Körner, Josef: Einführung in die Poetik. Frankfurt (Main), 1949.pko_012.001 pko_012.005 pko_012.012Wie der wandernde Mann, der vor dem Sinken der Sonne pko_012.006 Sie noch einmal in's Aug, die schnellverschwindende, faßte, pko_012.007 Dann im dunkeln Gebüsch und an der Seite des Felsens pko_012.008 Schweben siehet ihr Bild, wohin er die Blicke nur wendet, pko_012.009 Eilet es vor und glänzt und schwankt in herrlichen Farben: pko_012.010 So bewegte vor Hermann die liebliche Bildung des Mädchens pko_012.011 Sanft sich vorbei und schien dem Pfad in's Getreide zu folgen (Goethe: Hermann und Dorothea). pko_012.013 (Jean Paul: Wutz). pko_012.019 pko_012.022 pko_012.028 pko_012.001 pko_012.005 pko_012.012Wie der wandernde Mann, der vor dem Sinken der Sonne pko_012.006 Sie noch einmal in's Aug, die schnellverschwindende, faßte, pko_012.007 Dann im dunkeln Gebüsch und an der Seite des Felsens pko_012.008 Schweben siehet ihr Bild, wohin er die Blicke nur wendet, pko_012.009 Eilet es vor und glänzt und schwankt in herrlichen Farben: pko_012.010 So bewegte vor Hermann die liebliche Bildung des Mädchens pko_012.011 Sanft sich vorbei und schien dem Pfad in's Getreide zu folgen (Goethe: Hermann und Dorothea). pko_012.013 (Jean Paul: Wutz). pko_012.019 pko_012.022 pko_012.028 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0016" n="12"/><lb n="pko_012.001"/> eigentlich Gemeinten in keinem Zusammenhange stehen, so ergibt sich <lb n="pko_012.002"/> das Gleichnis. Solche breite Behaglichkeit entspricht vor allem dem <lb n="pko_012.003"/> epischen Stile, daher das Gleichnis dort besonders beliebt ist (Homer). <lb n="pko_012.004"/> Beispiel:</p> <lg> <lb n="pko_012.005"/> <l>Wie der wandernde Mann, der vor dem Sinken der Sonne</l> <lb n="pko_012.006"/> <l>Sie noch einmal in's Aug, die schnellverschwindende, faßte,</l> <lb n="pko_012.007"/> <l>Dann im dunkeln Gebüsch und an der Seite des Felsens</l> <lb n="pko_012.008"/> <l>Schweben siehet ihr Bild, wohin er die Blicke nur wendet,</l> <lb n="pko_012.009"/> <l>Eilet es vor und glänzt und schwankt in herrlichen Farben:</l> <lb n="pko_012.010"/> <l>So bewegte vor Hermann die liebliche Bildung des Mädchens</l> <lb n="pko_012.011"/> <l>Sanft sich vorbei und schien dem Pfad in's Getreide zu folgen</l> </lg> <lb n="pko_012.012"/> <p> <hi rendition="#right">(Goethe: Hermann und Dorothea).</hi> </p> <p><lb n="pko_012.013"/> „Wie war dein Leben und Sterben so sanft und meerstille, du vergnügtes <lb n="pko_012.014"/> Schulmeisterlein Wutz! Der stille laue Himmel eines Nachsommers <lb n="pko_012.015"/> ging nicht mit Gewölk, sondern mit Duft um dein Leben herum: <lb n="pko_012.016"/> deine Epochen waren die Schwankungen und dein Sterben war das <lb n="pko_012.017"/> Umlegen einer Lilie, deren Blätter auf stehende Blumen flattern“</p> <lb n="pko_012.018"/> <p> <hi rendition="#right">(Jean Paul: Wutz).</hi> </p> <p><lb n="pko_012.019"/> Weitet sich das Gleichnis zu selbständiger Handlung aus, die einen <lb n="pko_012.020"/> moralischen Sinn anschaulich gestaltet, so entsteht die <hi rendition="#i">Parabel</hi> (Neues <lb n="pko_012.021"/> Testament; Ring-Parabel in Lessings „Nathan“).</p> <p><lb n="pko_012.022"/> Tritt das Bild bei Wegfall der Vergleichspartikel (wie, als, gleich) <lb n="pko_012.023"/> unmittelbar dem Verglichenen an die Seite, so ergibt sich der verkürzte <lb n="pko_012.024"/> Vergleich. Beispiele: „Schwer und dumpfig, (wie) eine Wetterwolke, / <lb n="pko_012.025"/> Durch die grüne Ebene / Schwankt der Marsch“; „Einem ist sie (sc. die <lb n="pko_012.026"/> Wissenschaft) die (= wie eine) hohe, die himmlische Göttin, dem andern <lb n="pko_012.027"/> / (wie) Eine tüchtige Kuh, / die ihn mit Butter versorgt“ <hi rendition="#right">(Schiller).