Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Bodenbearbeitung.
eine feste Schichte auf der Furchensohle zusammenschleift, wird bei manchen amerikanischen
Pflügen, Fig. 38 (s. vorstehend), an der Landseite des Grindels ein Lauf- oder Kopfrad
(Radstelze) angebracht, um die gleitende Reibung des Schuhes in die rollende umzuwandeln.
Bei vielen Räderpflügen des Continentes erfolgt die Unterstützung des Grindels durch
kleine, zweiräderige, vom Grindel unabhängige Karren (Pflugkarren, Vorderwagen). Die-
selben haben den Nachtheil, daß sie das Gewicht und den Gang des Pfluges, besonders
wenn die beiden Räder von gleichem Durchmesser sind, erschweren. In neuerer Zeit
wird daher -- zuerst an englischen Pflügen -- der Pflugkarren durch ein Vorder-
gestell, Fig. 39 u. 40, verdrängt, welches eine seitliche Be-
wegung des Pflugbaumes verhindert. Dasselbe besteht aus
zwei verschieden oder gleich großen Rädern, von welchem
jedes für sich an einen kurzen Achsstutzen befestigt ist, dessen
Führung in einer an dem Grindelhaupte angebrachten Lauf-
büchse verstellt werden kann. Das kleinere auf der Landseite
des Pfluges angebrachte Landrad bestimmt die Pflugtiefe, das
größere in der Furche laufende Furchenrad die Furchenbreite.

Wegen der sehr zweckmäßigen und eigenthümlichen Ein-
richtung verdient die Universal-Vorderkarre des F. Eckert'schen

[Abbildung] Fig. 39.

Pflugvordergestell
von J. & F. Howard--Bed-
ford.

Ruchadlo's, Fig. 41 (s. Seite 108), besondere Erwähnung. Die Räder dieser Karre
sind gleich groß, 50 Cm. Durchmesser; der rechte Schenkel der durchgehenden Achse ist
um 13 Cm. gekröpft und mit einem Stellstifte versehen. Ueber die Achse ist eine guß-
eiserne Pinole geschoben, an welcher mit der Kröpfung der Achse conform, ein ver-
zahntes Segment angebracht ist. Je nachdem man den Stellstift der Achse in eine höher
oder tiefer gelegene Zahnlücke des Segments einlegt, wird das in der Furche gehende
Karrenrad höher oder tiefer gestellt. Ein Vorstecker an der linken Seite der Pinole
sichert diese Stellung. Durch diese Einrichtung
wird es ermöglicht, daß die Karrenachse bis zu einer
Furchentiefe von 13 Cm. ihre wagrechte Lage bei-
behält. In der oberen Seite der Pinole ist ein
22 Cm. langer Schlitz angebracht, in welchem der
den Pflugbalken tragende runde Stiel zur Reguli-
rung der Furchenbreite nach rechts oder links ver-
schoben werden kann. Durch Auf- und Niederstellen
dieses Stieles, in dem eigenthümlich construirten
Pflugkopfe, welcher ein Umlegen des Pfluges für
den Transport oder das Umwenden am Feldrande
nach rechts und links gestattet, kann die erforder-
liche Furchentiefe eingestellt werden.

[Abbildung] Fig. 40.

Pflugvordergestell mit stell-
barem Land- und Furchenrad von Ran-
somes, Sims & Head.

b. Der Regulator. Für die Ausnützung der Zugkraft ist es von Be-
deutung, daß die Spitze des Grindels oder der Grindelkopf stets in die ideale Zug-
linie fällt. Die Zuglinie wird bestimmt durch einen Punkt am Kummet der Pferde,

