Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Pflanzenleben.
zustellen, abhängig ist. Diese Thatsache erklärt sowohl die Möglichkeit, daß Pflanzen
mit dem verschiedensten Aschengehalte neben einander auf demselben Boden zu wachsen ver-
mögen, als auch daß die Pflanzen die zu ihrem Gedeihen erforderlichen Mengen an Nähr-
stoffen auch dann noch sammeln können, wenn dieselben nur in sehr geringen jedoch
nicht unter ein gewisses Minimum herabgehenden Mengen im Boden vorhanden sind.

Um die Qualität und Quantität der von den Pflanzen beanspruchten Boden-
nährstoffe und deren physiologische Wirkung festzustellen, werden zwei verschiedene Ver-
suchsmethoden angewendet. Die ältere von Fürst Salm-Horstmar angegebene Methode
besteht in der Ausführung von Vegetationsversuchen in Kohlenpulver oder nach
Dr. Hellriegel in Dahme in ausgeglühtem und mit Schwefelsäure ausgekochtem Quarz-
sande, welchem die verschiedenen Nährsalze in fester oder flüssiger Form zugesetzt wer-
den. Die zweite zuerst 1855 von Dr. Handtke in die Wissenschaft eingeführte
und von J. Sachs 1857 weiter ausgebildete Methode besteht in der Erziehung von
Landpflanzen in wässerigen Nährstofflösungen d. i. im destillirten Wasser, in welchem
eine gewisse Menge (gewöhnlich auf 1000 Theile Wasser 0.5--1 Theile Salz)
Mineralsalze aufgelöst sind. Nach den Ergebnissen zahlreicher derartiger Vegetations-
versuche sind für das Wachsthum der Pflanzen Kali, Kalk, Magnesia, Eisenoxyd,
Phosphorsäure, Schwefelsäure, Kieselsäure (?) und Chlor unentbehrlich. Alle übrigen
außer in den genannten Verbindungen, in den Pflanzenaschen enthaltenen Elemente
(S. 15) sind nur als zufällige Vorkommnisse zu betrachten, ohne welche die Pflanze
gleichfalls ihre normale Entwickelung erlangt.

Das gänzliche Fehlen eines Nährstoffes kommt in dem Habitus der Pflanze
zum Ausdrucke. Nach Hellriegel 1) entwickeln sich die (Gersten) Pflanzen bei Stick-
stoffmangel normal, aber ganz en miniature. Bei Kalkmangel gehen die gebildeten
Blätter sehr bald ein, vertrocknen und auf ihre Kosten bilden sich dann neue.
Magnesiamangel bedingt ein langes, flattriges Aussehen und eine kränkliche blasse
Farbe. Phosphor- und Stickstoffmangel bekunden sich durch eine rothe Färbung der
Pflanzen. Durstpflanzen, bei mangelndem Wasser erzogen, verhalten sich ähnlich
wie die Pflanzen, welche an Phosphorsäure und Stickstoff Mangel leiden.

Ueber die Verbindungen, in welchen die Bodennährstoffe durch die Pflanzen-
wurzeln aufgenommen werden, liegen verhältnißmäßig noch wenige Anhaltspunkte vor.
Im Allgemeinen werden die schwer löslichen humus- und kieselsauren Verbindungen
durch die Kohlensäure des Bodens und durch gewisse Bodensalze (Gyps etc.) in
leicht löslichere Verbindungen übergeführt und als solche von den Pflanzenwurzeln
aufgenommen. Der Stickstoff, welcher als Ammoniak durch die atmosphärischen
Niederschläge oder durch verwesende thierische Substanzen in den Boden gelangt
wird wahrscheinlich nicht als Ammoniak sondern als Salpetersäure aufgenommen.
Nach Hampe 2) wird auch der Harnstoff, als Stickstoffquelle, direct von den Pflanzen-
wurzeln aufgenommen. Der freie Stickstoff der Luft ist kein Pflanzennährstoff. Kali
und Natron werden als kohlensaure-, salpetersaure- oder Chloralkalien aufgenommen.

1) Landw. Versuchsstationen. X. 105.
2) Landw. Versuchsstationen. VIII. 225 u. X. 49.

Das Pflanzenleben.
zuſtellen, abhängig iſt. Dieſe Thatſache erklärt ſowohl die Möglichkeit, daß Pflanzen
mit dem verſchiedenſten Aſchengehalte neben einander auf demſelben Boden zu wachſen ver-
mögen, als auch daß die Pflanzen die zu ihrem Gedeihen erforderlichen Mengen an Nähr-
ſtoffen auch dann noch ſammeln können, wenn dieſelben nur in ſehr geringen jedoch
nicht unter ein gewiſſes Minimum herabgehenden Mengen im Boden vorhanden ſind.

Um die Qualität und Quantität der von den Pflanzen beanſpruchten Boden-
nährſtoffe und deren phyſiologiſche Wirkung feſtzuſtellen, werden zwei verſchiedene Ver-
ſuchsmethoden angewendet. Die ältere von Fürſt Salm-Horſtmar angegebene Methode
beſteht in der Ausführung von Vegetationsverſuchen in Kohlenpulver oder nach
Dr. Hellriegel in Dahme in ausgeglühtem und mit Schwefelſäure ausgekochtem Quarz-
ſande, welchem die verſchiedenen Nährſalze in feſter oder flüſſiger Form zugeſetzt wer-
den. Die zweite zuerſt 1855 von Dr. Handtke in die Wiſſenſchaft eingeführte
und von J. Sachs 1857 weiter ausgebildete Methode beſteht in der Erziehung von
Landpflanzen in wäſſerigen Nährſtofflöſungen d. i. im deſtillirten Waſſer, in welchem
eine gewiſſe Menge (gewöhnlich auf 1000 Theile Waſſer 0.5—1 Theile Salz)
Mineralſalze aufgelöſt ſind. Nach den Ergebniſſen zahlreicher derartiger Vegetations-
verſuche ſind für das Wachsthum der Pflanzen Kali, Kalk, Magneſia, Eiſenoxyd,
Phosphorſäure, Schwefelſäure, Kieſelſäure (?) und Chlor unentbehrlich. Alle übrigen
außer in den genannten Verbindungen, in den Pflanzenaſchen enthaltenen Elemente
(S. 15) ſind nur als zufällige Vorkommniſſe zu betrachten, ohne welche die Pflanze
gleichfalls ihre normale Entwickelung erlangt.

Das gänzliche Fehlen eines Nährſtoffes kommt in dem Habitus der Pflanze
zum Ausdrucke. Nach Hellriegel 1) entwickeln ſich die (Gerſten) Pflanzen bei Stick-
ſtoffmangel normal, aber ganz en miniature. Bei Kalkmangel gehen die gebildeten
Blätter ſehr bald ein, vertrocknen und auf ihre Koſten bilden ſich dann neue.
Magneſiamangel bedingt ein langes, flattriges Ausſehen und eine kränkliche blaſſe
Farbe. Phosphor- und Stickſtoffmangel bekunden ſich durch eine rothe Färbung der
Pflanzen. Durſtpflanzen, bei mangelndem Waſſer erzogen, verhalten ſich ähnlich
wie die Pflanzen, welche an Phosphorſäure und Stickſtoff Mangel leiden.

Ueber die Verbindungen, in welchen die Bodennährſtoffe durch die Pflanzen-
wurzeln aufgenommen werden, liegen verhältnißmäßig noch wenige Anhaltspunkte vor.
Im Allgemeinen werden die ſchwer löslichen humus- und kieſelſauren Verbindungen
durch die Kohlenſäure des Bodens und durch gewiſſe Bodenſalze (Gyps ꝛc.) in
leicht löslichere Verbindungen übergeführt und als ſolche von den Pflanzenwurzeln
aufgenommen. Der Stickſtoff, welcher als Ammoniak durch die atmoſphäriſchen
Niederſchläge oder durch verweſende thieriſche Subſtanzen in den Boden gelangt
wird wahrſcheinlich nicht als Ammoniak ſondern als Salpeterſäure aufgenommen.
Nach Hampe 2) wird auch der Harnſtoff, als Stickſtoffquelle, direct von den Pflanzen-
wurzeln aufgenommen. Der freie Stickſtoff der Luft iſt kein Pflanzennährſtoff. Kali
und Natron werden als kohlenſaure-, ſalpeterſaure- oder Chloralkalien aufgenommen.

