Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

auf einem Ruhebette, einige Schritte vor ihm steht seine
goldene Dose auf dem Tische; ein Spitzbube kommt her-
ein, und nimmt sie ihm vor seinen Augen weg, ohne
daß er es hindern kann. (Hier wurde stark gepfiffen.)
Seine Geliebte, die ihn aufsucht, ist im Nebenzimmer,
ohne daß Beyde von einander wissen. Sie sieht von un-
gefähr die Dose in fremden Händen, die sie einst selbst
ihrem Liebhaber schenkte, und kauft sie. Jhr Vater, der
die Dose nicht kennt, freut sich über den wohlfeilen Kauf,
und nimmt sie ihr weg. (Gepfiffen.) Er hat Lange-
weile im Wirthshause, und möchte gern Schach spielen.
Der Wirth führt ihn zu dem Kranken, der auch dieß
Spiel liebt, und auch Langeweile hat; Beyde kennen sich
aber nicht. Sie spielen, der Alte setzt zufällig die Dose
neben sich, der Jüngling erkennt sie auf den ersten Blick,
und giebt seinem Gaste den Diebstahl Schuld. (Gepfif-
fen.) Zum Beweise, daß die Dose ihm wirklich gehöre,
öffnet er einen verborgenen Deckel, und zeigt ihm das
Portrait seiner Tochter. (Geklatscht.) Wie sich das Stück
nun endigen werde, erräth Jedermann leicht. Einmal
wurde so entsetzlich gepfiffen, daß die spielenden Perso-
nen sich endlich genöthigt sahen, die Bühne zu verlassen
nachdem sie schon lange genug die Musik mit angehört
hatten. Nun aber fieng ein Theil des Publikums an zu
klatschen, der andere fuhr fort mit dem Pfeifen, es war,
um das Gehör zu verlieren. Nach einer Weile kam Bap-
tiste, der den Vater spielte, und fragte bescheiden, ob
man erlauben wolle, fortzuspielen oder nicht? Ja! ja!
schrie Alles. -- Man fuhr also fort, und alsobald tön-
ten die Pfeifen wieder so schmetternd, daß die letzte
Szene gänzlich verloren gieng. Dazwischen schrie man
hier: C'est mauvais! dort: Paix! Silence! und dann

auf einem Ruhebette, einige Schritte vor ihm steht seine
goldene Dose auf dem Tische; ein Spitzbube kommt her-
ein, und nimmt sie ihm vor seinen Augen weg, ohne
daß er es hindern kann. (Hier wurde stark gepfiffen.)
Seine Geliebte, die ihn aufsucht, ist im Nebenzimmer,
ohne daß Beyde von einander wissen. Sie sieht von un-
gefaͤhr die Dose in fremden Haͤnden, die sie einst selbst
ihrem Liebhaber schenkte, und kauft sie. Jhr Vater, der
die Dose nicht kennt, freut sich uͤber den wohlfeilen Kauf,
und nimmt sie ihr weg. (Gepfiffen.) Er hat Lange-
weile im Wirthshause, und moͤchte gern Schach spielen.
Der Wirth fuͤhrt ihn zu dem Kranken, der auch dieß
Spiel liebt, und auch Langeweile hat; Beyde kennen sich
aber nicht. Sie spielen, der Alte setzt zufaͤllig die Dose
neben sich, der Juͤngling erkennt sie auf den ersten Blick,
und giebt seinem Gaste den Diebstahl Schuld. (Gepfif-
fen.) Zum Beweise, daß die Dose ihm wirklich gehoͤre,
oͤffnet er einen verborgenen Deckel, und zeigt ihm das
Portrait seiner Tochter. (Geklatscht.) Wie sich das Stuͤck
nun endigen werde, erraͤth Jedermann leicht. Einmal
wurde so entsetzlich gepfiffen, daß die spielenden Perso-
nen sich endlich genoͤthigt sahen, die Buͤhne zu verlassen
nachdem sie schon lange genug die Musik mit angehoͤrt
hatten. Nun aber fieng ein Theil des Publikums an zu
klatschen, der andere fuhr fort mit dem Pfeifen, es war,
um das Gehoͤr zu verlieren. Nach einer Weile kam Bap-
tiste, der den Vater spielte, und fragte bescheiden, ob
man erlauben wolle, fortzuspielen oder nicht? Ja! ja!
schrie Alles. — Man fuhr also fort, und alsobald toͤn-
ten die Pfeifen wieder so schmetternd, daß die letzte
Szene gaͤnzlich verloren gieng. Dazwischen schrie man
hier: C'est mauvais! dort: Paix! Silence! und dann

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0125" n="125"/>
auf einem Ruhebette, einige Schritte vor ihm steht seine<lb/>
goldene Dose auf dem Tische; ein Spitzbube kommt her-<lb/>
ein, und nimmt sie ihm vor seinen Augen weg, ohne<lb/>
daß er es hindern kann. (Hier wurde stark gepfiffen.)<lb/>
Seine Geliebte, die ihn aufsucht, ist im Nebenzimmer,<lb/>
ohne daß Beyde von einander wissen. Sie sieht von un-<lb/>
gefa&#x0364;hr die Dose in fremden Ha&#x0364;nden, die sie einst selbst<lb/>
ihrem Liebhaber schenkte, und kauft sie. Jhr Vater, der<lb/>
die Dose nicht kennt, freut sich u&#x0364;ber den wohlfeilen Kauf,<lb/>
und nimmt sie ihr weg. (Gepfiffen.) Er hat Lange-<lb/>
weile im Wirthshause, und mo&#x0364;chte gern Schach spielen.<lb/>
Der Wirth fu&#x0364;hrt ihn zu dem Kranken, der auch dieß<lb/>
Spiel liebt, und auch Langeweile hat; Beyde kennen sich<lb/>
aber nicht. Sie spielen, der Alte setzt zufa&#x0364;llig die Dose<lb/>
neben sich, der Ju&#x0364;ngling erkennt sie auf den ersten Blick,<lb/>
und giebt seinem Gaste den Diebstahl Schuld. (Gepfif-<lb/>
fen.) Zum Beweise, daß die Dose ihm wirklich geho&#x0364;re,<lb/>
o&#x0364;ffnet er einen verborgenen Deckel, und zeigt ihm das<lb/>
Portrait seiner Tochter. (Geklatscht.) Wie sich das Stu&#x0364;ck<lb/>
nun endigen werde, erra&#x0364;th Jedermann leicht. Einmal<lb/>
wurde so entsetzlich gepfiffen, daß die spielenden Perso-<lb/>
nen sich endlich geno&#x0364;thigt sahen, die Bu&#x0364;hne zu verlassen<lb/>
nachdem sie schon lange genug die Musik mit angeho&#x0364;rt<lb/>
hatten. Nun aber fieng ein Theil des Publikums an zu<lb/>
klatschen, der andere fuhr fort mit dem Pfeifen, es war,<lb/>
um das Geho&#x0364;r zu verlieren. Nach einer Weile kam Bap-<lb/>
tiste, der den Vater spielte, und fragte bescheiden, ob<lb/>
man erlauben wolle, fortzuspielen oder nicht? Ja! ja!<lb/>
schrie Alles. &#x2014; Man fuhr also fort, und alsobald to&#x0364;n-<lb/>
ten die Pfeifen wieder so schmetternd, daß die letzte<lb/>
Szene ga&#x0364;nzlich verloren gieng. Dazwischen schrie man<lb/>
hier: C'est mauvais! dort: Paix! Silence! und dann<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0125] auf einem Ruhebette, einige Schritte vor ihm steht seine goldene Dose auf dem Tische; ein Spitzbube kommt her- ein, und nimmt sie ihm vor seinen Augen weg, ohne daß er es hindern kann. (Hier wurde stark gepfiffen.) Seine Geliebte, die ihn aufsucht, ist im Nebenzimmer, ohne daß Beyde von einander wissen. Sie sieht von un- gefaͤhr die Dose in fremden Haͤnden, die sie einst selbst ihrem Liebhaber schenkte, und kauft sie. Jhr Vater, der die Dose nicht kennt, freut sich uͤber den wohlfeilen Kauf, und nimmt sie ihr weg. (Gepfiffen.) Er hat Lange- weile im Wirthshause, und moͤchte gern Schach spielen. Der Wirth fuͤhrt ihn zu dem Kranken, der auch dieß Spiel liebt, und auch Langeweile hat; Beyde kennen sich aber nicht. Sie spielen, der Alte setzt zufaͤllig die Dose neben sich, der Juͤngling erkennt sie auf den ersten Blick, und giebt seinem Gaste den Diebstahl Schuld. (Gepfif- fen.) Zum Beweise, daß die Dose ihm wirklich gehoͤre, oͤffnet er einen verborgenen Deckel, und zeigt ihm das Portrait seiner Tochter. (Geklatscht.) Wie sich das Stuͤck nun endigen werde, erraͤth Jedermann leicht. Einmal wurde so entsetzlich gepfiffen, daß die spielenden Perso- nen sich endlich genoͤthigt sahen, die Buͤhne zu verlassen nachdem sie schon lange genug die Musik mit angehoͤrt hatten. Nun aber fieng ein Theil des Publikums an zu klatschen, der andere fuhr fort mit dem Pfeifen, es war, um das Gehoͤr zu verlieren. Nach einer Weile kam Bap- tiste, der den Vater spielte, und fragte bescheiden, ob man erlauben wolle, fortzuspielen oder nicht? Ja! ja! schrie Alles. — Man fuhr also fort, und alsobald toͤn- ten die Pfeifen wieder so schmetternd, daß die letzte Szene gaͤnzlich verloren gieng. Dazwischen schrie man hier: C'est mauvais! dort: Paix! Silence! und dann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/125
Zitationshilfe: Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/125>, abgerufen am 06.05.2024.