Zuſammenkünfte, wagte zum Schluß ein kleines<lb/>
Tänzchen und trennte ſich erſt nach Mitternacht mit der gegen¬<lb/>ſeitigen Verſicherung, ſeit langer Zeit ein derartiges Amüſe¬<lb/>
ment nicht genoſſen zu haben — eine Redensart, die jeder ſo<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[107]/0119]
VIII.
„Erſt mein Chef, dann ich.“
Ah, da iſt er ja!
Mit dieſen Worten Urbans wurde Franz empfangen,
als er das Haus in der Nachbarſtraße betreten hatte.
Die ganze Familie war im großen Balkonzimmer verſammelt,
deſſen Kryſtallkrone im Lichterglanze funkelte. An jedem erſten
Mittwoch im Monat während der Winterzeit pflegte Frau
Urban ihrer Töchter wegen eine kleine Geſellſchaft zu geben.
Die heutige war die erſte, ſeitdem ſie ihren Wittwenſtand auf¬
gegeben hatte. An ſolchen Abenden wurden nur der Familie
naheſtehende Perſonen eingeladen, unter denen ſelbſtverſtänd¬
lich die jungen Männer nicht fehlen durften. Es wurde
muſizirt, geſungen, ein kleiner Scherz arrangirt; man aß und
trank gut (eine Beſchäftigung, die gewöhnlich am längſten aus¬
gedehnt wurde), klatſchte ein wenig, verabredete größere ge¬
ſellſchaftliche Zuſammenkünfte, wagte zum Schluß ein kleines
Tänzchen und trennte ſich erſt nach Mitternacht mit der gegen¬
ſeitigen Verſicherung, ſeit langer Zeit ein derartiges Amüſe¬
ment nicht genoſſen zu haben — eine Redensart, die jeder ſo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. [107]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/119>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.