1) Landw. Verſuchsſtationen. X. 105.
2) Landw. Verſuchsſtationen. VIII. 225 u. X. 49.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0039" n="21"/><fw place="top" type="header">Das Pflanzenleben.</fw><lb/>
zu&#x017F;tellen, abhängig i&#x017F;t. Die&#x017F;e That&#x017F;ache erklärt &#x017F;owohl die Möglichkeit, daß Pflanzen<lb/>
mit dem ver&#x017F;chieden&#x017F;ten A&#x017F;chengehalte neben einander auf dem&#x017F;elben Boden zu wach&#x017F;en ver-<lb/>
mögen, als auch daß die Pflanzen die zu ihrem Gedeihen erforderlichen Mengen an Nähr-<lb/>
&#x017F;toffen auch dann noch &#x017F;ammeln können, wenn die&#x017F;elben nur in &#x017F;ehr geringen jedoch<lb/>
nicht unter ein gewi&#x017F;&#x017F;es Minimum herabgehenden Mengen im Boden vorhanden &#x017F;ind.</p><lb/>
                <p>Um die Qualität und <choice><sic>Ouantität</sic><corr>Quantität</corr></choice> der von den Pflanzen bean&#x017F;pruchten Boden-<lb/>
nähr&#x017F;toffe und deren phy&#x017F;iologi&#x017F;che Wirkung fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen, werden zwei ver&#x017F;chiedene Ver-<lb/>
&#x017F;uchsmethoden angewendet. Die ältere von Für&#x017F;t Salm-Hor&#x017F;tmar angegebene Methode<lb/>
be&#x017F;teht in der Ausführung von Vegetationsver&#x017F;uchen in Kohlenpulver oder nach<lb/><hi rendition="#aq">Dr.</hi> Hellriegel in Dahme in ausgeglühtem und mit Schwefel&#x017F;äure ausgekochtem Quarz-<lb/>
&#x017F;ande, welchem die ver&#x017F;chiedenen Nähr&#x017F;alze in fe&#x017F;ter oder flü&#x017F;&#x017F;iger Form zuge&#x017F;etzt wer-<lb/>
den. Die zweite zuer&#x017F;t 1855 von <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Handtke in die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft eingeführte<lb/>
und von J. Sachs 1857 weiter ausgebildete Methode be&#x017F;teht in der Erziehung von<lb/>
Landpflanzen in wä&#x017F;&#x017F;erigen Nähr&#x017F;tofflö&#x017F;ungen d. i. im de&#x017F;tillirten Wa&#x017F;&#x017F;er, in welchem<lb/>
eine gewi&#x017F;&#x017F;e Menge (gewöhnlich auf 1000 Theile Wa&#x017F;&#x017F;er 0.5&#x2014;1 Theile Salz)<lb/>
Mineral&#x017F;alze aufgelö&#x017F;t &#x017F;ind. Nach den Ergebni&#x017F;&#x017F;en zahlreicher derartiger Vegetations-<lb/>
ver&#x017F;uche &#x017F;ind für das Wachsthum der Pflanzen Kali, Kalk, Magne&#x017F;ia, Ei&#x017F;enoxyd,<lb/>
Phosphor&#x017F;äure, Schwefel&#x017F;äure, Kie&#x017F;el&#x017F;äure (?) und Chlor unentbehrlich. Alle übrigen<lb/>
außer in den genannten Verbindungen, in den Pflanzena&#x017F;chen enthaltenen Elemente<lb/>
(S. 15) &#x017F;ind nur als zufällige Vorkommni&#x017F;&#x017F;e zu betrachten, ohne welche die Pflanze<lb/>
gleichfalls ihre normale Entwickelung erlangt.</p><lb/>
                <p>Das gänzliche Fehlen eines Nähr&#x017F;toffes kommt in dem Habitus der Pflanze<lb/>
