Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 1. Berlin, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

die Stirne küßte; die mütterliche Gutmüthigkeit, mit
der sie es zum Essen nöthigte, und das übrige Zucker-
werk ihm in die Taschen pfropfte; der unarticulierte
Dank, den das Kind auf eine höchst seltsame, aber
rührende Weise, durch eine Art von Geschrei ausdrück-
te: -- von alle dem war doch wahrlich nichts erkün-
stelt, und von solchen Scenen bin ich ja nicht etwa
nur Einmal Zeuge gewesen. --

Wenn die Neider der lieblichen Frau verzweifeln
müssen, daß der Angriff auf ihre Sittlichkeit und
Tugend gelingen werde, so suchen sie durch ein Ach-
selzucken ihren Geist herabzuwürdigen. Freylich, wenn
nur das Frauenzimmer geistvoll genannt werden kann,
was die Philosophie eben so fertig handhabet, als eine
Sticknadel, über die Kunst in Floskeln schwatzt, über
alle neuern Produkte der schönern Literatur ohne Beden-
ken abspricht, verdienstvollen Männern über den Mund
fährt und für Secten Parthei nimmt, freylich, dann
ist Madame Recamier kein geistvolles Frauenzimmer.
Sie gehört nicht zu den Damen, die sich hervordrän-
gen, Fahnen unter die verschiedenen Volontair- Corps
austheilen, unter welchen sie doch selbst nicht mitfechten
können. Wenn aber ein gesunder Verstand, eine vor-
urtheilsfreie Vernunft, ein reines Gefühl für alles
Edle und Schöne, es komme woher und von wem es
wolle, ein williges Hingeben an die schönen Wahrhei-
ten der Natur und an die lieblichen Täuschungen der
Kunst, wenn alles dies einem Frauenzimmer Anspruch
auf Geist giebt, so ist Madame Recamier eine sehr geistrei-
che Frau, und wollte der Himmel, es gäbe zum häuslichen
Glück aller Ehemänner, und zum Vortheil der weiblichen
Liebenswürdigkeit überhaupt, nie geistreichere Frauen.

die Stirne kuͤßte; die muͤtterliche Gutmuͤthigkeit, mit
der sie es zum Essen noͤthigte, und das uͤbrige Zucker-
werk ihm in die Taschen pfropfte; der unarticulierte
Dank, den das Kind auf eine hoͤchst seltsame, aber
ruͤhrende Weise, durch eine Art von Geschrei ausdruͤck-
te: — von alle dem war doch wahrlich nichts erkuͤn-
stelt, und von solchen Scenen bin ich ja nicht etwa
nur Einmal Zeuge gewesen. —

