Körner, Josef: Einführung in die Poetik. Frankfurt (Main), 1949.pko_047.001 pko_047.014 pko_047.019 pko_047.024 pko_047.032 Von Ur- wie Neumärchen zu sondern ist die (besonders in der deutschen pko_047.033 Romantik beliebte) Märchennovelle, die das Märchenschema durch philosophisch-symbolische pko_047.034 Vertiefung oder phantastisch-humorige Aufschwellung zu umfänglicherer pko_047.035 Erzählung ausweitet (Goethe, Novalis, Tieck, Arnim, Brentano, Hoffmann). 1) pko_047.037
Erst in neuester Zeit ist sie Gegenstand weltlicher Prosaepik geworden (G. Keller, pko_047.038 Flaubert, Tolstoi, Binding). pko_047.001 pko_047.014 pko_047.019 pko_047.024 pko_047.032 Von Ur- wie Neumärchen zu sondern ist die (besonders in der deutschen pko_047.033 Romantik beliebte) Märchennovelle, die das Märchenschema durch philosophisch-symbolische pko_047.034 Vertiefung oder phantastisch-humorige Aufschwellung zu umfänglicherer pko_047.035 Erzählung ausweitet (Goethe, Novalis, Tieck, Arnim, Brentano, Hoffmann). 1) pko_047.037
Erst in neuester Zeit ist sie Gegenstand weltlicher Prosaepik geworden (G. Keller, pko_047.038 Flaubert, Tolstoi, Binding). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0051" n="47"/><lb n="pko_047.001"/> Grimm, den Sammlern der deutschen Kinder- und Hausmärchen, vertretene <lb n="pko_047.002"/> Meinung, daß in diesen uralte Anschauungen germanischer Vorzeit <lb n="pko_047.003"/> treu bewahrt wären, trifft keineswegs zu, denn die meisten sind <lb n="pko_047.004"/> nachweislich erst in und seit dem Hochmittelalter aus der näheren oder <lb n="pko_047.005"/> ferneren Fremde eingeführt worden. Das Märchen ist eine phantasievoll <lb n="pko_047.006"/> ausgeschmückte spannende Erzählung mit glücklichem, naiven <lb n="pko_047.007"/> Gerechtigkeitssinn befriedigendem Ausgang, deren typisierte (menschliche <lb n="pko_047.008"/> oder tierische) Helden in einem nicht näher bezeichneten Irgendwo <lb n="pko_047.009"/> und Irgendwann Wunderbares erleben und mit Zauberkräften die <lb n="pko_047.010"/> Schranken der Naturgesetze zu durchbrechen vermögen. Bunte, nicht <lb n="pko_047.011"/> tiefe Erfindung kennzeichnet das Märchen; es dringt, wie das geistige <lb n="pko_047.012"/> Auge des Kindes, nicht in das innere Wesen der Dinge, es bleibt auf <lb n="pko_047.013"/> der Oberfläche von Begebenheiten wie Personen haften.</p> <p><lb n="pko_047.014"/> Eine Sonderform des Märchens ist die <hi rendition="#i">Legénde (lat.</hi> „das zu Lesende“), <lb n="pko_047.015"/> welche die wunderreiche Lebens- und Leidensgeschichte der Heiligen <lb n="pko_047.016"/> oder des Heilands selbst oder einzelne wunderbare Ereignisse ihres <lb n="pko_047.017"/> Erdenwallens in Vers (Goethe: „Legende vom Hufeisen“) oder Prosa <lb n="pko_047.018"/> erzählt.<note xml:id="PKO_047_1" place="foot" n="1)"><lb n="pko_047.037"/> Erst in neuester Zeit ist sie Gegenstand weltlicher Prosaepik geworden (G. Keller, <lb n="pko_047.038"/> Flaubert, Tolstoi, Binding).</note></p> <p><lb n="pko_047.019"/> Die <hi rendition="#i">Kurzgeschichte</hi> ist eine gedanklich wie formal anspruchslose, bloß <lb n="pko_047.020"/> entspannender Unterhaltung dienende Erzählung alltäglicher, aber <lb n="pko_047.021"/> eigenartig angeschauter Vorgänge mit unerwartetem, oft verblüffendem <lb n="pko_047.022"/> Schluß; sie hat sich neuestens in Zeitung und Zeitschrift als ständiger <lb n="pko_047.023"/> Artikel eingebürgert (Hans Franck, Oscar Maria Graf, Karel Čapek).</p> <p><lb n="pko_047.024"/> Weit höher steht nach Gehalt und Form die <hi rendition="#i">Anekdote</hi> (griech. <lb n="pko_047.025"/> „Unveröffentlichtes“). Sie ist knappster, an eine bestimmte, meist <lb n="pko_047.026"/> historische Persönlichkeit gehefteter Bericht über irgend eine absonderliche <lb n="pko_047.027"/> Begebenheit oder witzige Äußerung; ihre unübertroffenen Meister <lb n="pko_047.028"/> sind H. v. Kleist und J. P. Hebel („Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes“). <lb n="pko_047.029"/> In unseren Tagen hat Wilhelm Schäfer die Anekdote durch <lb n="pko_047.030"/> symbolische Vertiefung der Handlung zu einem Mittelding zwischen <lb n="pko_047.031"/> Novelle und Kurzgeschichte ausgeweitet.