Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kraus, Otto: Der Professorenroman. In: Zeitfragen des christlichen Volkslebens/ Band IX. Heft 4 (1884).

Bild:
<< vorherige Seite

epos, zum Gegenstande hat. Ebers will auch in diesem Werke
keine Geschichte, vielmehr in erster Linie einen Roman und
erst in zweiter Linie ein kulturhistorisches Bild geben.
Dem guten Willen entspricht aber die Ausführung nicht. Noch
mehr als in der "egyptischen Königstochter" wird der Leser, unter
Verweisung auf die Noten des ersten Romans, mit kultur-
geschichtlichem Detail, mit egyptischem Religionswesen beglückt.
So ist die Titelfigur Uarda, die Tochter eines Paraschiten,
d. h. eines Leicheneröffners. Die Kolchyten sind die Balsamirer
der Leichen. Die hieroglyphische Schrift heißt, wenn sie abgekürzt
wird, die hieratische, und wenn sie nochmals abgekürzt wird, die
demotische Schrift. Zu wissenschaftlichen Zwecken wird aus der
Leiche eines Oberpriesters das Herz geraubt -- ein todeswürdiges
Verbrechen -- und an jenes Stelle ein Hammelherz gethan.
Daraus entsteht ein Räthsel, "das nur die Gottheit zu lösen
vermag"; da aber in derselben Zeit der heilige Widder des
Amon den Kampf ums Dasein aufgegeben hat, so brachte man
beide Ereignisse in eine wundersame Verbindung. Ein ganzes
Capitel handelt von den Mumisirungen. Kurz, es gehört eine
solide deutsche Geduld dazu, um sich durch drei Bände hindurch
mit jenem altheidnischen Kram von Sperberköpfen, Katzenliebe,
Katzenverehrung und dergl. bruchstückweise abspeisen zu lassen.

Der Pentaur ist ein in seiner ersten Jugend mit einem ande-
ren Kinde vertauschter Prinz, der in der Priesterschule erzogen und
neben Mesu (Moses) Liebling des Oberpriesters Ameni ge-
worden ist. Leider muß letzterer erfahren, daß Pentaur, ein
aufgeklärter Mann, sich über so viele religiöse Vorschriften hin-
aussetzt, daß man für gut findet, ihn als canonicus irregularis
in die Erzminen zu verbannen. Jn dieselbe Gegend kommt zu-
fällig um nothwendiger Reinigungen willen Bent Anat. Eines
Tages steigt Pentaur in der Morgendämmerung hinauf auf das
Felsengebirg. Bald wiegt sich tief unter ihm ein Adler, das
einzige lebende Wesen weit und breit. Lautloses Schweigen
ringsum. Pentaur erinnert sich an den Tag seiner Priesterweihe.
"Es war ihm als müsse hier die Gottheit seiner Lippen leisestes
Stammeln vernehmen und doch war sein Herz so übervoll von

epos, zum Gegenſtande hat. Ebers will auch in dieſem Werke
keine Geſchichte, vielmehr in erſter Linie einen Roman und
erſt in zweiter Linie ein kulturhiſtoriſches Bild geben.
Dem guten Willen entſpricht aber die Ausführung nicht. Noch
mehr als in der „egyptiſchen Königstochter‟ wird der Leſer, unter
Verweiſung auf die Noten des erſten Romans, mit kultur-
geſchichtlichem Detail, mit egyptiſchem Religionsweſen beglückt.
So iſt die Titelfigur Uarda, die Tochter eines Paraſchiten,
d. h. eines Leicheneröffners. Die Kolchyten ſind die Balſamirer
der Leichen. Die hieroglyphiſche Schrift heißt, wenn ſie abgekürzt
wird, die hieratiſche, und wenn ſie nochmals abgekürzt wird, die
demotiſche Schrift. Zu wiſſenſchaftlichen Zwecken wird aus der
Leiche eines Oberprieſters das Herz geraubt — ein todeswürdiges
Verbrechen — und an jenes Stelle ein Hammelherz gethan.
Daraus entſteht ein Räthſel, „das nur die Gottheit zu löſen
vermag‟; da aber in derſelben Zeit der heilige Widder des
Amon den Kampf ums Daſein aufgegeben hat, ſo brachte man
beide Ereigniſſe in eine wunderſame Verbindung. Ein ganzes
Capitel handelt von den Mumiſirungen. Kurz, es gehört eine
ſolide deutſche Geduld dazu, um ſich durch drei Bände hindurch
mit jenem altheidniſchen Kram von Sperberköpfen, Katzenliebe,
Katzenverehrung und dergl. bruchſtückweiſe abſpeiſen zu laſſen.

Der Pentaur iſt ein in ſeiner erſten Jugend mit einem ande-
ren Kinde vertauſchter Prinz, der in der Prieſterſchule erzogen und
neben Meſu (Moſes) Liebling des Oberprieſters Ameni ge-
worden iſt. Leider muß letzterer erfahren, daß Pentaur, ein
aufgeklärter Mann, ſich über ſo viele religiöſe Vorſchriften hin-
ausſetzt, daß man für gut findet, ihn als canonicus irregularis
in die Erzminen zu verbannen. Jn dieſelbe Gegend kommt zu-
fällig um nothwendiger Reinigungen willen Bent Anat. Eines
Tages ſteigt Pentaur in der Morgendämmerung hinauf auf das
Felſengebirg. Bald wiegt ſich tief unter ihm ein Adler, das
einzige lebende Weſen weit und breit. Lautloſes Schweigen
ringsum. Pentaur erinnert ſich an den Tag ſeiner Prieſterweihe.
„Es war ihm als müſſe hier die Gottheit ſeiner Lippen leiſeſtes
Stammeln vernehmen und doch war ſein Herz ſo übervoll von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0013" n="13 205"/>
epos, zum Gegen&#x017F;tande hat. Ebers will auch in die&#x017F;em Werke<lb/>
keine Ge&#x017F;chichte, vielmehr <hi rendition="#g">in er&#x017F;ter Linie einen Roman</hi> und<lb/>
er&#x017F;t in <hi rendition="#g">zweiter</hi> Linie ein <hi rendition="#g">kulturhi&#x017F;tori&#x017F;ches Bild</hi> geben.<lb/>
Dem guten Willen ent&#x017F;pricht aber die Ausführung nicht. Noch<lb/>
mehr als in der &#x201E;egypti&#x017F;chen Königstochter&#x201F; wird der Le&#x017F;er, unter<lb/>
Verwei&#x017F;ung auf die Noten des er&#x017F;ten Romans, mit kultur-<lb/>
ge&#x017F;chichtlichem Detail, mit egypti&#x017F;chem Religionswe&#x017F;en beglückt.<lb/>
So i&#x017F;t die Titelfigur Uarda, die Tochter eines Para&#x017F;chiten,<lb/>
d. h. eines Leicheneröffners. Die Kolchyten &#x017F;ind die Bal&#x017F;amirer<lb/>
der Leichen. Die hieroglyphi&#x017F;che Schrift heißt, wenn &#x017F;ie abgekürzt<lb/>
wird, die hierati&#x017F;che, und wenn &#x017F;ie nochmals abgekürzt wird, die<lb/>
demoti&#x017F;che Schrift. Zu wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Zwecken wird aus der<lb/>
Leiche eines Oberprie&#x017F;ters das Herz geraubt &#x2014; ein todeswürdiges<lb/>
Verbrechen &#x2014; und an jenes Stelle ein Hammelherz gethan.<lb/>
Daraus ent&#x017F;teht ein Räth&#x017F;el, &#x201E;das nur die Gottheit zu lö&#x017F;en<lb/>
vermag&#x201F;; da aber in der&#x017F;elben Zeit der heilige Widder des<lb/>
Amon den Kampf ums Da&#x017F;ein aufgegeben hat, &#x017F;o brachte man<lb/>
beide Ereigni&#x017F;&#x017F;e in eine wunder&#x017F;ame Verbindung. Ein ganzes<lb/>
Capitel handelt von den Mumi&#x017F;irungen. Kurz, es gehört eine<lb/>
&#x017F;olide deut&#x017F;che Geduld dazu, um &#x017F;ich durch drei Bände hindurch<lb/>
mit jenem altheidni&#x017F;chen Kram von Sperberköpfen, Katzenliebe,<lb/>
Katzenverehrung und dergl. bruch&#x017F;tückwei&#x017F;e ab&#x017F;pei&#x017F;en zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
      <p>Der <hi rendition="#g">Pentaur</hi> i&#x017F;t ein in &#x017F;einer er&#x017F;ten Jugend mit einem ande-<lb/>
ren Kinde vertau&#x017F;chter Prinz, der in der Prie&#x017F;ter&#x017F;chule erzogen und<lb/>
neben <hi rendition="#g">Me&#x017F;u</hi> (Mo&#x017F;es) Liebling des Oberprie&#x017F;ters <hi rendition="#g">Ameni</hi> ge-<lb/>
worden i&#x017F;t. Leider muß letzterer erfahren, daß Pentaur, ein<lb/>
aufgeklärter Mann, &#x017F;ich über &#x017F;o viele religiö&#x017F;e Vor&#x017F;chriften hin-<lb/>
aus&#x017F;etzt, daß man für gut findet, ihn als <hi rendition="#aq">canonicus irregularis</hi><lb/>