Wenn die Neider der lieblichen Frau verzweifeln
muͤssen, daß der Angriff auf ihre Sittlichkeit und
Tugend gelingen werde, so suchen sie durch ein Ach-
selzucken ihren Geist herabzuwuͤrdigen. Freylich, wenn
nur das Frauenzimmer geistvoll genannt werden kann,
was die Philosophie eben so fertig handhabet, als eine
Sticknadel, uͤber die Kunst in Floskeln schwatzt, uͤber
alle neuern Produkte der schoͤnern Literatur ohne Beden-
ken abspricht, verdienstvollen Maͤnnern uͤber den Mund
faͤhrt und fuͤr Secten Parthei nimmt, freylich, dann
ist Madame Recamier kein geistvolles Frauenzimmer.
Sie gehoͤrt nicht zu den Damen, die sich hervordraͤn-
gen, Fahnen unter die verschiedenen Volontair- Corps
austheilen, unter welchen sie doch selbst nicht mitfechten
koͤnnen. Wenn aber ein gesunder Verstand, eine vor-
urtheilsfreie Vernunft, ein reines Gefuͤhl fuͤr alles
Edle und Schoͤne, es komme woher und von wem es
wolle, ein williges Hingeben an die schoͤnen Wahrhei-
ten der Natur und an die lieblichen Taͤuschungen der
Kunst, wenn alles dies einem Frauenzimmer Anspruch
auf Geist giebt, so ist Madame Recamier eine sehr geistrei-
che Frau, und wollte der Himmel, es gaͤbe zum haͤuslichen
Gluͤck aller Ehemaͤnner, und zum Vortheil der weiblichen
Liebenswuͤrdigkeit uͤberhaupt, nie geistreichere Frauen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0118" n="114"/>
die Stirne ku&#x0364;ßte; die mu&#x0364;tterliche Gutmu&#x0364;thigkeit, mit<lb/>
der sie es zum Essen no&#x0364;thigte, und das u&#x0364;brige Zucker-<lb/>
werk ihm in die Taschen pfropfte; der unarticulierte<lb/>
Dank, den das Kind auf eine ho&#x0364;chst seltsame, aber<lb/>
ru&#x0364;hrende Weise, durch eine Art von Geschrei ausdru&#x0364;ck-<lb/>
te: &#x2014; von alle dem war doch wahrlich nichts erku&#x0364;n-<lb/>
stelt, und von solchen Scenen bin ich ja nicht etwa<lb/>
nur <hi rendition="#g">Einmal</hi> Zeuge gewesen. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Wenn die Neider der lieblichen Frau verzweifeln<lb/>
mu&#x0364;ssen, daß der Angriff auf ihre <hi rendition="#g">Sittlichkeit</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Tugend</hi> gelingen werde, so suchen sie durch ein Ach-<lb/>
selzucken ihren Geist herabzuwu&#x0364;rdigen. Freylich, wenn<lb/>
nur <hi rendition="#g">das</hi> Frauenzimmer geistvoll genannt werden kann,<lb/>
was die Philosophie eben so fertig handhabet, als eine<lb/>
Sticknadel, u&#x0364;ber die Kunst in Floskeln schwatzt, u&#x0364;ber<lb/>
alle neuern Produkte der scho&#x0364;nern Literatur ohne Beden-<lb/>
ken abspricht, verdienstvollen Ma&#x0364;nnern u&#x0364;ber den Mund<lb/>
fa&#x0364;hrt und fu&#x0364;r Secten Parthei nimmt, freylich, dann<lb/>
ist Madame Recamier kein geistvolles Frauenzimmer.<lb/>
Sie geho&#x0364;rt nicht zu den Damen, die sich hervordra&#x0364;n-<lb/>
gen, Fahnen unter die verschiedenen Volontair- Corps<lb/>
austheilen, unter welchen sie doch selbst nicht mitfechten<lb/>
ko&#x0364;nnen. Wenn aber ein gesunder Verstand, eine vor-<lb/>
urtheilsfreie Vernunft, ein reines Gefu&#x0364;hl fu&#x0364;r alles<lb/>
Edle und Scho&#x0364;ne, es komme woher und von wem es<lb/>
wolle, ein williges Hingeben an die scho&#x0364;nen Wahrhei-<lb/>
ten der Natur und an die lieblichen Ta&#x0364;uschungen der<lb/>
Kunst, wenn alles dies einem Frauenzimmer Anspruch<lb/>
auf Geist giebt, so ist Madame Recamier eine sehr geistrei-<lb/>
che Frau, und wollte der Himmel, es ga&#x0364;be zum ha&#x0364;uslichen<lb/>
Glu&#x0364;ck aller Ehema&#x0364;nner, und zum Vortheil der weiblichen<lb/>
Liebenswu&#x0364;rdigkeit u&#x0364;berhaupt, nie geistreichere Frauen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0118] die Stirne kuͤßte; die muͤtterliche Gutmuͤthigkeit, mit der sie es zum Essen noͤthigte, und das uͤbrige Zucker- werk ihm in die Taschen pfropfte; der unarticulierte Dank, den das Kind auf eine hoͤchst seltsame, aber ruͤhrende Weise, durch eine Art von Geschrei ausdruͤck- te: — von alle dem war doch wahrlich nichts erkuͤn- stelt, und von solchen Scenen bin ich ja nicht etwa nur Einmal Zeuge gewesen. — Wenn die Neider der lieblichen Frau verzweifeln muͤssen, daß der Angriff auf ihre Sittlichkeit und Tugend gelingen werde, so suchen sie durch ein Ach- selzucken ihren Geist herabzuwuͤrdigen. Freylich, wenn nur das Frauenzimmer geistvoll genannt werden kann, was die Philosophie eben so fertig handhabet, als eine Sticknadel, uͤber die Kunst in Floskeln schwatzt, uͤber alle neuern Produkte der schoͤnern Literatur ohne Beden- ken abspricht, verdienstvollen Maͤnnern uͤber den Mund faͤhrt und fuͤr Secten Parthei nimmt, freylich, dann ist Madame Recamier kein geistvolles Frauenzimmer. Sie gehoͤrt nicht zu den Damen, die sich hervordraͤn- gen, Fahnen unter die verschiedenen Volontair- Corps austheilen, unter welchen sie doch selbst nicht mitfechten koͤnnen. Wenn aber ein gesunder Verstand, eine vor- urtheilsfreie Vernunft, ein reines Gefuͤhl fuͤr alles Edle und Schoͤne, es komme woher und von wem es wolle, ein williges Hingeben an die schoͤnen Wahrhei- ten der Natur und an die lieblichen Taͤuschungen der Kunst, wenn alles dies einem Frauenzimmer Anspruch auf Geist giebt, so ist Madame Recamier eine sehr geistrei- che Frau, und wollte der Himmel, es gaͤbe zum haͤuslichen Gluͤck aller Ehemaͤnner, und zum Vortheil der weiblichen Liebenswuͤrdigkeit uͤberhaupt, nie geistreichere Frauen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen01_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen01_1804/118
Zitationshilfe: Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 1. Berlin, 1804, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen01_1804/118>, abgerufen am 23.11.2024.