Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Körner, Josef: Einführung in die Poetik. Frankfurt (Main), 1949.

Bild:
<< vorherige Seite

pko_047.001
Grimm, den Sammlern der deutschen Kinder- und Hausmärchen, vertretene pko_047.002
Meinung, daß in diesen uralte Anschauungen germanischer Vorzeit pko_047.003
treu bewahrt wären, trifft keineswegs zu, denn die meisten sind pko_047.004
nachweislich erst in und seit dem Hochmittelalter aus der näheren oder pko_047.005
ferneren Fremde eingeführt worden. Das Märchen ist eine phantasievoll pko_047.006
ausgeschmückte spannende Erzählung mit glücklichem, naiven pko_047.007
Gerechtigkeitssinn befriedigendem Ausgang, deren typisierte (menschliche pko_047.008
oder tierische) Helden in einem nicht näher bezeichneten Irgendwo pko_047.009
und Irgendwann Wunderbares erleben und mit Zauberkräften die pko_047.010
Schranken der Naturgesetze zu durchbrechen vermögen. Bunte, nicht pko_047.011
tiefe Erfindung kennzeichnet das Märchen; es dringt, wie das geistige pko_047.012
Auge des Kindes, nicht in das innere Wesen der Dinge, es bleibt auf pko_047.013
der Oberfläche von Begebenheiten wie Personen haften.

pko_047.014
Eine Sonderform des Märchens ist die Legende (lat. "das zu Lesende"), pko_047.015
welche die wunderreiche Lebens- und Leidensgeschichte der Heiligen pko_047.016
oder des Heilands selbst oder einzelne wunderbare Ereignisse ihres pko_047.017
Erdenwallens in Vers (Goethe: "Legende vom Hufeisen") oder Prosa pko_047.018
erzählt.1)

pko_047.019
Die Kurzgeschichte ist eine gedanklich wie formal anspruchslose, bloß pko_047.020
entspannender Unterhaltung dienende Erzählung alltäglicher, aber pko_047.021
eigenartig angeschauter Vorgänge mit unerwartetem, oft verblüffendem pko_047.022
Schluß; sie hat sich neuestens in Zeitung und Zeitschrift als ständiger pko_047.023
Artikel eingebürgert (Hans Franck, Oscar Maria Graf, Karel Capek).

pko_047.024
Weit höher steht nach Gehalt und Form die Anekdote (griech. pko_047.025
"Unveröffentlichtes"). Sie ist knappster, an eine bestimmte, meist pko_047.026
historische Persönlichkeit gehefteter Bericht über irgend eine absonderliche pko_047.027
Begebenheit oder witzige Äußerung; ihre unübertroffenen Meister pko_047.028
sind H. v. Kleist und J. P. Hebel ("Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes"). pko_047.029
In unseren Tagen hat Wilhelm Schäfer die Anekdote durch pko_047.030
symbolische Vertiefung der Handlung zu einem Mittelding zwischen pko_047.031
Novelle und Kurzgeschichte ausgeweitet.

pko_047.032
Von Ur- wie Neumärchen zu sondern ist die (besonders in der deutschen pko_047.033
Romantik beliebte) Märchennovelle, die das Märchenschema durch philosophisch-symbolische pko_047.034
Vertiefung oder phantastisch-humorige Aufschwellung zu umfänglicherer pko_047.035
Erzählung ausweitet (Goethe, Novalis, Tieck, Arnim, Brentano, Hoffmann).
1) pko_047.037
Erst in neuester Zeit ist sie Gegenstand weltlicher Prosaepik geworden (G. Keller, pko_047.038
Flaubert, Tolstoi, Binding).

pko_047.001
Grimm, den Sammlern der deutschen Kinder- und Hausmärchen, vertretene pko_047.002
Meinung, daß in diesen uralte Anschauungen germanischer Vorzeit pko_047.003
treu bewahrt wären, trifft keineswegs zu, denn die meisten sind pko_047.004
nachweislich erst in und seit dem Hochmittelalter aus der näheren oder pko_047.005
ferneren Fremde eingeführt worden. Das Märchen ist eine phantasievoll pko_047.006
ausgeschmückte spannende Erzählung mit glücklichem, naiven pko_047.007
Gerechtigkeitssinn befriedigendem Ausgang, deren typisierte (menschliche pko_047.008
oder tierische) Helden in einem nicht näher bezeichneten Irgendwo pko_047.009
und Irgendwann Wunderbares erleben und mit Zauberkräften die pko_047.010
Schranken der Naturgesetze zu durchbrechen vermögen. Bunte, nicht pko_047.011
tiefe Erfindung kennzeichnet das Märchen; es dringt, wie das geistige pko_047.012
Auge des Kindes, nicht in das innere Wesen der Dinge, es bleibt auf pko_047.013
der Oberfläche von Begebenheiten wie Personen haften.

pko_047.014
Eine Sonderform des Märchens ist die Legénde (lat. „das zu Lesende“), pko_047.015
welche die wunderreiche Lebens- und Leidensgeschichte der Heiligen pko_047.016
oder des Heilands selbst oder einzelne wunderbare Ereignisse ihres pko_047.017
Erdenwallens in Vers (Goethe: „Legende vom Hufeisen“) oder Prosa pko_047.018
erzählt.1)

pko_047.019
Die Kurzgeschichte ist eine gedanklich wie formal anspruchslose, bloß pko_047.020
entspannender Unterhaltung dienende Erzählung alltäglicher, aber pko_047.021
eigenartig angeschauter Vorgänge mit unerwartetem, oft verblüffendem pko_047.022
Schluß; sie hat sich neuestens in Zeitung und Zeitschrift als ständiger pko_047.023
Artikel eingebürgert (Hans Franck, Oscar Maria Graf, Karel Čapek).

pko_047.024
Weit höher steht nach Gehalt und Form die Anekdote (griech. pko_047.025
„Unveröffentlichtes“). Sie ist knappster, an eine bestimmte, meist pko_047.026
historische Persönlichkeit gehefteter Bericht über irgend eine absonderliche pko_047.027
Begebenheit oder witzige Äußerung; ihre unübertroffenen Meister pko_047.028
sind H. v. Kleist und J. P. Hebel („Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes“). pko_047.029
In unseren Tagen hat Wilhelm Schäfer die Anekdote durch pko_047.030
symbolische Vertiefung der Handlung zu einem Mittelding zwischen pko_047.031
Novelle und Kurzgeschichte ausgeweitet.