zum Ausdrucke. Nach Hellriegel <note place="foot" n="1)">Landw. Ver&#x017F;uchs&#x017F;tationen. <hi rendition="#aq">X.</hi> 105.</note> entwickeln &#x017F;ich die (Ger&#x017F;ten) Pflanzen bei Stick-<lb/>
&#x017F;toffmangel normal, aber ganz <hi rendition="#aq">en miniature.</hi> Bei Kalkmangel gehen die gebildeten<lb/>
Blätter &#x017F;ehr bald ein, vertrocknen und auf ihre Ko&#x017F;ten bilden &#x017F;ich dann neue.<lb/>
Magne&#x017F;iamangel bedingt ein langes, flattriges Aus&#x017F;ehen und eine kränkliche bla&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Farbe. Phosphor- und Stick&#x017F;toffmangel bekunden &#x017F;ich durch eine rothe Färbung der<lb/>
Pflanzen. Dur&#x017F;tpflanzen, bei mangelndem Wa&#x017F;&#x017F;er erzogen, verhalten &#x017F;ich ähnlich<lb/>
wie die Pflanzen, welche an Phosphor&#x017F;äure und Stick&#x017F;toff Mangel leiden.</p><lb/>
                <p>Ueber die Verbindungen, in welchen die Bodennähr&#x017F;toffe durch die Pflanzen-<lb/>
wurzeln aufgenommen werden, liegen verhältnißmäßig noch wenige Anhaltspunkte vor.<lb/>
Im Allgemeinen werden die &#x017F;chwer löslichen humus- und kie&#x017F;el&#x017F;auren Verbindungen<lb/>
durch die Kohlen&#x017F;äure des Bodens und durch gewi&#x017F;&#x017F;e Boden&#x017F;alze (Gyps &#xA75B;c.) in<lb/>
leicht löslichere Verbindungen übergeführt und als &#x017F;olche von den Pflanzenwurzeln<lb/>
aufgenommen. Der Stick&#x017F;toff, welcher als Ammoniak durch die atmo&#x017F;phäri&#x017F;chen<lb/>
Nieder&#x017F;chläge oder durch verwe&#x017F;ende thieri&#x017F;che Sub&#x017F;tanzen in den Boden gelangt<lb/>
wird wahr&#x017F;cheinlich nicht als Ammoniak &#x017F;ondern als Salpeter&#x017F;äure aufgenommen.<lb/>
Nach Hampe <note place="foot" n="2)">Landw. Ver&#x017F;uchs&#x017F;tationen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> 225 u. <hi rendition="#aq">X.</hi> 49.</note> wird auch der Harn&#x017F;toff, als Stick&#x017F;toffquelle, direct von den Pflanzen-<lb/>
wurzeln aufgenommen. Der freie Stick&#x017F;toff der Luft i&#x017F;t kein Pflanzennähr&#x017F;toff. Kali<lb/>
und Natron werden als kohlen&#x017F;aure-, &#x017F;alpeter&#x017F;aure- oder Chloralkalien aufgenommen.<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0039] Das Pflanzenleben. zuſtellen, abhängig iſt. Dieſe Thatſache erklärt ſowohl die Möglichkeit, daß Pflanzen mit dem verſchiedenſten Aſchengehalte neben einander auf demſelben Boden zu wachſen ver- mögen, als auch daß die Pflanzen die zu ihrem Gedeihen erforderlichen Mengen an Nähr- ſtoffen auch dann noch ſammeln können, wenn dieſelben nur in ſehr geringen jedoch nicht unter ein gewiſſes Minimum herabgehenden Mengen im Boden vorhanden ſind. Um die Qualität und Quantität der von den Pflanzen beanſpruchten Boden- nährſtoffe und deren phyſiologiſche Wirkung feſtzuſtellen, werden zwei verſchiedene Ver- ſuchsmethoden