Die Bodenbearbeitung.
eine feſte Schichte auf der Furchenſohle zuſammenſchleift, wird bei manchen amerikaniſchen
Pflügen, Fig. 38 (ſ. vorſtehend), an der Landſeite des Grindels ein Lauf- oder Kopfrad
(Radſtelze) angebracht, um die gleitende Reibung des Schuhes in die rollende umzuwandeln.
Bei vielen Räderpflügen des Continentes erfolgt die Unterſtützung des Grindels durch
kleine, zweiräderige, vom Grindel unabhängige Karren (Pflugkarren, Vorderwagen). Die-
ſelben haben den Nachtheil, daß ſie das Gewicht und den Gang des Pfluges, beſonders
wenn die beiden Räder von gleichem Durchmeſſer ſind, erſchweren. In neuerer Zeit
wird daher — zuerſt an engliſchen Pflügen — der Pflugkarren durch ein Vorder-
geſtell, Fig. 39 u. 40, verdrängt, welches eine ſeitliche Be-
wegung des Pflugbaumes verhindert. Daſſelbe beſteht aus
zwei verſchieden oder gleich großen Rädern, von welchem
jedes für ſich an einen kurzen Achsſtutzen befeſtigt iſt, deſſen
Führung in einer an dem Grindelhaupte angebrachten Lauf-
büchſe verſtellt werden kann. Das kleinere auf der Landſeite
des Pfluges angebrachte Landrad beſtimmt die Pflugtiefe, das
größere in der Furche laufende Furchenrad die Furchenbreite.

Wegen der ſehr zweckmäßigen und eigenthümlichen Ein-
richtung verdient die Univerſal-Vorderkarre des F. Eckert'ſchen

[Abbildung] Fig. 39.

Pflugvordergeſtell
von J. & F. Howard—Bed-
ford.

Ruchadlo's, Fig. 41 (ſ. Seite 108), beſondere Erwähnung. Die Räder dieſer Karre
ſind gleich groß, 50 Cm. Durchmeſſer; der rechte Schenkel der durchgehenden Achſe iſt
um 13 Cm. gekröpft und mit einem Stellſtifte verſehen. Ueber die Achſe iſt eine guß-
eiſerne Pinole geſchoben, an welcher mit der Kröpfung der Achſe conform, ein ver-
zahntes Segment angebracht iſt. Je nachdem man den Stellſtift der Achſe in eine höher
oder tiefer gelegene Zahnlücke des Segments einlegt, wird das in der Furche gehende
Karrenrad höher oder tiefer geſtellt. Ein Vorſtecker an der linken Seite der Pinole
ſichert dieſe Stellung. Durch dieſe Einrichtung
wird es ermöglicht, daß die Karrenachſe bis zu einer
Furchentiefe von 13 Cm. ihre wagrechte Lage bei-
behält. In der oberen Seite der Pinole iſt ein
22 Cm. langer Schlitz angebracht, in welchem der
den Pflugbalken tragende runde Stiel zur Reguli-
rung der Furchenbreite nach rechts oder links ver-
ſchoben werden kann. Durch Auf- und Niederſtellen
dieſes Stieles, in dem eigenthümlich conſtruirten
Pflugkopfe, welcher ein Umlegen des Pfluges für
den Transport oder das Umwenden am Feldrande
nach rechts und links geſtattet, kann die erforder-
liche Furchentiefe eingeſtellt werden.

[Abbildung] Fig. 40.

Pflugvordergeſtell mit ſtell-
barem Land- und Furchenrad von Ran-
ſomes, Sims & Head.