</hi></p> <p><lb n="pko_012.028"/> Die Bild-Sphäre, die bei Vergleichungen neben das Verglichene gestellt <lb n="pko_012.029"/> wird, muß festgehalten, es muß „im Bilde geblieben“ werden; dazu <lb n="pko_012.030"/> bedarf es innerer Anschauungskraft. Wo diese fehlt, geraten verschiedene <lb n="pko_012.031"/> (nicht wirklich gesehene) Bildlichkeiten durcheinander. Beispiel: „Laß <lb n="pko_012.032"/> nicht des Neides Zügel umnebeln deinen Geist“. <anchor xml:id="ko029"/> Solch fehlerhafter <lb n="pko_012.033"/> Bildersprung <hi rendition="#i">(Katachrése;</hi> griech. „Mißbrauch“, sc. des bildlichen Ausdrucks) <lb n="pko_012.034"/> stellt sich leicht dort ein, wo der ursprüngliche Anschauungsgehalt <lb n="pko_012.035"/> eines Wortes nicht mehr deutlich empfunden wird; daher ist <lb n="pko_012.036"/> gerade die mit verblaßten Metaphern übersättigte Alltagsrede voll <lb n="pko_012.037"/> Katachresen. <anchor xml:id="ko030"/> <note targetEnd="#ko030" type="metapher" ana="#m1-0-1-1" target="#ko029"/> <anchor xml:id="ko031"/> Z. B. „Wenn alle Stricke reißen, hänge ich mich auf“ (womit </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0016]
pko_012.001
eigentlich Gemeinten in keinem Zusammenhange stehen, so ergibt sich pko_012.002
das Gleichnis. Solche breite Behaglichkeit entspricht vor allem dem pko_012.003
epischen Stile, daher das Gleichnis dort besonders beliebt ist (Homer). pko_012.004
Beispiel:
pko_012.005
Wie der wandernde Mann, der vor dem Sinken der Sonne pko_012.006
Sie noch einmal in's Aug, die schnellverschwindende, faßte, pko_012.007
Dann im dunkeln Gebüsch und an der Seite des Felsens pko_012.008
Schweben siehet ihr Bild, wohin er die Blicke nur wendet, pko_012.009
Eilet es vor und glänzt und schwankt in herrlichen Farben: pko_012.010
So bewegte vor Hermann die liebliche Bildung des Mädchens pko_012.011
Sanft sich vorbei und schien dem Pfad in's Getreide zu folgen
pko_012.012
(Goethe: Hermann und Dorothea).
pko_012.013
„Wie war dein Leben und Sterben so sanft und meerstille, du vergnügtes pko_012.014
Schulmeisterlein Wutz! Der stille laue Himmel eines Nachsommers pko_012.015
ging nicht mit Gewölk, sondern mit Duft um dein Leben herum: pko_012.016
deine Epochen waren die Schwankungen und dein Sterben war das pko_012.017
Umlegen einer Lilie, deren Blätter auf stehende Blumen flattern“
pko_012.018
(Jean Paul: Wutz).
pko_012.019
Weitet sich das Gleichnis zu selbständiger Handlung aus, die einen pko_012.020
moralischen Sinn anschaulich gestaltet, so entsteht die Parabel (Neues pko_012.021
Testament; Ring-Parabel in Lessings „Nathan“).
pko_012.022
Tritt das Bild bei Wegfall der Vergleichspartikel (wie, als, gleich) pko_012.023
unmittelbar dem Verglichenen an die Seite, so ergibt sich der verkürzte pko_012.024
Vergleich. Beispiele: „Schwer und dumpfig, (wie) eine Wetterwolke, / pko_012.025
Durch die grüne Ebene / Schwankt der Marsch“; „Einem ist sie (sc. die pko_012.026
Wissenschaft) die (= wie eine) hohe, die himmlische Göttin, dem andern pko_012.027
/ (wie) Eine tüchtige Kuh, / die ihn mit Butter versorgt“ (Schiller).
pko_012.028
Die Bild-Sphäre, die bei Vergleichungen neben das Verglichene gestellt pko_012.029
wird, muß festgehalten, es muß „im Bilde geblieben“ werden; dazu pko_012.030
bedarf es innerer Anschauungskraft. Wo diese fehlt, geraten verschiedene pko_012.031
(nicht wirklich gesehene) Bildlichkeiten durcheinander. Beispiel: „Laß pko_012.032
nicht des Neides Zügel umnebeln deinen Geist“. Solch fehlerhafter pko_012.033
Bildersprung (Katachrése; griech. „Mißbrauch“, sc. des bildlichen Ausdrucks) pko_012.034
stellt sich leicht dort ein, wo der ursprüngliche Anschauungsgehalt pko_012.035
eines Wortes nicht mehr deutlich empfunden wird; daher ist pko_012.036
gerade die mit verblaßten Metaphern übersättigte Alltagsrede voll pko_012.037
Katachresen. Z. B. „Wenn alle Stricke reißen, hänge ich mich auf“ (womit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |