Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 1. Berlin, 1804.Amazonenkleide spazieren, mit einer Art von Husaren- Ridicüles sieht man gar nicht mehr, wodurch Trotz all dieser Modewuth giebt es dennoch ein Stadt- Die Schneiderkunst für Herren besteht jetzt da- Amazonenkleide spazieren, mit einer Art von Husaren- Ridicuͤles sieht man gar nicht mehr, wodurch Trotz all dieser Modewuth giebt es dennoch ein Stadt- Die Schneiderkunst fuͤr Herren besteht jetzt da- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0189" n="185"/> Amazonenkleide spazieren, mit einer Art von Husaren-<lb/> muͤtze auf dem Kopfe, und geschnuͤrten Halbstiefeln an<lb/> den Fuͤßen. Vor einiger Zeit war dabei Mode, ein<lb/><hi rendition="#g">Buch</hi> in der Hand zu tragen, als sey man gesonnen,<lb/> sich irgendwo unter den Baͤumen niederzulassen, und zu<lb/> lesen. — Das Pelzwerk wird wieder hervorgesucht, so-<lb/> gar der <hi rendition="#g">Muff,</hi> welches denn mit der uͤbrigen, dem Ze-<lb/> phyr gewidmeten Kleidung, seltsam contrastirt.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Ridicuͤles</hi> sieht man gar nicht mehr, wodurch<lb/> natuͤrlich die Verlegenheit wegen des Schnupftuchs aufs<lb/> neue sehr bemerklich wird. Eine Mutter fragte einst ih-<lb/> re Tochter: warum leidest du, daß der große dicke Mensch,<lb/> der aussieht, wie ein Modell zu einem Glockenthurme,<lb/> dich immer verfolgt? — „Mein Gott!“ versetzte die<lb/> Tochter, „ich muß mich doch ausschnauben.“ (Er trug<lb/> nemlich ihr Schnupftuch).</p><lb/> <p>Trotz all dieser Modewuth giebt es dennoch ein Stadt-<lb/> viertel in Paris, wo man wenig oder nichts davon weiß,<lb/> nemlich au marais. Da wohnen, wegen der groͤßern<lb/> Wohlfeilheit, die wenig Bemittelten; da herrschen noch<lb/> Einfachheit und Anstand in der Kleidung; da giebt es<lb/> gute, sittsame Maͤdchen die Niemand heyrathet. Wer<lb/> in seinem Wohlstande zuruͤckkoͤmmt, zieht au marais;<lb/> aber — wessen Umstaͤnde sich verbessern, verlaͤßt es auch<lb/> bald wieder; besonders die jungen Leute, denen es viel<lb/> zu steif und ehrbar da zugeht.</p><lb/> <p>Die Schneiderkunst <hi rendition="#g">fuͤr Herren</hi> besteht jetzt da-<lb/> rin, fuͤnf oder sechs Saͤcke zusammen zu naͤhen, die<lb/> man Westen und Hosen nennt. Jch erinnere mich wohl noch<lb/> der Zeit, da man ein paar Gehuͤlfen noͤthig hatte, um<lb/> sich in <hi rendition="#g">eine</hi> Hose hinein zu arbeiten, jetzt kann man<lb/> sie an die Beine schleudern. <hi rendition="#g">Pantalons</hi> werden aber<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [185/0189]
Amazonenkleide spazieren, mit einer Art von Husaren-
muͤtze auf dem Kopfe, und geschnuͤrten Halbstiefeln an
den Fuͤßen. Vor einiger Zeit war dabei Mode, ein
Buch in der Hand zu tragen, als sey man gesonnen,
sich irgendwo unter den Baͤumen niederzulassen, und zu
lesen. — Das Pelzwerk wird wieder hervorgesucht, so-
gar der Muff, welches denn mit der uͤbrigen, dem Ze-
phyr gewidmeten Kleidung, seltsam contrastirt.
Ridicuͤles sieht man gar nicht mehr, wodurch
natuͤrlich die Verlegenheit wegen des Schnupftuchs aufs
neue sehr bemerklich wird. Eine Mutter fragte einst ih-
re Tochter: warum leidest du, daß der große dicke Mensch,
der aussieht, wie ein Modell zu einem Glockenthurme,
dich immer verfolgt? — „Mein Gott!“ versetzte die
Tochter, „ich muß mich doch ausschnauben.“ (Er trug
nemlich ihr Schnupftuch).
Trotz all dieser Modewuth giebt es dennoch ein Stadt-
viertel in Paris, wo man wenig oder nichts davon weiß,
nemlich au marais. Da wohnen, wegen der groͤßern
Wohlfeilheit, die wenig Bemittelten; da herrschen noch
Einfachheit und Anstand in der Kleidung; da giebt es
gute, sittsame Maͤdchen die Niemand heyrathet. Wer
in seinem Wohlstande zuruͤckkoͤmmt, zieht au marais;
aber — wessen Umstaͤnde sich verbessern, verlaͤßt es auch
bald wieder; besonders die jungen Leute, denen es viel
zu steif und ehrbar da zugeht.
Die Schneiderkunst fuͤr Herren besteht jetzt da-
rin, fuͤnf oder sechs Saͤcke zusammen zu naͤhen, die
man Westen und Hosen nennt. Jch erinnere mich wohl noch
der Zeit, da man ein paar Gehuͤlfen noͤthig hatte, um
sich in eine Hose hinein zu arbeiten, jetzt kann man
sie an die Beine schleudern. Pantalons werden aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDie "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |