Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeine Ackerbaulehre.
mit rechtwinkeligen Durchschnitte (Howard's Pflüge, Fig. 44, S. 111), 2. Doppelschienen
(Spaltgrindel bei Ransomes Pflügen), welche durch eingesetzte Gußtheile von einander
gehalten sind, um das Sech etc aufzunehmen. 3. Röhren aus Walzeisen oder Stahl
mit rundem oder ovalem Querschnitte, 4. sog. Formeisen, meistens in Gestalt eines
T gewalzt (T-eisen z. B. bei Eckert's Pflügen, Fig. 41, S. 108).

Je länger (1.8--2.5 Meter) der Pflugbaum ist, desto empfindlicher wird der-
selbe gegen Stösse und seitliche Abweichungen. Bei Schwingpflügen wird er zur
Erleichterung der Führung stets kürzer genommen, als bei Räderpflügen. Gewöhnlich
giebt man dem Pflugbaume eine gerade, zuweilen auch eine geschwungene Form. In
letzterem Falle sucht man durch Anbringung einer Sicherheitskette oder Stange
(Grignon Pflug) oder einer Zugschiene (Hohenheimer Schraubenpflug, Fig. 22, S. 96)
am Pflugkörper oder nahe demselben am Pflugbaume den Zug mehr in directer Linie
wirken zu lassen um den Grindel gegen die nachtheilige Einwirkung der Stöße zu sichern.

7. Die Sterzen (Handhaben). Bei leichterem Boden genügt zur Führung
des Pfluges eine in der Ebene der Landseite, rückwärts am Pflugbaume gut befestigte
Sterze (Sattelsterze). Für steinigen Boden, zum Aufbruche von Wiesenland wird
dagegen die sichere Führung des Pfluges durch die Anbringung einer zweiten Sterze
(Furchensterze) wesentlich erleichtert. Die Sterzen werden wie der Pflugbaum entweder
aus Holz oder Eisen angefertigt. Lange (0.80--0.90 Meter) Sterzen, deren Griffe
der Höhe des Pflügers angepaßt, sind empfindlicher, dafür aber unbequemer bei dem
Umkehren des Pfluges am Feldrande. Am wirksamsten sind dieselben gestellt, wenn
ihre Verlängerungslinie mit dem Mittelpunkte des Widerstandes am Pfluge zu-
sammenfällt.

8. Die Zugvorrichtung. a. Das Vordergestell (Vorderkarre). Die
Unterstützung des Pflugbaumes bedingt die Unterscheidung der Pflüge in Schwing-,

[Abbildung] Fig. 38.

Pflug von Collins & Co. -- Hartford, Connecticut. -- Gewicht 45 Kilogr., Tiefgang bis 30 Cm.
Preis 120 Mark, 60 fl.

Stelz-, und Räderpflüge. Den Schwingpflügen fehlt jede Unterstützung. Bei
den Stelzpflügen (Hohenheimer Pflug) ist der Pflugbaum durch einen vertical
verschiebbaren, hölzernen Schuh unterstützt. An Stelle dieses Schuhes, welcher leicht

Allgemeine Ackerbaulehre.
mit rechtwinkeligen Durchſchnitte (Howard's Pflüge, Fig. 44, S. 111), 2. Doppelſchienen
(Spaltgrindel bei Ranſomes Pflügen), welche durch eingeſetzte Gußtheile von einander
gehalten ſind, um das Sech ꝛc aufzunehmen. 3. Röhren aus Walzeiſen oder Stahl
mit rundem oder ovalem Querſchnitte, 4. ſog. Formeiſen, meiſtens in Geſtalt eines
T gewalzt (T-eiſen z. B. bei Eckert's Pflügen, Fig. 41, S. 108).

Je länger (1.8—2.5 Meter) der Pflugbaum iſt, deſto empfindlicher wird der-
ſelbe gegen Stöſſe und ſeitliche Abweichungen. Bei Schwingpflügen wird er zur
Erleichterung der Führung ſtets kürzer genommen, als bei Räderpflügen. Gewöhnlich
giebt man dem Pflugbaume eine gerade, zuweilen auch eine geſchwungene Form. In
letzterem Falle ſucht man durch Anbringung einer Sicherheitskette oder Stange
(Grignon Pflug) oder einer Zugſchiene (Hohenheimer Schraubenpflug, Fig. 22, S. 96)
am Pflugkörper oder nahe demſelben am Pflugbaume den Zug mehr in directer Linie
wirken zu laſſen um den Grindel gegen die nachtheilige Einwirkung der Stöße zu ſichern.