pko_047.032
Von Ur- wie Neumärchen zu sondern ist die (besonders in der deutschen pko_047.033
Romantik beliebte) Märchennovelle, die das Märchenschema durch philosophisch-symbolische pko_047.034
Vertiefung oder phantastisch-humorige Aufschwellung zu umfänglicherer pko_047.035
Erzählung ausweitet (Goethe, Novalis, Tieck, Arnim, Brentano, Hoffmann).
1) pko_047.037
Erst in neuester Zeit ist sie Gegenstand weltlicher Prosaepik geworden (G. Keller, pko_047.038
Flaubert, Tolstoi, Binding).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0051" n="47"/><lb n="pko_047.001"/>
Grimm, den Sammlern der deutschen Kinder- und Hausmärchen, vertretene <lb n="pko_047.002"/>
Meinung, daß in diesen uralte Anschauungen germanischer Vorzeit <lb n="pko_047.003"/>
treu bewahrt wären, trifft keineswegs zu, denn die meisten sind <lb n="pko_047.004"/>
nachweislich erst in und seit dem Hochmittelalter aus der näheren oder <lb n="pko_047.005"/>
ferneren Fremde eingeführt worden. Das Märchen ist eine phantasievoll <lb n="pko_047.006"/>
ausgeschmückte spannende Erzählung mit glücklichem, naiven <lb n="pko_047.007"/>
Gerechtigkeitssinn befriedigendem Ausgang, deren typisierte (menschliche <lb n="pko_047.008"/>
oder tierische) Helden in einem nicht näher bezeichneten Irgendwo <lb n="pko_047.009"/>
und Irgendwann Wunderbares erleben und mit Zauberkräften die <lb n="pko_047.010"/>
Schranken der Naturgesetze zu durchbrechen vermögen. Bunte, nicht <lb n="pko_047.011"/>
tiefe Erfindung kennzeichnet das Märchen; es dringt, wie das geistige <lb n="pko_047.012"/>
Auge des Kindes, nicht in das innere Wesen der Dinge, es bleibt auf <lb n="pko_047.013"/>
der Oberfläche von Begebenheiten wie Personen haften.</p>
                <p><lb n="pko_047.014"/>
Eine Sonderform des Märchens ist die <hi rendition="#i">Legénde (lat.</hi> &#x201E;das zu Lesende&#x201C;), <lb n="pko_047.015"/>
welche die wunderreiche Lebens- und Leidensgeschichte der Heiligen <lb n="pko_047.016"/>
oder des Heilands selbst oder einzelne wunderbare Ereignisse ihres <lb n="pko_047.017"/>
Erdenwallens in Vers (Goethe: &#x201E;Legende vom Hufeisen&#x201C;) oder Prosa <lb n="pko_047.018"/>
erzählt.<note xml:id="PKO_047_1" place="foot" n="1)"><lb n="pko_047.037"/>
Erst in neuester Zeit ist sie Gegenstand weltlicher Prosaepik geworden (G. Keller, <lb n="pko_047.038"/>
Flaubert, Tolstoi, Binding).</note></p>
                <p><lb n="pko_047.019"/>
Die <hi rendition="#i">Kurzgeschichte</hi> ist eine gedanklich wie formal anspruchslose, bloß <lb n="pko_047.020"/>
entspannender Unterhaltung dienende Erzählung alltäglicher, aber <lb n="pko_047.021"/>
eigenartig angeschauter Vorgänge mit unerwartetem, oft verblüffendem <lb n="pko_047.022"/>
Schluß; sie hat sich neuestens in Zeitung und Zeitschrift als ständiger <lb n="pko_047.023"/>
Artikel eingebürgert (Hans Franck, Oscar Maria Graf, Karel &#x010C;apek).</p>
                <p><lb n="pko_047.024"/>
Weit höher steht nach Gehalt und Form die <hi rendition="#i">Anekdote</hi> (griech. <lb n="pko_047.025"/>
&#x201E;Unveröffentlichtes&#x201C;). Sie ist knappster, an eine bestimmte, meist <lb n="pko_047.026"/>
historische Persönlichkeit gehefteter Bericht über irgend eine absonderliche <lb n="pko_047.027"/>
Begebenheit oder witzige Äußerung; ihre unübertroffenen Meister <lb n="pko_047.028"/>
sind H. v. Kleist und J. P. Hebel (&#x201E;Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes&#x201C;). <lb n="pko_047.029"/>
In unseren Tagen hat Wilhelm Schäfer die Anekdote durch <lb n="pko_047.030"/>
symbolische Vertiefung der Handlung zu einem Mittelding zwischen <lb n="pko_047.031"/>
Novelle und Kurzgeschichte ausgeweitet.</p>
                <note xml:id="PKO_046_2b" prev="#PKO_046_2a" place="foot" n="2)"><lb n="pko_047.032"/>