b. Der Regulator. Für die Ausnützung der Zugkraft iſt es von Be-
deutung, daß die Spitze des Grindels oder der Grindelkopf ſtets in die ideale Zug-
linie fällt. Die Zuglinie wird beſtimmt durch einen Punkt am Kummet der Pferde,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0125" n="107"/><fw place="top" type="header">Die Bodenbearbeitung.</fw><lb/>
eine fe&#x017F;te Schichte auf der Furchen&#x017F;ohle zu&#x017F;ammen&#x017F;chleift, wird bei manchen amerikani&#x017F;chen<lb/>
Pflügen, Fig. 38 (&#x017F;. vor&#x017F;tehend), an der Land&#x017F;eite des Grindels ein Lauf- oder Kopfrad<lb/>
(Rad&#x017F;telze) angebracht, um die gleitende Reibung des Schuhes in die rollende umzuwandeln.<lb/>
Bei vielen <hi rendition="#g">Räderpflügen</hi> des Continentes erfolgt die Unter&#x017F;tützung des Grindels durch<lb/>
kleine, zweiräderige, vom Grindel unabhängige Karren (Pflugkarren, Vorderwagen). Die-<lb/>
&#x017F;elben haben den Nachtheil, daß &#x017F;ie das Gewicht und den Gang des Pfluges, be&#x017F;onders<lb/>
wenn die beiden Räder von gleichem Durchme&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind, er&#x017F;chweren. In neuerer Zeit<lb/>
wird daher &#x2014; zuer&#x017F;t an engli&#x017F;chen Pflügen &#x2014; der Pflugkarren durch ein Vorder-<lb/>
ge&#x017F;tell, Fig. 39 u. 40, verdrängt, welches eine &#x017F;eitliche Be-<lb/>
wegung des Pflugbaumes verhindert. Da&#x017F;&#x017F;elbe be&#x017F;teht aus<lb/>
zwei ver&#x017F;chieden oder gleich großen Rädern, von welchem<lb/>
jedes für &#x017F;ich an einen kurzen Achs&#x017F;tutzen befe&#x017F;tigt i&#x017F;t, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Führung in einer an dem Grindelhaupte angebrachten Lauf-<lb/>
büch&#x017F;e ver&#x017F;tellt werden kann. Das kleinere auf der Land&#x017F;eite<lb/>
des Pfluges angebrachte Landrad be&#x017F;timmt die Pflugtiefe, das<lb/>
größere in der Furche laufende Furchenrad die Furchenbreite.</p><lb/>
                <p>Wegen der &#x017F;ehr zweckmäßigen und eigenthümlichen Ein-<lb/>
richtung verdient die Univer&#x017F;al-Vorderkarre des F. Eckert'&#x017F;chen<lb/><figure><head>Fig. 39. </head><p>Pflugvorderge&#x017F;tell<lb/>
von J. &amp; F. Howard&#x2014;Bed-<lb/>
ford.</p></figure><lb/>
Ruchadlo's, Fig. 41 (&#x017F;. Seite 108), be&#x017F;ondere Erwähnung. Die Räder die&#x017F;er Karre<lb/>
&#x017F;ind gleich groß, 50 Cm. Durchme&#x017F;&#x017F;er; der rechte Schenkel der durchgehenden Ach&#x017F;e i&#x017F;t<lb/>
um 13 Cm. gekröpft und mit einem Stell&#x017F;tifte ver&#x017F;ehen. Ueber die Ach&#x017F;e i&#x017F;t eine guß-<lb/>
ei&#x017F;erne Pinole ge&#x017F;choben, an welcher mit der Kröpfung der Ach&#x017F;e conform, ein ver-<lb/>
zahntes Segment angebracht i&#x017F;t. Je nachdem man den Stell&#x017F;tift der Ach&#x017F;e in eine höher<lb/>
oder tiefer gelegene Zahnlücke des Segments einlegt, wird das in der Furche gehende<lb/>
Karrenrad höher oder tiefer ge&#x017F;tellt. Ein Vor&#x017F;tecker an der linken Seite der Pinole<lb/>
&#x017F;ichert die&#x017F;e Stellung. Durch die&#x017F;e Einrichtung<lb/>
wird es ermöglicht, daß die Karrenach&#x017F;e bis zu einer<lb/>
Furchentiefe von 13 Cm. ihre wagrechte Lage bei-<lb/>
behält. In der oberen Seite der Pinole i&#x017F;t ein<lb/>
22 Cm. langer Schlitz angebracht, in welchem der<lb/>
den Pflugbalken tragende runde Stiel zur Reguli-<lb/>
rung der Furchenbreite nach rechts oder links ver-<lb/>
&#x017F;choben werden kann. Durch Auf- und Nieder&#x017F;tellen<lb/>
die&#x017F;es Stieles, in dem eigenthümlich con&#x017F;truirten<lb/>
Pflugkopfe, welcher ein Umlegen des Pfluges für<lb/>
den Transport oder das Umwenden am Feldrande<lb/>
nach rechts und links ge&#x017F;tattet, kann die erforder-<lb/>
