he nahm, sie zu zählen, waren ihrer nicht weniger als vierzehn auf dieser einzigen Stelle. Es fiel ein klei- ner Staubregen, der Platz war sehr kothig, aber alles das vertrieb keine. Jndessen glaube ich bemerkt zu ha- ben, daß sie weniger zudringlich sind, als sie vor 13 Jahren waren. Nur wo es dunkel ist reden sie die Vorübergehenden an; wo eine Laterne brennt, stellen sie sich blos zur Schau. Von allen jenen vierzehn wag- te nur eine einzige, sich einen Augenblick an meinen Arm zu hängen, und mich zu bitten, ich solle sie in meinen Pelz nehmen, weil sie sehr friere (welches ich ihr ohne Schwur glaubte) sie ließ aber auch gleich wieder los, als ich ihr ein ganz trocknes: non, Mademoiselle! antwor- tete. Das einzige, was sie sich in solchen Fällen etwa erlauben, ist der halbneckende Vorwurf: vous etes cruel! Vor 13 Jahren hingegen waren sie oft fähig, bei dreien oder vieren einen Vorübergehenden zu umzingeln, und trotz seines ernstlichen Widerstrebens ihn mehrere Mi- nuten aufzuhalten. Daher mogte es damals auch wohl erlaubt seyn, sie mit mehr Grobheit zurückzuweisen. Jetzt ist das anders. Jch wollte keinem rathen, diese Classe von Bürgerinnen unhöflich zu behandeln; sie rufen sogleich die Wache, und diese scheint angewiesen, sie möglichst zu beschützen; denn ich habe einmal in dersel- ben obengenannten Straße einem solchen Vorfall beige- wohnt, wo der junge Mensch, den dieses Schicksal traf, sehr heftig seine Unschuld betheuerte, aber von den Mäd- chen, die treulich zusammenhielten, überstimmt, und von der Polizeiwache fortgeführt wurde. Uebrigens ha- be ich unter vielen hundert Geschöpfen dieser Gattung kaum ein paar hübsche gesehen. Vor der Revolu-
he nahm, sie zu zaͤhlen, waren ihrer nicht weniger als vierzehn auf dieser einzigen Stelle. Es fiel ein klei- ner Staubregen, der Platz war sehr kothig, aber alles das vertrieb keine. Jndessen glaube ich bemerkt zu ha- ben, daß sie weniger zudringlich sind, als sie vor 13 Jahren waren. Nur wo es dunkel ist reden sie die Voruͤbergehenden an; wo eine Laterne brennt, stellen sie sich blos zur Schau. Von allen jenen vierzehn wag- te nur eine einzige, sich einen Augenblick an meinen Arm zu haͤngen, und mich zu bitten, ich solle sie in meinen Pelz nehmen, weil sie sehr friere (welches ich ihr ohne Schwur glaubte) sie ließ aber auch gleich wieder los, als ich ihr ein ganz trocknes: non, Mademoiselle! antwor- tete. Das einzige, was sie sich in solchen Faͤllen etwa erlauben, ist der halbneckende Vorwurf: vous êtes cruel! Vor 13 Jahren hingegen waren sie oft faͤhig, bei dreien oder vieren einen Voruͤbergehenden zu umzingeln, und trotz seines ernstlichen Widerstrebens ihn mehrere Mi- nuten aufzuhalten. Daher mogte es damals auch wohl erlaubt seyn, sie mit mehr Grobheit zuruͤckzuweisen. Jetzt ist das anders. Jch wollte keinem rathen, diese Classe von Buͤrgerinnen unhoͤflich zu behandeln; sie rufen sogleich die Wache, und diese scheint angewiesen, sie moͤglichst zu beschuͤtzen; denn ich habe einmal in dersel- ben obengenannten Straße einem solchen Vorfall beige- wohnt, wo der junge Mensch, den dieses Schicksal traf, sehr heftig seine Unschuld betheuerte, aber von den Maͤd- chen, die treulich zusammenhielten, uͤberstimmt, und von der Polizeiwache fortgefuͤhrt wurde. Uebrigens ha- be ich unter vielen hundert Geschoͤpfen dieser Gattung kaum ein paar huͤbsche gesehen. Vor der Revolu-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0197"n="193"/>
he nahm, sie zu zaͤhlen, waren ihrer nicht weniger als<lb/><hirendition="#g">vierzehn</hi> auf dieser einzigen Stelle. Es fiel ein klei-<lb/>
ner Staubregen, der Platz war sehr kothig, aber alles<lb/>
das vertrieb keine. Jndessen glaube ich bemerkt zu ha-<lb/>
ben, daß sie weniger zudringlich sind, als sie vor 13<lb/>
Jahren waren. Nur wo es <hirendition="#g">dunkel</hi> ist reden sie die<lb/>
Voruͤbergehenden an; wo eine Laterne brennt, stellen<lb/>