Von Ur- wie Neumärchen zu sondern ist die (besonders in der deutschen <lb n="pko_047.033"/>
Romantik beliebte) <hi rendition="#g">Märchennovelle,</hi> die das Märchenschema durch philosophisch-symbolische <lb n="pko_047.034"/>
Vertiefung oder phantastisch-humorige Aufschwellung zu umfänglicherer <lb n="pko_047.035"/>
Erzählung ausweitet (Goethe, Novalis, Tieck, Arnim, Brentano, Hoffmann).</note>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0051] pko_047.001 Grimm, den Sammlern der deutschen Kinder- und Hausmärchen, vertretene pko_047.002 Meinung, daß in diesen uralte Anschauungen germanischer Vorzeit pko_047.003 treu bewahrt wären, trifft keineswegs zu, denn die meisten sind pko_047.004 nachweislich erst in und seit dem Hochmittelalter aus der näheren oder pko_047.005 ferneren Fremde eingeführt worden. Das Märchen ist eine phantasievoll pko_047.006 ausgeschmückte spannende Erzählung mit glücklichem, naiven pko_047.007 Gerechtigkeitssinn befriedigendem Ausgang, deren typisierte (menschliche pko_047.008 oder tierische) Helden in einem nicht näher bezeichneten Irgendwo pko_047.009 und Irgendwann Wunderbares erleben und mit Zauberkräften die pko_047.010 Schranken der Naturgesetze zu durchbrechen vermögen. Bunte, nicht pko_047.011 tiefe Erfindung kennzeichnet das Märchen; es dringt, wie das geistige pko_047.012 Auge des Kindes, nicht in das innere Wesen der Dinge, es bleibt auf pko_047.013 der Oberfläche von Begebenheiten wie Personen haften. pko_047.014 Eine Sonderform des Märchens ist die Legénde (lat. „das zu Lesende“), pko_047.015 welche die wunderreiche Lebens- und Leidensgeschichte der Heiligen pko_047.016 oder des Heilands selbst oder einzelne wunderbare Ereignisse ihres pko_047.017 Erdenwallens in Vers (Goethe: „Legende vom Hufeisen“) oder Prosa pko_047.018 erzählt. 1) pko_047.019 Die Kurzgeschichte ist eine gedanklich wie formal anspruchslose, bloß pko_047.020 entspannender Unterhaltung dienende Erzählung alltäglicher, aber pko_047.021 eigenartig angeschauter Vorgänge mit unerwartetem, oft verblüffendem pko_047.022 Schluß; sie hat sich neuestens in Zeitung und Zeitschrift als ständiger pko_047.023 Artikel eingebürgert (Hans Franck, Oscar Maria Graf, Karel Čapek). pko_047.024 Weit höher steht nach Gehalt und Form die Anekdote (griech. pko_047.025 „Unveröffentlichtes“). Sie ist knappster, an eine bestimmte, meist pko_047.026 historische Persönlichkeit gehefteter Bericht über irgend eine absonderliche pko_047.027 Begebenheit oder witzige Äußerung; ihre unübertroffenen Meister pko_047.028 sind H. v. Kleist und J. P. Hebel („Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes“). pko_047.029 In unseren Tagen hat Wilhelm Schäfer die Anekdote durch pko_047.030 symbolische Vertiefung der Handlung zu einem Mittelding zwischen pko_047.031 Novelle und Kurzgeschichte ausgeweitet. 2) 1) pko_047.037 Erst in neuester Zeit ist sie Gegenstand weltlicher Prosaepik geworden (G. Keller, pko_047.038 Flaubert, Tolstoi, Binding). 2) pko_047.032 Von Ur- wie Neumärchen zu sondern ist die (besonders in der deutschen pko_047.033 Romantik beliebte) Märchennovelle, die das Märchenschema durch philosophisch-symbolische pko_047.034 Vertiefung oder phantastisch-humorige Aufschwellung zu umfänglicherer pko_047.035 Erzählung ausweitet (Goethe, Novalis, Tieck, Arnim, Brentano, Hoffmann).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/koerner_poetik_1949
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/koerner_poetik_1949/51
Zitationshilfe: Körner, Josef: Einführung in die Poetik. Frankfurt (Main), 1949, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koerner_poetik_1949/51>, abgerufen am 01.05.2024.