7. Die Sterzen (Handhaben). Bei leichterem Boden genügt zur Führung
des Pfluges eine in der Ebene der Landſeite, rückwärts am Pflugbaume gut befeſtigte
Sterze (Sattelſterze). Für ſteinigen Boden, zum Aufbruche von Wieſenland wird
dagegen die ſichere Führung des Pfluges durch die Anbringung einer zweiten Sterze
(Furchenſterze) weſentlich erleichtert. Die Sterzen werden wie der Pflugbaum entweder
aus Holz oder Eiſen angefertigt. Lange (0.80—0.90 Meter) Sterzen, deren Griffe
der Höhe des Pflügers angepaßt, ſind empfindlicher, dafür aber unbequemer bei dem
Umkehren des Pfluges am Feldrande. Am wirkſamſten ſind dieſelben geſtellt, wenn
ihre Verlängerungslinie mit dem Mittelpunkte des Widerſtandes am Pfluge zu-
ſammenfällt.

8. Die Zugvorrichtung. a. Das Vordergeſtell (Vorderkarre). Die
Unterſtützung des Pflugbaumes bedingt die Unterſcheidung der Pflüge in Schwing-,

[Abbildung] Fig. 38.

Pflug von Collins & Co. — Hartford, Connecticut. — Gewicht 45 Kilogr., Tiefgang bis 30 Cm.
Preis 120 Mark, 60 fl.

Stelz-, und Räderpflüge. Den Schwingpflügen fehlt jede Unterſtützung. Bei
den Stelzpflügen (Hohenheimer Pflug) iſt der Pflugbaum durch einen vertical
verſchiebbaren, hölzernen Schuh unterſtützt. An Stelle dieſes Schuhes, welcher leicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0124" n="106"/><fw place="top" type="header">Allgemeine Ackerbaulehre.</fw><lb/>
mit rechtwinkeligen Durch&#x017F;chnitte (Howard's Pflüge, Fig. 44, S. 111), 2. Doppel&#x017F;chienen<lb/>
(Spaltgrindel bei Ran&#x017F;omes Pflügen), welche durch einge&#x017F;etzte Gußtheile von einander<lb/>
gehalten &#x017F;ind, um das Sech &#xA75B;c aufzunehmen. 3. Röhren aus Walzei&#x017F;en oder Stahl<lb/>
mit rundem oder ovalem Quer&#x017F;chnitte, 4. &#x017F;og. Formei&#x017F;en, mei&#x017F;tens in Ge&#x017F;talt eines<lb/><hi rendition="#aq">T</hi> gewalzt (<hi rendition="#aq">T</hi>-ei&#x017F;en z. B. bei Eckert's Pflügen, Fig. 41, S. 108).</p><lb/>
                <p>Je länger (1.8&#x2014;2.5 Meter) der Pflugbaum i&#x017F;t, de&#x017F;to empfindlicher wird der-<lb/>
&#x017F;elbe gegen Stö&#x017F;&#x017F;e und &#x017F;eitliche Abweichungen. Bei Schwingpflügen wird er zur<lb/>
Erleichterung der Führung &#x017F;tets kürzer genommen, als bei Räderpflügen. Gewöhnlich<lb/>
giebt man dem Pflugbaume eine gerade, zuweilen auch eine ge&#x017F;chwungene Form. In<lb/>
letzterem Falle &#x017F;ucht man durch Anbringung einer Sicherheitskette oder Stange<lb/>
(Grignon Pflug) oder einer Zug&#x017F;chiene (Hohenheimer Schraubenpflug, Fig. 22, S. 96)<lb/>
am Pflugkörper oder nahe dem&#x017F;elben am Pflugbaume den Zug mehr in directer Linie<lb/>
wirken zu la&#x017F;&#x017F;en um den Grindel gegen die nachtheilige Einwirkung der Stöße zu &#x017F;ichern.</p><lb/>
                <p>7. Die <hi rendition="#g">Sterzen</hi> (Handhaben). Bei leichterem Boden genügt zur Führung<lb/>
des Pfluges eine in der Ebene der Land&#x017F;eite, rückwärts am Pflugbaume gut befe&#x017F;tigte<lb/>
Sterze (Sattel&#x017F;terze). Für &#x017F;teinigen Boden, zum Aufbruche von Wie&#x017F;enland wird<lb/>
dagegen die &#x017F;ichere Führung des Pfluges durch die Anbringung einer zweiten Sterze<lb/>
(Furchen&#x017F;terze) we&#x017F;entlich erleichtert. Die Sterzen werden wie der Pflugbaum entweder<lb/>
aus Holz oder Ei&#x017F;en angefertigt. Lange (0.80&#x2014;0.90 Meter) Sterzen, deren Griffe<lb/>
der Höhe des Pflügers angepaßt, &#x017F;ind empfindlicher, dafür aber unbequemer bei dem<lb/>
Umkehren des Pfluges am Feldrande. Am wirk&#x017F;am&#x017F;ten &#x017F;ind die&#x017F;elben ge&#x017F;tellt, wenn<lb/>
ihre Verlängerungslinie mit dem Mittelpunkte des Wider&#x017F;tandes am Pfluge zu-<lb/>
&#x017F;ammenfällt.</p><lb/>
                <p>8. Die <hi rendition="#g">Zugvorrichtung</hi>. <hi rendition="#aq">a.</hi> Das <hi rendition="#g">Vorderge&#x017F;tell</hi> (Vorderkarre). Die<lb/>
Unter&#x017F;tützung des Pflugbaumes bedingt die Unter&#x017F;cheidung der Pflüge in Schwing-,<lb/><figure><head>Fig. 38. </head><p>Pflug von Collins &amp; Co. &#x2014; Hartford, Connecticut. &#x2014; Gewicht 45 Kilogr., Tiefgang bis 30 Cm.<lb/>
Preis 120 Mark, 60 fl.</p></figure><lb/>
Stelz-, und Räderpflüge. Den <hi rendition="#g">Schwingpflügen</hi> fehlt jede Unter&#x017F;tützung. Bei<lb/>
den <hi rendition="#g">Stelzpflügen</hi> (Hohenheimer Pflug) i&#x017F;t der Pflugbaum durch einen vertical<lb/>
ver&#x017F;chiebbaren, hölzernen Schuh unter&#x017F;tützt. An Stelle die&#x017F;es Schuhes, welcher leicht<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0124] Allgemeine Ackerbaulehre. mit rechtwinkeligen Durchſchnitte (Howard's Pflüge, Fig. 44, S. 111), 2. Doppelſchienen (Spaltgrindel bei Ranſomes Pflügen), welche durch eingeſetzte Gußtheile von einander gehalten ſind, um das Sech ꝛc aufzunehmen. 3. Röhren aus Walzeiſen oder Stahl mit rundem oder ovalem Querſchnitte, 4. ſog. Formeiſen, meiſtens in Geſtalt eines T gewalzt (T-eiſen z. B. bei Eckert's Pflügen, Fig. 41, S. 108). Je länger (1.8—2.5 Meter) der Pflugbaum iſt, deſto empfindlicher wird der- ſelbe gegen Stöſſe und ſeitliche Abweichungen. Bei Schwingpflügen wird er zur Erleichterung der Führung ſtets kürzer genommen, als bei Räderpflügen. Gewöhnlich giebt man dem Pflugbaume eine gerade, zuweilen auch eine geſchwungene Form. In letzterem Falle ſucht man durch Anbringung einer Sicherheitskette oder Stange (Grignon Pflug) oder einer Zugſchiene (Hohenheimer Schraubenpflug, Fig. 22, S. 96) am Pflugkörper oder nahe demſelben am Pflugbaume den Zug mehr in directer Linie wirken zu laſſen um den Grindel gegen die nachtheilige Einwirkung der Stöße zu ſichern. 7. Die Sterzen (Handhaben). Bei leichterem Boden genügt zur Führung des Pfluges eine in der Ebene der Landſeite, rückwärts am Pflugbaume gut befeſtigte Sterze (Sattelſterze). Für ſteinigen Boden, zum Aufbruche von Wieſenland wird dagegen die ſichere Führung des Pfluges durch die Anbringung einer zweiten Sterze (Furchenſterze) weſentlich erleichtert. Die Sterzen werden wie der Pflugbaum entweder aus Holz oder Eiſen angefertigt. Lange (0.80—0.90 Meter) Sterzen, deren Griffe der Höhe des Pflügers angepaßt, ſind empfindlicher, dafür aber unbequemer bei dem Umkehren des Pfluges am Feldrande. Am wirkſamſten ſind dieſelben geſtellt, wenn ihre Verlängerungslinie mit dem Mittelpunkte des Widerſtandes am Pfluge zu- ſammenfällt. 8. Die Zugvorrichtung. a. Das Vordergeſtell (Vorderkarre). Die Unterſtützung des Pflugbaumes bedingt die Unterſcheidung der Pflüge in Schwing-, [Abbildung Fig. 38. Pflug von Collins & Co. — Hartford, Connecticut. — Gewicht 45 Kilogr., Tiefgang bis 30 Cm. Preis 120 Mark, 60 fl.] Stelz-, und Räderpflüge. Den Schwingpflügen fehlt jede Unterſtützung. Bei den Stelzpflügen (Hohenheimer Pflug) iſt der Pflugbaum durch einen vertical verſchiebbaren, hölzernen Schuh unterſtützt. An Stelle dieſes Schuhes, welcher leicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/124
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/124>, abgerufen am 06.05.2024.