angewendet. Die ältere von Fürſt Salm-Horſtmar angegebene Methode beſteht in der Ausführung von Vegetationsverſuchen in Kohlenpulver oder nach Dr. Hellriegel in Dahme in ausgeglühtem und mit Schwefelſäure ausgekochtem Quarz- ſande, welchem die verſchiedenen Nährſalze in feſter oder flüſſiger Form zugeſetzt wer- den. Die zweite zuerſt 1855 von Dr. Handtke in die Wiſſenſchaft eingeführte und von J. Sachs 1857 weiter ausgebildete Methode beſteht in der Erziehung von Landpflanzen in wäſſerigen Nährſtofflöſungen d. i. im deſtillirten Waſſer, in welchem eine gewiſſe Menge (gewöhnlich auf 1000 Theile Waſſer 0.5—1 Theile Salz) Mineralſalze aufgelöſt ſind. Nach den Ergebniſſen zahlreicher derartiger Vegetations- verſuche ſind für das Wachsthum der Pflanzen Kali, Kalk, Magneſia, Eiſenoxyd, Phosphorſäure, Schwefelſäure, Kieſelſäure (?) und Chlor unentbehrlich. Alle übrigen außer in den genannten Verbindungen, in den Pflanzenaſchen enthaltenen Elemente (S. 15) ſind nur als zufällige Vorkommniſſe zu betrachten, ohne welche die Pflanze gleichfalls ihre normale Entwickelung erlangt. Das gänzliche Fehlen eines Nährſtoffes kommt in dem Habitus der Pflanze zum Ausdrucke. Nach Hellriegel 1) entwickeln ſich die (Gerſten) Pflanzen bei Stick- ſtoffmangel normal, aber ganz en miniature. Bei Kalkmangel gehen die gebildeten Blätter ſehr bald ein, vertrocknen und auf ihre Koſten bilden ſich dann neue. Magneſiamangel bedingt ein langes, flattriges Ausſehen und eine kränkliche blaſſe Farbe. Phosphor- und Stickſtoffmangel bekunden ſich durch eine rothe Färbung der Pflanzen. Durſtpflanzen, bei mangelndem Waſſer erzogen, verhalten ſich ähnlich wie die Pflanzen, welche an Phosphorſäure und Stickſtoff Mangel leiden. Ueber die Verbindungen, in welchen die Bodennährſtoffe durch die Pflanzen- wurzeln aufgenommen werden, liegen verhältnißmäßig noch wenige Anhaltspunkte vor. Im Allgemeinen werden die ſchwer löslichen humus- und kieſelſauren Verbindungen durch die Kohlenſäure des Bodens und durch gewiſſe Bodenſalze (Gyps ꝛc.) in leicht löslichere Verbindungen übergeführt und als ſolche von den Pflanzenwurzeln aufgenommen. Der Stickſtoff, welcher als Ammoniak durch die atmoſphäriſchen Niederſchläge oder durch verweſende thieriſche Subſtanzen in den Boden gelangt wird wahrſcheinlich nicht als Ammoniak ſondern als Salpeterſäure aufgenommen. Nach Hampe 2) wird auch der Harnſtoff, als Stickſtoffquelle, direct von den Pflanzen- wurzeln aufgenommen. Der freie Stickſtoff der Luft iſt kein Pflanzennährſtoff. Kali und Natron werden als kohlenſaure-, ſalpeterſaure- oder Chloralkalien aufgenommen. 1) Landw. Verſuchsſtationen. X. 105. 2) Landw. Verſuchsſtationen. VIII. 225 u. X. 49.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/39
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/39>, abgerufen am 03.12.2024.