Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

die Zöglinge vorzüglich, und man prophezeiht, daß die-
ser oder jener bald ein großer Tänzer seyn werde.

Diese Art von Feierlichkeiten ist noch bedenklicher
in den Mädchen-Pensionen. Da werden auch Schau-
spiele aufgeführt, wo die Mädchen die reizende Blödig-
keit der Unschuld unterdrücken, um durch kühne Grazie
mit den erfahrensten Frauen in der Koketterie zu wettei-
fern. -- Vormals würde ein junges Frauenzimmer es
sehr übel genommen haben, wenn man von ihm gesagt
hätte: Es tanze wie auf dem Theater; jetzt ist das das
einzige einer guten Tänzerinn würdige Lob.

Auch Kunstkennerinnen sind jetzt die heran-
wachsenden Schönen. Ein Mädchen von höchstens 15
Jahren steht vor Davids Gemälde und betrachtet den
Sabiner, der splitternackend vor ihr steht, aufmerksam
durch ihre Lorgnette, sie spricht von dieser Muskel, die
gut pronunzirt, von jener, die es nicht sey; sie spricht
von der Tibia, dem Abdomen, und Gott weis wovon
sonst noch. -- Da man die artige Ziererei, den Fächer
vor die Augen zu halten, nicht ganz hat wollen abkom-
men lassen, und sie dennoch beschwerlich gefunden hat,
so hat man den Ausweg ergriffen, die Lorgnette in
den Fächerstäben anzubringen, wodurch Allem abgehol-
fen ist.

Mutter und Tochter sind jetzt ganz gleich gekleidet,
dutzen sich, und wenn sie disputiren, giebt keine nach.
Beide tanzen die Gavotte, singen, spielen Karten, fah-
ren einzeln nach Haus, begehen Thorheiten, bekennen
sie einander, beide befehlen im Hause; das Einzige,
wodurch sie sich unterscheiden, ist: Die Mutter trägt
Diamanten im Haare, und die Tochter Blumen.

die Zoͤglinge vorzuͤglich, und man prophezeiht, daß die-
ser oder jener bald ein großer Taͤnzer seyn werde.

Diese Art von Feierlichkeiten ist noch bedenklicher
in den Maͤdchen-Pensionen. Da werden auch Schau-
spiele aufgefuͤhrt, wo die Maͤdchen die reizende Bloͤdig-
keit der Unschuld unterdruͤcken, um durch kuͤhne Grazie
mit den erfahrensten Frauen in der Koketterie zu wettei-
fern. — Vormals wuͤrde ein junges Frauenzimmer es
sehr uͤbel genommen haben, wenn man von ihm gesagt
haͤtte: Es tanze wie auf dem Theater; jetzt ist das das
einzige einer guten Taͤnzerinn wuͤrdige Lob.

Auch Kunstkennerinnen sind jetzt die heran-
wachsenden Schoͤnen. Ein Maͤdchen von hoͤchstens 15
Jahren steht vor Davids Gemaͤlde und betrachtet den
Sabiner, der splitternackend vor ihr steht, aufmerksam
durch ihre Lorgnette, sie spricht von dieser Muskel, die
gut pronunzirt, von jener, die es nicht sey; sie spricht
von der Tibia, dem Abdomen, und Gott weis wovon
sonst noch. — Da man die artige Ziererei, den Faͤcher
vor die Augen zu halten, nicht ganz hat wollen abkom-
men lassen, und sie dennoch beschwerlich gefunden hat,
so hat man den Ausweg ergriffen, die Lorgnette in
den Faͤcherstaͤben anzubringen, wodurch Allem abgehol-
fen ist.

Mutter und Tochter sind jetzt ganz gleich gekleidet,
dutzen sich, und wenn sie disputiren, giebt keine nach.
Beide tanzen die Gavotte, singen, spielen Karten, fah-
ren einzeln nach Haus, begehen Thorheiten, bekennen
sie einander, beide befehlen im Hause; das Einzige,
wodurch sie sich unterscheiden, ist: Die Mutter traͤgt
Diamanten im Haare, und die Tochter Blumen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0181" n="181"/>
die Zo&#x0364;glinge vorzu&#x0364;glich, und man prophezeiht, daß die-<lb/>
ser oder jener bald ein großer Ta&#x0364;nzer seyn werde.</p><lb/>
        <p>Diese Art von Feierlichkeiten ist noch bedenklicher<lb/>
in den Ma&#x0364;dchen-Pensionen. Da werden auch Schau-<lb/>
spiele aufgefu&#x0364;hrt, wo die Ma&#x0364;dchen die reizende Blo&#x0364;dig-<lb/>
keit der Unschuld unterdru&#x0364;cken, um durch ku&#x0364;hne Grazie<lb/>
mit den erfahrensten Frauen in der Koketterie zu wettei-<lb/>
fern. &#x2014; Vormals wu&#x0364;rde ein junges Frauenzimmer es<lb/>
sehr u&#x0364;bel genommen haben, wenn man von ihm gesagt<lb/>
ha&#x0364;tte: Es tanze wie auf dem Theater; jetzt ist das das<lb/>
einzige einer guten Ta&#x0364;nzerinn wu&#x0364;rdige Lob.</p><lb/>
        <p>Auch <hi rendition="#g">Kunstkennerinnen</hi> sind jetzt die heran-<lb/>
wachsenden Scho&#x0364;nen. Ein Ma&#x0364;dchen von ho&#x0364;chstens 15<lb/>
Jahren steht vor Davids Gema&#x0364;lde und betrachtet den<lb/>
Sabiner, der splitternackend vor ihr steht, aufmerksam<lb/>
durch ihre Lorgnette, sie spricht von dieser Muskel, die<lb/>
gut pronunzirt, von jener, die es nicht sey; sie spricht<lb/>
von der Tibia, dem Abdomen, und Gott weis wovon<lb/>
sonst noch. &#x2014; Da man die artige Ziererei, den Fa&#x0364;cher<lb/>
vor die Augen zu halten, nicht ganz hat wollen abkom-<lb/>
men lassen, und sie dennoch beschwerlich gefunden hat,<lb/>
so hat man den Ausweg ergriffen, die <hi rendition="#g">Lorgnette</hi> in<lb/>
den Fa&#x0364;chersta&#x0364;ben anzubringen, wodurch Allem abgehol-<lb/>
fen ist.</p><lb/>
        <p>Mutter und Tochter sind jetzt ganz gleich gekleidet,<lb/>
dutzen sich, und wenn sie disputiren, giebt keine nach.<lb/>
Beide tanzen die Gavotte, singen, spielen Karten, fah-<lb/>
ren einzeln nach Haus, begehen Thorheiten, bekennen<lb/>
sie einander, beide befehlen im Hause; das Einzige,<lb/>
wodurch sie sich unterscheiden, ist: Die Mutter tra&#x0364;gt<lb/><hi rendition="#g">Diamanten</hi> im Haare, und die Tochter Blumen.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0181] die Zoͤglinge vorzuͤglich, und man prophezeiht, daß die- ser oder jener bald ein großer Taͤnzer seyn werde. Diese Art von Feierlichkeiten ist noch bedenklicher in den Maͤdchen-Pensionen. Da werden auch Schau- spiele aufgefuͤhrt, wo die Maͤdchen die reizende Bloͤdig- keit der Unschuld unterdruͤcken, um durch kuͤhne Grazie mit den erfahrensten Frauen in der Koketterie zu wettei- fern. — Vormals wuͤrde ein junges Frauenzimmer es sehr uͤbel genommen haben, wenn man von ihm gesagt haͤtte: Es tanze wie auf dem Theater; jetzt ist das das einzige einer guten Taͤnzerinn wuͤrdige Lob. Auch Kunstkennerinnen sind jetzt die heran- wachsenden Schoͤnen. Ein Maͤdchen von hoͤchstens 15 Jahren steht vor Davids Gemaͤlde und betrachtet den Sabiner, der splitternackend vor ihr steht, aufmerksam durch ihre Lorgnette, sie spricht von dieser Muskel, die gut pronunzirt, von jener, die es nicht sey; sie spricht von der Tibia, dem Abdomen, und Gott weis wovon sonst noch. — Da man die artige Ziererei, den Faͤcher vor die Augen zu halten, nicht ganz hat wollen abkom- men lassen, und sie dennoch beschwerlich gefunden hat, so hat man den Ausweg ergriffen, die Lorgnette in den Faͤcherstaͤben anzubringen, wodurch Allem abgehol- fen ist. Mutter und Tochter sind jetzt ganz gleich gekleidet, dutzen sich, und wenn sie disputiren, giebt keine nach. Beide tanzen die Gavotte, singen, spielen Karten, fah- ren einzeln nach Haus, begehen Thorheiten, bekennen sie einander, beide befehlen im Hause; das Einzige, wodurch sie sich unterscheiden, ist: Die Mutter traͤgt Diamanten im Haare, und die Tochter Blumen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/181
Zitationshilfe: Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/181>, abgerufen am 03.05.2024.