</p> <note xml:id="PKO_046_2b" prev="#PKO_046_2a" place="foot" n="2)"><lb n="pko_047.032"/> Von Ur- wie Neumärchen zu sondern ist die (besonders in der deutschen <lb n="pko_047.033"/> Romantik beliebte) <hi rendition="#g">Märchennovelle,</hi> die das Märchenschema durch philosophisch-symbolische <lb n="pko_047.034"/> Vertiefung oder phantastisch-humorige Aufschwellung zu umfänglicherer <lb n="pko_047.035"/> Erzählung ausweitet (Goethe, Novalis, Tieck, Arnim, Brentano, Hoffmann).</note> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [47/0051]
pko_047.001
Grimm, den Sammlern der deutschen Kinder- und Hausmärchen, vertretene pko_047.002
Meinung, daß in diesen uralte Anschauungen germanischer Vorzeit pko_047.003
treu bewahrt wären, trifft keineswegs zu, denn die meisten sind pko_047.004
nachweislich erst in und seit dem Hochmittelalter aus der näheren oder pko_047.005
ferneren Fremde eingeführt worden. Das Märchen ist eine phantasievoll pko_047.006
ausgeschmückte spannende Erzählung mit glücklichem, naiven pko_047.007
Gerechtigkeitssinn befriedigendem Ausgang, deren typisierte (menschliche pko_047.008
oder tierische) Helden in einem nicht näher bezeichneten Irgendwo pko_047.009
und Irgendwann Wunderbares erleben und mit Zauberkräften die pko_047.010
Schranken der Naturgesetze zu durchbrechen vermögen. Bunte, nicht pko_047.011
tiefe Erfindung kennzeichnet das Märchen; es dringt, wie das geistige pko_047.012
Auge des Kindes, nicht in das innere Wesen der Dinge, es bleibt auf pko_047.013
der Oberfläche von Begebenheiten wie Personen haften.
pko_047.014
Eine Sonderform des Märchens ist die Legénde (lat. „das zu Lesende“), pko_047.015
welche die wunderreiche Lebens- und Leidensgeschichte der Heiligen pko_047.016
oder des Heilands selbst oder einzelne wunderbare Ereignisse ihres pko_047.017
Erdenwallens in Vers (Goethe: „Legende vom Hufeisen“) oder Prosa pko_047.018
erzählt. 1)
pko_047.019
Die Kurzgeschichte ist eine gedanklich wie formal anspruchslose, bloß pko_047.020
entspannender Unterhaltung dienende Erzählung alltäglicher, aber pko_047.021
eigenartig angeschauter Vorgänge mit unerwartetem, oft verblüffendem pko_047.022
Schluß; sie hat sich neuestens in Zeitung und Zeitschrift als ständiger pko_047.023
Artikel eingebürgert (Hans Franck, Oscar Maria Graf, Karel Čapek).
pko_047.024
Weit höher steht nach Gehalt und Form die Anekdote (griech. pko_047.025
„Unveröffentlichtes“). Sie ist knappster, an eine bestimmte, meist pko_047.026
historische Persönlichkeit gehefteter Bericht über irgend eine absonderliche pko_047.027
Begebenheit oder witzige Äußerung; ihre unübertroffenen Meister pko_047.028
sind H. v. Kleist und J. P. Hebel („Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes“). pko_047.029
In unseren Tagen hat Wilhelm Schäfer die Anekdote durch pko_047.030
symbolische Vertiefung der Handlung zu einem Mittelding zwischen pko_047.031
Novelle und Kurzgeschichte ausgeweitet.
2)
1) pko_047.037
Erst in neuester Zeit ist sie Gegenstand weltlicher Prosaepik geworden (G. Keller, pko_047.038
Flaubert, Tolstoi, Binding).
2) pko_047.032
Von Ur- wie Neumärchen zu sondern ist die (besonders in der deutschen pko_047.033
Romantik beliebte) Märchennovelle, die das Märchenschema durch philosophisch-symbolische pko_047.034
Vertiefung oder phantastisch-humorige Aufschwellung zu umfänglicherer pko_047.035
Erzählung ausweitet (Goethe, Novalis, Tieck, Arnim, Brentano, Hoffmann).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |