"Ich soll! ich kann! ich will! Die Fessel ist zerbrochen! "Erhabnes Pflichtgesetz, du hast mich freyge- sprochen! "Nothwendigkeit, dein Sklav streift deine Fesseln ab, "Und schaut ein Geist, ein Held, ein Gott, auf dich herab! "Verschmäh' es, Trefflicher, dem Eiteln nachzu- schmachten! "Dir ziemt durch Heiligkeit nach Seligkeit zu trachten! "O du, der heilig ist, o du, der selig ist, "Ich glaube, dass du bist!"
So rufend schaut' ich auf -- und sieh'! des Spät- roths Gluthen Erblassten. Schwer und tief hing auf die schwarzen Fluthen Und auf der Dünen Schnee ein Trauerflor hinab. Noch war erhaben still die Schöpfung, wie ein Grab. Schon rauscht es fern; der Sturm erwacht; die Wogen grollen; Es blitzt in Süd und West; in Süd und Westen rollen Die Donner. Dumpf erklingt die hohle Uferwand, Dumpf Jasmunds Riesenstrand.
„Ich soll! ich kann! ich will! Die Fessel ist zerbrochen! „Erhabnes Pflichtgesetz, du hast mich freyge- sprochen! „Nothwendigkeit, dein Sklav streift deine Fesseln ab, „Und schaut ein Geist, ein Held, ein Gott, auf dich herab! „Verschmäh' es, Trefflicher, dem Eiteln nachzu- schmachten! „Dir ziemt durch Heiligkeit nach Seligkeit zu trachten! „O du, der heilig ist, o du, der selig ist, „Ich glaube, dass du bist!“
So rufend schaut' ich auf — und sieh'! des Spät- roths Gluthen Erblassten. Schwer und tief hing auf die schwarzen Fluthen Und auf der Dünen Schnee ein Trauerflor hinab. Noch war erhaben still die Schöpfung, wie ein Grab. Schon rauscht es fern; der Sturm erwacht; die Wogen grollen; Es blitzt in Süd und West; in Süd und Westen rollen Die Donner. Dumpf erklingt die hohle Uferwand, Dumpf Jasmunds Riesenstrand.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><l><pbfacs="#f0310"n="290"/></l><lgn="10"><l>„Ich soll! ich kann! ich will! Die Fessel ist</l><lb/><l>zerbrochen!</l><lb/><l>„Erhabnes Pflichtgesetz, du hast mich freyge-</l><lb/><l>sprochen!</l><lb/><l>„Nothwendigkeit, dein Sklav streift deine Fesseln</l><lb/><l>ab,</l><lb/><l>„Und schaut ein Geist, ein Held, ein Gott, auf</l><lb/><l>dich herab!</l><lb/><l>„Verschmäh' es, Trefflicher, dem Eiteln nachzu-</l><lb/><l>schmachten!</l><lb/><l>„Dir ziemt durch Heiligkeit nach Seligkeit zu</l><lb/><l>trachten!</l><lb/><l>„O du, der heilig ist, o du, der selig ist,</l><lb/><l>„Ich glaube, dass du bist!“</l></lg><lb/><lgn="11"><l>So rufend schaut' ich auf — und sieh'! des Spät-</l><lb/><l>roths Gluthen</l><lb/><l>Erblassten. Schwer und tief hing auf die schwarzen</l><lb/><l>Fluthen</l><lb/><l>Und auf der Dünen Schnee ein Trauerflor hinab.</l><lb/><l>Noch war erhaben still die Schöpfung, wie ein Grab.</l><lb/><l>Schon rauscht es fern; der Sturm erwacht; die</l><lb/><l>Wogen grollen;</l><lb/><l>Es blitzt in Süd und West; in Süd und Westen</l><lb/><l>rollen</l><lb/><l>Die Donner. Dumpf erklingt die hohle Uferwand,</l><lb/><l>Dumpf Jasmunds Riesenstrand.</l></lg><lb/><l></l></lg></div></div></body></text></TEI>
[290/0310]
„Ich soll! ich kann! ich will! Die Fessel ist
zerbrochen!
„Erhabnes Pflichtgesetz, du hast mich freyge-
sprochen!
„Nothwendigkeit, dein Sklav streift deine Fesseln
ab,
„Und schaut ein Geist, ein Held, ein Gott, auf
dich herab!
„Verschmäh' es, Trefflicher, dem Eiteln nachzu-
schmachten!
„Dir ziemt durch Heiligkeit nach Seligkeit zu
trachten!
„O du, der heilig ist, o du, der selig ist,
„Ich glaube, dass du bist!“
So rufend schaut' ich auf — und sieh'! des Spät-
roths Gluthen
Erblassten. Schwer und tief hing auf die schwarzen
Fluthen
Und auf der Dünen Schnee ein Trauerflor hinab.
Noch war erhaben still die Schöpfung, wie ein Grab.
Schon rauscht es fern; der Sturm erwacht; die
Wogen grollen;
Es blitzt in Süd und West; in Süd und Westen
rollen
Die Donner. Dumpf erklingt die hohle Uferwand,
Dumpf Jasmunds Riesenstrand.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kosegarten, Ludwig Gotthard: Poesieen. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kosegarten_poesieen02_1798/310>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.