sie sich blos zur Schau. Von allen jenen vierzehn wag-<lb/>
te nur eine einzige, sich einen Augenblick an meinen Arm<lb/>
zu haͤngen, und mich zu bitten, ich solle sie in meinen<lb/>
Pelz nehmen, weil sie sehr friere (welches ich ihr ohne<lb/>
Schwur glaubte) sie ließ aber auch gleich wieder los, als<lb/>
ich ihr ein ganz trocknes: non, Mademoiselle! antwor-<lb/>
tete. Das einzige, was sie sich in solchen Faͤllen etwa<lb/>
erlauben, ist der halbneckende Vorwurf: vous êtes cruel!<lb/>
Vor 13 Jahren hingegen waren sie oft faͤhig, bei dreien<lb/>
oder vieren einen Voruͤbergehenden zu umzingeln, und<lb/>
trotz seines ernstlichen Widerstrebens ihn mehrere Mi-<lb/>
nuten aufzuhalten. Daher mogte es damals auch wohl<lb/>
erlaubt seyn, sie mit mehr Grobheit zuruͤckzuweisen. Jetzt<lb/>
ist das anders. Jch wollte keinem rathen, diese Classe<lb/>
von <hirendition="#g">Buͤrgerinnen</hi> unhoͤflich zu behandeln; sie rufen<lb/>
sogleich die Wache, und diese scheint angewiesen, sie<lb/>
moͤglichst zu beschuͤtzen; denn ich habe einmal in dersel-<lb/>
ben obengenannten Straße einem solchen Vorfall beige-<lb/>
wohnt, wo der junge Mensch, den dieses Schicksal traf,<lb/>
sehr heftig seine Unschuld betheuerte, aber von den Maͤd-<lb/>
chen, die treulich zusammenhielten, uͤberstimmt, und<lb/>
von der Polizeiwache fortgefuͤhrt wurde. Uebrigens ha-<lb/>
be ich unter vielen hundert Geschoͤpfen dieser Gattung<lb/>
kaum ein <hirendition="#g">paar huͤbsche</hi> gesehen. Vor der Revolu-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[193/0197]
he nahm, sie zu zaͤhlen, waren ihrer nicht weniger als
vierzehn auf dieser einzigen Stelle. Es fiel ein klei-
ner Staubregen, der Platz war sehr kothig, aber alles
das vertrieb keine. Jndessen glaube ich bemerkt zu ha-
ben, daß sie weniger zudringlich sind, als sie vor 13
Jahren waren. Nur wo es dunkel ist reden sie die
Voruͤbergehenden an; wo eine Laterne brennt, stellen
sie sich blos zur Schau. Von allen jenen vierzehn wag-
te nur eine einzige, sich einen Augenblick an meinen Arm
zu haͤngen, und mich zu bitten, ich solle sie in meinen
Pelz nehmen, weil sie sehr friere (welches ich ihr ohne
Schwur glaubte) sie ließ aber auch gleich wieder los, als
ich ihr ein ganz trocknes: non, Mademoiselle! antwor-
tete. Das einzige, was sie sich in solchen Faͤllen etwa
erlauben, ist der halbneckende Vorwurf: vous êtes cruel!
Vor 13 Jahren hingegen waren sie oft faͤhig, bei dreien
oder vieren einen Voruͤbergehenden zu umzingeln, und
trotz seines ernstlichen Widerstrebens ihn mehrere Mi-
nuten aufzuhalten. Daher mogte es damals auch wohl
erlaubt seyn, sie mit mehr Grobheit zuruͤckzuweisen. Jetzt
ist das anders. Jch wollte keinem rathen, diese Classe
von Buͤrgerinnen unhoͤflich zu behandeln; sie rufen
sogleich die Wache, und diese scheint angewiesen, sie
moͤglichst zu beschuͤtzen; denn ich habe einmal in dersel-
ben obengenannten Straße einem solchen Vorfall beige-
wohnt, wo der junge Mensch, den dieses Schicksal traf,
sehr heftig seine Unschuld betheuerte, aber von den Maͤd-
chen, die treulich zusammenhielten, uͤberstimmt, und
von der Polizeiwache fortgefuͤhrt wurde. Uebrigens ha-
be ich unter vielen hundert Geschoͤpfen dieser Gattung
kaum ein paar huͤbsche gesehen. Vor der Revolu-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]
Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von August von Kotzebue erschienen 1804 in einer einbändigen Ausgabe im Frölich-Verlag, Berlin. Im gleichen Jahr wurde diese Ausgabe als zweibändige Ausgabe in einem Band im Titel als "unveränderte Auflage" bezeichnet, herausgegeben. Das Deutsche Textarchiv hat den Text der 3. unveränderten Auflage im Rahmen einer Kuration herausgegeben.
Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 1. Berlin, 1804, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen01_1804/197>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.