Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

getragen haben soll, und wohl die meisten Leser, wie mich,
rühren wird. Sie spielte das Klavier, ihr Geliebter ak-
kompagnirte ihr oft auf der Harfe. Er starb. Seine
Harfe war in ihrem Zimmer geblieben. Aus der ersten
Verzweiflung versank sie in tiefe Schwermuth, und es
währte lange, ehe sie sich entschließen konnte, sich wie-
der an ihr Klavier zu setzen. Endlich that sie es, griff
einige Akkorde, und horch! die gleichgestimmte Harfe
tönte mit! Anfangs überlief ein heimlicher Schauder
das gute Mädchen, aber bald empfand sie bloß eine
freundliche Wehmuth. Sie war fest überzeugt, daß der
Geist ihres Geliebten aus den Saiten der Harfe lispele;
das Klavier war nun ihr einziger Trost: denn nur da
fand sie die erfreuliche Gewißheit, daß der Geliebte noch
um sie schwebe. -- Einst trat Einer von den herzlosen
Menschen, die Alles wissen und Alles erklären, zu ihr
ins Zimmer -- das Mädchen gab ihm einen Wink, still
zu seyn: denn die liebe Harfe tönte gerade so vernehmlich
-- er erfuhr, welch' ein lieblicher Wahn sie täusche, lach-
te, und bewies ihr hochgelahrt aus der Experimentalphy-
sik, daß das ganz natürlich zugehe. Von Stunde an
wurde das Mädchen schwermüthig, und starb bald nach-
her. -- O ihr wohlweise Menschen! die ihr so man-
chen süßen, beglückenden Wahn uns raubt, ohne etwas
Tröstendes an die Stelle setzen zu können, ist es euch
dann nicht möglich, eure Weisheit für euch zu behalten?
müßt ihr dann durchaus dem Kitzel, mit höherer Einsicht
zu prahlen, die Ruhe zufriedener Menschen opfern?

Mercier, der Verfasser des tableau de Paris, des
Essighändlers u. s. w. ist durch Gutmüthigkeit und Para-
doxen ein angenehmer und unterhaltender Gesellschafter.

getragen haben soll, und wohl die meisten Leser, wie mich,
ruͤhren wird. Sie spielte das Klavier, ihr Geliebter ak-
kompagnirte ihr oft auf der Harfe. Er starb. Seine
Harfe war in ihrem Zimmer geblieben. Aus der ersten
Verzweiflung versank sie in tiefe Schwermuth, und es
waͤhrte lange, ehe sie sich entschließen konnte, sich wie-
der an ihr Klavier zu setzen. Endlich that sie es, griff
einige Akkorde, und horch! die gleichgestimmte Harfe
toͤnte mit! Anfangs uͤberlief ein heimlicher Schauder
das gute Maͤdchen, aber bald empfand sie bloß eine
freundliche Wehmuth. Sie war fest uͤberzeugt, daß der
Geist ihres Geliebten aus den Saiten der Harfe lispele;
das Klavier war nun ihr einziger Trost: denn nur da
fand sie die erfreuliche Gewißheit, daß der Geliebte noch
um sie schwebe. — Einst trat Einer von den herzlosen
Menschen, die Alles wissen und Alles erklaͤren, zu ihr
ins Zimmer — das Maͤdchen gab ihm einen Wink, still
zu seyn: denn die liebe Harfe toͤnte gerade so vernehmlich
— er erfuhr, welch' ein lieblicher Wahn sie taͤusche, lach-
te, und bewies ihr hochgelahrt aus der Experimentalphy-
sik, daß das ganz natuͤrlich zugehe. Von Stunde an
wurde das Maͤdchen schwermuͤthig, und starb bald nach-
her. — O ihr wohlweise Menschen! die ihr so man-
chen suͤßen, begluͤckenden Wahn uns raubt, ohne etwas
Troͤstendes an die Stelle setzen zu koͤnnen, ist es euch
dann nicht moͤglich, eure Weisheit fuͤr euch zu behalten?
muͤßt ihr dann durchaus dem Kitzel, mit hoͤherer Einsicht
zu prahlen, die Ruhe zufriedener Menschen opfern?

Mercier, der Verfasser des tableau de Paris, des
Essighaͤndlers u. s. w. ist durch Gutmuͤthigkeit und Para-
doxen ein angenehmer und unterhaltender Gesellschafter.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0167" n="167"/>
getragen haben soll, und wohl die meisten Leser, wie mich,<lb/>
ru&#x0364;hren wird. Sie spielte das Klavier, ihr Geliebter ak-<lb/>
kompagnirte ihr oft auf der Harfe. Er starb. Seine<lb/>
Harfe war in ihrem Zimmer geblieben. Aus der ersten<lb/>
Verzweiflung versank sie in tiefe Schwermuth, und es<lb/>
wa&#x0364;hrte lange, ehe sie sich entschließen konnte, sich wie-<lb/>
der an ihr Klavier zu setzen. Endlich that sie es, griff<lb/>
einige Akkorde, und horch! die gleichgestimmte Harfe<lb/><hi rendition="#g">to&#x0364;nte mit!</hi> Anfangs u&#x0364;berlief ein heimlicher Schauder<lb/>
das gute Ma&#x0364;dchen, aber bald empfand sie bloß eine<lb/>
freundliche Wehmuth. Sie war fest u&#x0364;berzeugt, daß der<lb/>
Geist ihres Geliebten aus den Saiten der Harfe lispele;<lb/>
das Klavier war nun ihr einziger Trost: denn nur da<lb/>
fand sie die erfreuliche Gewißheit, daß der Geliebte noch<lb/>
um sie schwebe. &#x2014; Einst trat Einer von den herzlosen<lb/>
Menschen, die Alles wissen und Alles erkla&#x0364;ren, zu ihr<lb/>
ins Zimmer &#x2014; das Ma&#x0364;dchen gab ihm einen Wink, still<lb/>
zu seyn: denn die liebe Harfe to&#x0364;nte gerade so vernehmlich<lb/>
&#x2014; er erfuhr, welch' ein lieblicher Wahn sie ta&#x0364;usche, lach-<lb/>
te, und bewies ihr hochgelahrt aus der Experimentalphy-<lb/>
sik, daß das ganz natu&#x0364;rlich zugehe. Von Stunde an<lb/>
wurde das Ma&#x0364;dchen schwermu&#x0364;thig, und starb bald nach-<lb/>
her. &#x2014; O ihr wohlweise Menschen! die ihr so man-<lb/>
chen su&#x0364;ßen, beglu&#x0364;ckenden Wahn uns raubt, ohne etwas<lb/>
Tro&#x0364;stendes an die Stelle setzen zu ko&#x0364;nnen, ist es euch<lb/>
dann nicht mo&#x0364;glich, eure Weisheit fu&#x0364;r euch zu behalten?<lb/>
mu&#x0364;ßt ihr dann durchaus dem Kitzel, mit ho&#x0364;herer Einsicht<lb/>
zu prahlen, die Ruhe zufriedener Menschen opfern?</p><lb/>
        <p>Mercier, der Verfasser des tableau de Paris, des<lb/>
Essigha&#x0364;ndlers u. s. w. ist durch Gutmu&#x0364;thigkeit und Para-<lb/>
doxen ein angenehmer und unterhaltender Gesellschafter.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0167] getragen haben soll, und wohl die meisten Leser, wie mich, ruͤhren wird. Sie spielte das Klavier, ihr Geliebter ak- kompagnirte ihr oft auf der Harfe. Er starb. Seine Harfe war in ihrem Zimmer geblieben. Aus der ersten Verzweiflung versank sie in tiefe Schwermuth, und es waͤhrte lange, ehe sie sich entschließen konnte, sich wie- der an ihr Klavier zu setzen. Endlich that sie es, griff einige Akkorde, und horch! die gleichgestimmte Harfe toͤnte mit! Anfangs uͤberlief ein heimlicher Schauder das gute Maͤdchen, aber bald empfand sie bloß eine freundliche Wehmuth. Sie war fest uͤberzeugt, daß der Geist ihres Geliebten aus den Saiten der Harfe lispele; das Klavier war nun ihr einziger Trost: denn nur da fand sie die erfreuliche Gewißheit, daß der Geliebte noch um sie schwebe. — Einst trat Einer von den herzlosen Menschen, die Alles wissen und Alles erklaͤren, zu ihr ins Zimmer — das Maͤdchen gab ihm einen Wink, still zu seyn: denn die liebe Harfe toͤnte gerade so vernehmlich — er erfuhr, welch' ein lieblicher Wahn sie taͤusche, lach- te, und bewies ihr hochgelahrt aus der Experimentalphy- sik, daß das ganz natuͤrlich zugehe. Von Stunde an wurde das Maͤdchen schwermuͤthig, und starb bald nach- her. — O ihr wohlweise Menschen! die ihr so man- chen suͤßen, begluͤckenden Wahn uns raubt, ohne etwas Troͤstendes an die Stelle setzen zu koͤnnen, ist es euch dann nicht moͤglich, eure Weisheit fuͤr euch zu behalten? muͤßt ihr dann durchaus dem Kitzel, mit hoͤherer Einsicht zu prahlen, die Ruhe zufriedener Menschen opfern? Mercier, der Verfasser des tableau de Paris, des Essighaͤndlers u. s. w. ist durch Gutmuͤthigkeit und Para- doxen ein angenehmer und unterhaltender Gesellschafter.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/167
Zitationshilfe: Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/167>, abgerufen am 03.05.2024.