liche Furchentiefe einge&#x017F;tellt werden.</p><lb/>
                <figure>
                  <head>Fig. 40. </head>
                  <p>Pflugvorderge&#x017F;tell mit &#x017F;tell-<lb/>
barem Land- und Furchenrad von Ran-<lb/>
&#x017F;omes, Sims &amp; Head.</p>
                </figure><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">b.</hi> Der <hi rendition="#g">Regulator</hi>. Für die Ausnützung der Zugkraft i&#x017F;t es von Be-<lb/>
deutung, daß die Spitze des Grindels oder der Grindelkopf &#x017F;tets in die ideale Zug-<lb/>
linie fällt. Die Zuglinie wird be&#x017F;timmt durch einen Punkt am Kummet der Pferde,<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0125] Die Bodenbearbeitung. eine feſte Schichte auf der Furchenſohle zuſammenſchleift, wird bei manchen amerikaniſchen Pflügen, Fig. 38 (ſ. vorſtehend), an der Landſeite des Grindels ein Lauf- oder Kopfrad (Radſtelze) angebracht, um die gleitende Reibung des Schuhes in die rollende umzuwandeln. Bei vielen Räderpflügen des Continentes erfolgt die Unterſtützung des Grindels durch kleine, zweiräderige, vom Grindel unabhängige Karren (Pflugkarren, Vorderwagen). Die- ſelben haben den Nachtheil, daß ſie das Gewicht und den Gang des Pfluges, beſonders wenn die beiden Räder von gleichem Durchmeſſer ſind, erſchweren. In neuerer Zeit wird daher — zuerſt an engliſchen Pflügen — der Pflugkarren durch ein Vorder- geſtell, Fig. 39 u. 40, verdrängt, welches eine ſeitliche Be- wegung des Pflugbaumes verhindert. Daſſelbe beſteht aus zwei verſchieden oder gleich großen Rädern, von welchem jedes für ſich an einen kurzen Achsſtutzen befeſtigt iſt, deſſen Führung in einer an dem Grindelhaupte angebrachten Lauf- büchſe verſtellt werden kann. Das kleinere auf der Landſeite des Pfluges angebrachte Landrad beſtimmt die Pflugtiefe, das größere in der Furche laufende Furchenrad die Furchenbreite. Wegen der ſehr zweckmäßigen und eigenthümlichen Ein- richtung verdient die Univerſal-Vorderkarre des F. Eckert'ſchen [Abbildung Fig. 39. Pflugvordergeſtell von J. & F. Howard—Bed- ford.] Ruchadlo's, Fig. 41 (ſ. Seite 108), beſondere Erwähnung. Die Räder dieſer Karre ſind gleich groß, 50 Cm. Durchmeſſer; der rechte Schenkel der durchgehenden Achſe iſt um 13 Cm. gekröpft und mit einem Stellſtifte verſehen. Ueber die Achſe iſt eine guß- eiſerne Pinole geſchoben, an welcher mit der Kröpfung der Achſe conform, ein ver- zahntes Segment angebracht iſt. Je nachdem man den Stellſtift der Achſe in eine höher oder tiefer gelegene Zahnlücke des Segments einlegt, wird das in der Furche gehende Karrenrad höher oder tiefer geſtellt. Ein Vorſtecker an der linken Seite der Pinole ſichert dieſe Stellung. Durch dieſe Einrichtung wird es ermöglicht, daß die Karrenachſe bis zu einer Furchentiefe von 13 Cm. ihre wagrechte Lage bei- behält. In der oberen Seite der Pinole iſt ein 22 Cm. langer Schlitz angebracht, in welchem der den Pflugbalken tragende runde Stiel zur Reguli- rung der Furchenbreite nach rechts oder links ver- ſchoben werden kann. Durch Auf- und Niederſtellen dieſes Stieles, in dem eigenthümlich conſtruirten Pflugkopfe, welcher ein Umlegen des Pfluges für den Transport oder das Umwenden am Feldrande nach rechts und links geſtattet, kann die erforder- liche Furchentiefe eingeſtellt werden. [Abbildung Fig. 40. Pflugvordergeſtell mit ſtell- barem Land- und Furchenrad von Ran- ſomes, Sims & Head.] b. Der Regulator. Für die Ausnützung der Zugkraft iſt es von Be- deutung, daß die Spitze des Grindels oder der Grindelkopf ſtets in die ideale Zug- linie fällt. Die Zuglinie wird beſtimmt durch einen Punkt am Kummet der Pferde,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/125
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/125>, abgerufen am 06.05.2024.