in die Erzminen zu verbannen. Jn die&#x017F;elbe Gegend kommt zu-<lb/>
fällig um nothwendiger Reinigungen willen Bent Anat. Eines<lb/>
Tages &#x017F;teigt Pentaur in der Morgendämmerung hinauf auf das<lb/>
Fel&#x017F;engebirg. Bald wiegt &#x017F;ich tief unter ihm ein Adler, das<lb/>
einzige lebende We&#x017F;en weit und breit. Lautlo&#x017F;es Schweigen<lb/>
ringsum. Pentaur erinnert &#x017F;ich an den Tag &#x017F;einer Prie&#x017F;terweihe.<lb/>
&#x201E;Es war ihm als mü&#x017F;&#x017F;e hier die Gottheit &#x017F;einer Lippen lei&#x017F;e&#x017F;tes<lb/>
Stammeln vernehmen und doch war &#x017F;ein Herz &#x017F;o übervoll von<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13 205/0013] epos, zum Gegenſtande hat. Ebers will auch in dieſem Werke keine Geſchichte, vielmehr in erſter Linie einen Roman und erſt in zweiter Linie ein kulturhiſtoriſches Bild geben. Dem guten Willen entſpricht aber die Ausführung nicht. Noch mehr als in der „egyptiſchen Königstochter‟ wird der Leſer, unter Verweiſung auf die Noten des erſten Romans, mit kultur- geſchichtlichem Detail, mit egyptiſchem Religionsweſen beglückt. So iſt die Titelfigur Uarda, die Tochter eines Paraſchiten, d. h. eines Leicheneröffners. Die Kolchyten ſind die Balſamirer der Leichen. Die hieroglyphiſche Schrift heißt, wenn ſie abgekürzt wird, die hieratiſche, und wenn ſie nochmals abgekürzt wird, die demotiſche Schrift. Zu wiſſenſchaftlichen Zwecken wird aus der Leiche eines Oberprieſters das Herz geraubt — ein todeswürdiges Verbrechen — und an jenes Stelle ein Hammelherz gethan. Daraus entſteht ein Räthſel, „das nur die Gottheit zu löſen vermag‟; da aber in derſelben Zeit der heilige Widder des Amon den Kampf ums Daſein aufgegeben hat, ſo brachte man beide Ereigniſſe in eine wunderſame Verbindung. Ein ganzes Capitel handelt von den Mumiſirungen. Kurz, es gehört eine ſolide deutſche Geduld dazu, um ſich durch drei Bände hindurch mit jenem altheidniſchen Kram von Sperberköpfen, Katzenliebe, Katzenverehrung und dergl. bruchſtückweiſe abſpeiſen zu laſſen. Der Pentaur iſt ein in ſeiner erſten Jugend mit einem ande- ren Kinde vertauſchter Prinz, der in der Prieſterſchule erzogen und neben Meſu (Moſes) Liebling des Oberprieſters Ameni ge- worden iſt. Leider muß letzterer erfahren, daß Pentaur, ein aufgeklärter Mann, ſich über ſo viele religiöſe Vorſchriften hin- ausſetzt, daß man für gut findet, ihn als canonicus irregularis in die Erzminen zu verbannen. Jn dieſelbe Gegend kommt zu- fällig um nothwendiger Reinigungen willen Bent Anat. Eines Tages ſteigt Pentaur in der Morgendämmerung hinauf auf das Felſengebirg. Bald wiegt ſich tief unter ihm ein Adler, das einzige lebende Weſen weit und breit. Lautloſes Schweigen ringsum. Pentaur erinnert ſich an den Tag ſeiner Prieſterweihe. „Es war ihm als müſſe hier die Gottheit ſeiner Lippen leiſeſtes Stammeln vernehmen und doch war ſein Herz ſo übervoll von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Autorname, Autorvorname: Kurztitel. In: Kurztitel… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kraus_professorenroman_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kraus_professorenroman_1884/13
Zitationshilfe: Kraus, Otto: Der Professorenroman. In: Zeitfragen des christlichen Volkslebens/ Band IX. Heft 4 (1884), S. 13 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kraus_professorenroman_1884/13>, abgerufen am 20.04.2024.